Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Altverfahren: Prozessführungsbefugnis II

Dr. Oliver Elzer
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

1 Leitsatz

Die Geltendmachung von Ansprüchen im Hinblick auf bauliche Veränderungen am gemeinschaftlichen Eigentum ist nach dem WEMoG auch in verwalterlosen 2-Personen-Gemeinschaften nur durch die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer möglich, selbst wenn das Verfahren bereits vor dem 1.12.2020 anhängig war. Bei Klagen gegen einen Wohnungseigentümer wird die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer nur von den übrigen Eigentümern vertreten.

2 Normenkette

§ 1004 BGB

3 Das Problem

In der Wohnungseigentumsanlage gibt es nur 2 Wohnungseigentümer. Ein Verwalter ist nicht bestellt. Wohnungseigentümer K verlangt von Wohnungseigentümer B, eine auf dem gemeinschaftlichen Eigentum errichtete Betonmauer samt Holzzaun und Tor zu entfernen. Das AG gibt der Klage statt. Dagegen führt der B die Berufung.

4 Die Entscheidung

Mit Erfolg! K sei nach Inkrafttreten des WEMoG nicht mehr berechtigt, Unterlassung zu verlangen, soweit er – wie im Fall – durch die bauliche Veränderung nicht in seinem Sondereigentum gestört sei. Wenn die Mauer es K erschwere, auf dem Weg zu seinem Stellplatz, an dem er ein Nutzungsrecht habe, zu rangieren, reiche das nicht. K sei auch nicht befugt, für die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer zu handeln. Eine beachtliche Erschwerung liege nicht darin, dass es sich um eine Zweiergemeinschaft handele. Eine unzumutbare Erschwernis der Rechtsdurchsetzung könnte allerdings in verwalterlosen Gemeinschaften gegeben sein, wenn diese nicht prozessfähig wäre. Dies hätte nämlich zur Folge, dass weder eine gegebenenfalls erforderlich werdende Klage auf Ermächtigung zur Einberufung einer Versammlung, um über die Geltendmachung der Ansprüche zu entscheiden, noch eine Klage auf Beseitigung erhoben werden könne. Für die OHG habe der BGH indes entschieden, dass es im Fall einer im Gesellschaftsvertrag vereinbarten Gesamtvertretung bei einer Klage gegen einen Gesellschafter "gar keinen anderen Weg" gebe, als den "übrigen Gesellschaftern die Vertretungsmacht zuzuerkennen" (Hinweis auf BGH, Urteil v. 4.11.1982, II ZR 210/81, WM 1983 S. 60). Diese Entscheidung sei auf das Wohnungseigentumsrecht zu übertragen, denn die Konstellation sei identisch. Bei Prozessen, in denen sich einzelne Eigentümer und ein verwalterloser Verband gegenüberstehen, muss auch hier Letzterer von den verbliebenen Eigentümern vertreten werden, um eine Handlungsunfähigkeit des Verbands durch das Vertretungsverbot zu vermeiden.

Hinweis

  1. Was die Prozessführungsbefugnis angeht, entspricht dieser Fall dem zuvor vorgestellten (vgl. LG Frankfurt a. M., Urteil v. 28.1.2021, 2-13 S 155/19). Hier bleibt abzuwarten, was Ende März aus Karlsruhe dazu ausgeführt wird (BGH, V ZR 299/19, Verhandlung war auf den 26.3.2021 angesetzt). Es besteht allerdings die Besonderheit im dortigen Fall, dass es sich um ein Sondernutzungsrecht handelt. Für dieses fällt es leicht, an der bisherigen Handhabung festzuhalten, dass der Sondernutzungsberechtigte allein handeln kann.
  2. Die Besonderheit dieser Entscheidung liegt in der Frage, was im Prozess für verwalterlose Gemeinschaften gilt. Hat die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer keinen Verwalter oder ist dieser ausnahmsweise entsprechend § 181 BGB als Vertreter der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer ausgeschlossen, vertreten nach § 9b Abs. 1 Satz 2 WEG nämlich sämtliche Wohnungseigentümer die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer als Gesamtvertreter. Diese Anordnung ist vor allem, aber nicht nur, im Rahmen des § 44 Abs. 1 Satz 1 WEG problematisch. Da die klagende Partei (ein Wohnungseigentümer oder mehrere) als einer der geborenen Gesamtvertreter von einer Mitbestimmung offensichtlich ausgeschlossen ist und er die anderen Wohnungseigentümer wohl nicht, was möglich wäre, für eine Vertretung ermächtigen wird, fehlt es für eine Willensbildung stets an einem notwendigen Gesamtvertreter. Entweder ist daher für die verwalterlose Gemeinschaft der Wohnungseigentümer nach § 57 Abs. 1 ZPO stets ein Prozesspfleger zu bestellen. Oder man ist der Ansicht, dass der Wegfall eines vertretungsberechtigten Wohnungseigentümers an dieser Stelle dazu führt, dass nunmehr die übrigen Wohnungseigentümer allein Gesamtvertretungsmacht haben. Diese 2. Ansicht einer hier sogenannten kupierten Gesamtvertretung ist praxisnah und daher vorzugswürdig (Hügel/Elzer, WEG, 3. Auflage, § 44 Rz. 39). Bei der Frage, welche Wohnungseigentümer zu einer kupierten Gesamtvertretung berufen sind, kann es im Übrigen sowohl zu Beginn einer Beschlussklage als auch später (auch mehrfach) zu Änderungen kommen. Der 1. Fall liegt vor, wenn Beschlussklagen miteinander verbunden werden. Der 2. Fall, wenn einer von mehreren Beschlussklägern seine Klage oder sein Rechtsmittel zurücknimmt oder sich Klage oder Rechtsmittel anderweitig erledigen. Vertreten die Wohnungseigentümer im Rahmen einer kupierten Gesamtvertretung die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer, können die Wohnungseigentümer anders als der Verwalter für diese jede Erklärung abgeben und sich namens der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer auch vergleichen oder anerkennen. Gemeinsam mit dem Kläger sin...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4 Wie groß sind die Grenzabstände?
    1.879
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht
    221
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    204
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.6 Niedersachsen
    134
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.1 Baden-Württemberg
    113
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.12 Schleswig-Holstein
    104
  • Geh- und Fahrrecht
    90
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht / 1 Lagerung von Müll/Abfall auf dem Nachbargrundstück
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.8 Rheinland-Pfalz
    66
  • Wärmepumpen / 6.2 Absetzbare Kosten bei der Einkommenssteuer für Gebäudesanierung
    63
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken
    53
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 2.7 Rauchen auf dem Balkon
    49
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.5 Hessen
    44
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    42
  • Mietrecht (ZertVerwV) / 3.2 Kündigung aus wichtigem Grund
    38
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.13 Thüringen
    36
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten
    36
  • Betretungsrechte im Nachbarrecht
    35
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    31
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    29
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
BGH: Vertretung einer verwalterlosen WEG bei Beschlussklagen
Geschwungener Hausgiebel mit Fenster
Bild: Haufe Online Redaktion

Eine verwalterlose Wohnungseigentümergemeinschaft wird in einem Prozess eines Eigentümers gegen die Gemeinschaft von den übrigen Eigentümern gemeinschaftlich vertreten. Verbleibt nur ein vertretungsbefugter Eigentümer, vertritt dieser den Verband im Prozess allein.


BGH: Klage auf Veräußerungszustimmung immer gegen GdWE
Offene Wohnungstür Schlüssel leere Wohnung Eigentumswohnung
Bild: Adobe Systems/Robert Kneschke

Sieht die Gemeinschaftsordnung vor, dass ein Wohnungseigentümer zur Veräußerung des Eigentums "der Zustimmung der anderen Wohnungseigentümer" bedarf, ist eine Klage auf Zustimmung stets gegen die Gemeinschaft zu richten. Das gilt auch, wenn die Vereinbarung vor der WEG-Reform getroffen wurde.


BGH: Nur Anfechtungsklage gegen die GdWE wahrt Anfechtungsfrist
Wohnhäuser von oben
Bild: Haufe Online Redaktion

Seit der WEG-Reform ist eine Beschlussanfechtung ausschließlich gegen die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer zu richten. Eine gegen die Eigentümer gerichtete Klage wahrt die Anfechtungsfrist nicht.  


Haufe Shop: Circular Economy in der Bau- und Immobilienwirtschaft
Circular Economy in der Bau- und Immobilienwirtschaft
Bild: Haufe Shop

Das Konzept zirkulären Wirtschaftens hat durch die Anerkennung von ESG-Zielen enorm an Bedeutung gewonnen. Das Buch betrachtet zirkuläres Bauen entlang der gesamten Wertschöpfungskette und beleuchtet zukunftsweisende Konzepte unter wirtschaftlichen, regulatorischen und rechtlichen Aspekten. 


Altverfahren: Prozessführun... / 4 Die Entscheidung
Altverfahren: Prozessführun... / 4 Die Entscheidung

Mit Erfolg! K sei nach Inkrafttreten des WEMoG nicht mehr berechtigt, Unterlassung zu verlangen, soweit er – wie im Fall – durch die bauliche Veränderung nicht in seinem Sondereigentum gestört sei. Wenn die Mauer es K erschwere, auf dem Weg zu seinem ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren