Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Anhang 1 Stiftungen / 7.2.10 Die Abzugsfähigkeit von Zuwendungen seitens des Bürgers – Überblick zum Spendenrecht

Dr. Christoph Regierer, René Udwari
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Ausgewählte Literaturhinweise:

Binz/Sorg, Die Doppelstiftung, ZEV 2005, 520;

Lange in Preißer, Die Steuerberaterprüfung, 11. Aufl. Stuttgart 2012, Band 1, Teil A, Kap. V 1.3.11.2;

Seifart/von Campenhausen (Hg.), Stiftungsrechts-Handbuch, 3. Aufl. München 2009;Wehrheim/Roth, Steuerliche Behandlung von Stiftungen, Steuer & Studium, 2001, 635.

Hinweis: Die folgende Darstellung orientiert sich stark an Lange in Preißer, Die Steuerberaterprüfung, 2012.

7.2.10.1 Einführung

 

Rz. 240

Gemeinnützige Stiftungen sind wie alle steuerbegünstigten Körperschaften zur Finanzierung ihrer Aufgaben auf die finanzielle Unterstützung durch Zuwendungen der Gründer bzw. Destinatäre und – vor allem – durch Dritte (Spender) angewiesen. Der Gesetzgeber unterstützt dies, indem er die Zuwendungen steuerlich fördert (Abzug nach § 10b EStG bzw. § 9 Abs. 1 Nr. 2 KStG). Welche Zwecke steuerlich begünstigt sind, ergibt sich aus § 10b EStG i. V. m. §§ 52 bis 54 AO.

Das Spendenrecht ist durch das "Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements" mit Wirkung ab dem VZ 2007 neu gefasst worden. Trotz ihrer Stellung im Recht der Sonderausgaben sind Zuwendungen zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke im eigentlichen Sinne keine Sonderausgaben, weil sie keinen existenzsichernden und damit keinen zwangsläufigen Charakter haben. Nach h. M. enthält § 10b Abs. 1 EStG lediglich einen Rechtsfolgenverweis (Geserich in K/S/M, EStG, § 10b Rn. A 5 und B 601).

7.2.10.2 Zuwendungen

 

Rz. 241

Zuwendungen zugunsten gemeinnütziger Körperschaften lassen sich allgemein – wie folgt – erfassen:

  • Spenden,
  • Mitgliedsbeiträge (Umlagen und Aufnahmegebühr),
  • Umlagen zum Ausgleich von Verlusten eines steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetriebes oder von Verlusten aus einer Vermögensverwaltung,
  • Dienstleistungen oder die Überlassung von Nutzungsmöglichkeiten wie z. B. die unentgeltliche Arbeitsleistung für die Körperschaft oder die unentgeltliche Überlassung von Räumen,
  • Aufwandsspenden (der Förderer verzichtet auf einen ihm zustehenden Aufwendungsersatzanspruch),
  • Sachspenden,
  • Einnahmen einer Stiftung, die mit einer Gegenleistung verbunden sind,
  • Sponsoring.
 

Rz. 242

Die Ausgaben müssen der Förderung steuerbegünstigter Zwecke (beim Empfänger) dienen. Sie können gem. § 10b Abs. 1 Satz 1 EStG Spende oder (hier nicht einschlägig) Mitgliedsbeitrag sein. Unter dem Begriff "Zuwendungen" werden beide Arten von Ausgaben in § 10b Abs. 1 Satz 1 EStG zusammengefasst. Ihre Definitionen finden die steuerbegünstigten Zwecke unmittelbar in den §§ 52 bis 54 AO. Dies stellt § 10b Abs. 1 Satz 1 EStG nunmehr ausdrücklich klar (nach altem Recht: § 48 Abs. 1 EStDV). Erfasst sind damit gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke.

Steuerbegünstigte Zuwendungen sind freiwillige und unentgeltliche Ausgaben zur Förderung der satzungsmäßigen steuerbegünstigten Zwecke der gemeinnützigen Körperschaft. Werden Gegenleistungen erbracht, so ist dies grundsätzlich für den Spendenabzug hinderlich.

 

Rz. 243

Alle Ausgaben für steuerbegünstigte Zwecke müssen außerdem an Empfänger mit bestimmten Rechtsformen geleistet werden. Zuwendungen i. S. d. § 10b Abs. 1 EStG sind nach dem Wortlaut der Vorschrift nur dann abziehbar, wenn der Empfänger eine inländische juristische Person des öffentlichen Rechts, eine inländische öffentliche Dienststelle oder eine in § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG bezeichnete Körperschaft, Personenvereinigung oder Vermögensmasse ist. Festzuhalten ist daher insb., dass natürliche Personen und diejenigen Privatrechtssubjekte, die nicht potenziell körperschaftsteuerpflichtig sind, bspw. die OHG, die KG und die BGB-Gesellschaft, keine tauglichen Empfänger von Ausgaben i. S. v. § 10b EStG sind. Allerdings verstößt die Beschränkung auf inländische Personen unter Ausschluss ausländischer Körperschaften gegen die im AEUV geregelte Kapitalverkehrsfreiheit (EuGH vom 27.01.2009 – C-318/07). Auch Spenden an gemeinnützige Einrichtungen in anderen Mitgliedstaaten der EU sind bei der Einkommensteuer abzugsfähig.

7.2.10.3 Höhe des Spendenabzugs

 

Rz. 244

Der Spendenabzug beträgt 20 % des Gesamtbetrages der Einkünfte oder 4 % der Summe der gesamten Umsätze und der im Kalenderjahr aufgewendeten Löhne und Gehälter. Dieser Grundbetrag gilt für alle von § 10b Abs. 1 Satz 1 EStG erfassten steuerbegünstigten Zwecke.

 

Rz. 245

Einen zusätzlichen Abzugsbetrag für die Förderung von Stiftungen schafft § 10b Abs. 1a EStG. Er beträgt 1 Mio. EUR und gilt nur für Zuwendungen i. S. d. § 10b Abs. 1 EStG, die an eine Stiftung des öffentlichen Rechts oder eine nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG steuerbefreite Stiftung des privaten Rechts in deren Vermögensstock geleistet werden. Mit dem Begriff Vermögensstock ist das Grundstockvermögen einer Stiftung gemeint, das gem. § 62 Abs. 3 AO nicht einer zeitnahen Mittelverwendung für steuerbegünstigte Zwecke unterliegt (vgl. Heinicke in Schmidt, 40. Aufl. 2021 EStG, § 10b Rn. 31). Der Betrag kann gem. § 10b Abs. 1a Satz 2 EStG hinsichtlich der Höhe nur einmal innerhalb eines Zehn-Jahres-Zeitraumes in Anspruch genommen werden. Zusammen veranlagten Ehegatten dürfte dieser Abzu...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Preißer, Erbschaft- und Schenkungsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Preißer, Erbschaft- und Schenkungsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Online-Literaturforum: Gut gerüstet für die Steuererklärung 2024
Schriftzug Literatur
Bild: Haufe Online Redaktion

Erfolgreiche Steuererklärungen erfordern ausreichendes Steuerwissen und einen gewissen Arbeitseinsatz. Ratgeber mit Anleitungen und Steuerspar-Tipps können nützlich und hilfreich sein, um die Steuerlast zu reduzieren. Diese erweiterte Ausgabe präsentiert einige aktuelle Steuerratgeber. 


Online Literaturforum: Ratgeber für die Einkommensteuererklärung 2022
Schriftzug Literatur
Bild: Haufe Online Redaktion

Die nachfolgenden Steuerratgeber führen auf unterschiedliche Art und für verschiedene Bedürfnisse durch das "Steuerdickicht". Sie helfen, die jeweiligen persönlichen Gegebenheiten und berufliche Besonderheiten sachgerecht und steueroptimierend zu berücksichtigen.


Rechtssichere Anwendung: Kommentar zum Außensteuergesetz
Kommentar zum Außensteuergesetz
Bild: Haufe Shop

Das Buch bietet eine praxisnahe und fundierte Analyse der AStG-Vorschriften. Ausgehend von Aufbau, Gegenstand, Zweck und Stellung der jeweiligen Norm in der Rechtsordnung erfolgt eine systematische Kommentierung des Gesetzestextes. Erläuterungen und Tipps für die Praxis runden den Kommentar ab.


Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/... / Ausgewählte Literaturhinweise:
Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/... / Ausgewählte Literaturhinweise:

Kommentare, Handbücher v. Campenhausen/Richter (Hrsg.), Stiftungsrechts-Hdb, 4. Aufl, 2014; Buchna/Leichinger/Seeger/Brox, Gemeinnützigkeit im StR, 11. Aufl, 2015; Feick (Hrsg.), Stiftung als Nachfolgeinstrument, 2015; von Löwe, Familienstiftung und ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren