Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

AIM-DO-Modell zur BSC & OKR Integration: Weiterentwicklu ... / 2.1 BSC und OKR in der Anwendung

Kim Louisa Dillenberger, Prof. Dr. Ronald Gleich
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Unter den für das Performance Management entwickelten Instrumenten sind die BSC- und mittlerweile die OKR-Methodik am weitesten in der Unternehmensanwendung verbreitet (siehe Abb. 2). Die BSC, so die Ergebnisse der Expertenbefragung, wird dahingehend von 56 % der Unternehmen, OKR von 46 % der Unternehmen genutzt.[1]

BSC und OKR sind strategische Performance Measurement-Instrumente, mit denen Unternehmen ihre Strategie in Ziele und messbare operative Indikatoren zur Zielverfolgung und Erfolgsmessung übersetzen. Die beiden Konzepte fungieren daher als Bindeglied zwischen Strategieentwicklung und operativer Umsetzung.

Abb. 2: Verwendung von Performance Management Instrumenten in der Praxis[2]

Mit der BSC werden die aus der Unternehmensstrategie abgeleiteten Ziele und zugehörige Indikatoren den vier Perspektiven Potenziale, Prozesse, Kunden und Finanzen zugeordnet.[3] Diese dienen als Grundgerüst, um die Ziele in einer Strategy Map in Zusammenhang zu setzen.[4] Die Entscheidung über die Konkretisierung von Zielen entlang der vier Perspektiven trägt dabei sowohl zur Strategieentwicklung als auch zu deren Umsetzung bei. Damit wird die BSC auch als Schnittstelle zwischen Entwicklung und harmonisierter Umsetzung der Unternehmensstrategie betrachtet.[5] In Hinblick auf das in Kapitel 1 skizzierte Weiterentwicklungspotenzial des Performance Measurements eignet sich die BSC durch das Verknüpfen verschiedener Perspektiven, insbesondere für die integrierte Gestaltung des Performance Management.

Angesichts der wachsenden Notwendigkeit agiler Handlungsfähigkeit finden neben der BSC auch OKRs in den letzten Jahren immer größere Anwendung in der Unternehmenspraxis. Die strategischen Ziele (Objectives) mit verbundenen Kernergebnissen (Key Results) werden für einen kurzen Zeitraum von zumeist drei Monaten terminiert.[6] Damit ermöglichen sie eine hohe unternehmerische Anpassungsfähigkeit. Ziele und Maßnahmen können bei Bedarf in wöchentlichen Reviews kurzfristig an veränderte Rahmenbedingungen angepasst werden. Der OKR-Prozess bezieht Mitarbeitende-Teams intensiv in den Zielsetzungsprozess mit ein, was maßgeblich zu höherer Transparenz beiträgt. Damit ermöglicht das OKR-Konzept insbesondere die flexible Gestaltung des Performance Measurements, was in Hinblick auf die genannten Weiterentwicklungsthemen digitale Transformation und Risikomanagement unerlässlich ist.[7]

Ausgehend von dem jeweiligen Beitrag zur Weiterentwicklung des Performance Managements ist es kaum überraschend, dass sich sowohl im Gesamtunternehmen als auch auf Business Unit-Ebene die gemeinsame Anwendung beider Konzepte verbreitet. Jedes fünfte Unternehmen gibt an sowohl BSC als auch OKR zu nutzen.[8]

Im folgenden Abschnitt werden die Unterschiede der OKR und BSC Konzepte herausgearbeitet, um Potenzial für die integrierte Anwendung zu identifizieren.

[1] Vgl. Gleich et al., 2023, S. 43.
[2] Vgl. Gleich et al., 2023.
[3] Vgl. Kaplan/Norton, 1997.
[4] Vgl. Kaplan/Norton, 2004.
[5] Vgl. Greiner, 2012.
[6] Vgl. Doerr, 2018.
[7] Vgl. Niven/Lamorte, 2016.
[8] Vgl. Gleich et al., 2023, S. 43.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.618
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.605
  • Nachforderungszinsen
    1.690
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.633
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.251
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    1.173
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.162
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    1.089
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.062
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.023
  • Steuern und Nebenleistungen, Betriebsausgaben
    1.014
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    902
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    854
  • Betriebsaufgabe/Betriebsveräußerung/Betriebsverpachtung / 7 Ermittlung des Aufgabe- bzw. Veräußerungsgewinns
    822
  • Firmen-Pkw, Privatnutzung von Elektrofahrzeugen / 3 Privatnutzung des Unternehmers von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen: Anwendung der 1-%-Regelung
    758
  • Sonderabschreibung: Voraussetzungen, Höhe und Buchung / 7 Sonderabschreibung: Übersicht
    758
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart / 5 Einzelpositionen
    754
  • Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.3 Abgrenzung von laufenden Gewinnen
    748
  • Zinsen auf Steuern / 2.1 Beginn und Ende der Verzinsung
    741
  • Renten / 11.2.3 Umwandlung einer Erwerbsminderungsrente in eine Altersrente
    740
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Strategieumsetzung: Von der Vision zur Realität
Controller Magazin Januar Februar 2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Das Problem mit einer Strategie ist weniger ihre Entwicklung, sondern ihre Umsetzung. Um diese zu unterstützen, finden Sie deshalb im aktuellen Themenschwerpunkt „Strategieumsetzung“ typische Fehlerquellen, zuverlässige Instrumente und Best-Practice-Beispiele. Außerdem: Die Controller Magazin App wurde durch den exklusiven "Controlling Vordenker Podcast" erweitert. Darin berichten die CFOs renommierter Unternehmen über Herausforderungen und Lösungsansätze in ihren Unternehmen.


ICV Newcomer Awards 2023: Arbeit über Machine Learning im Forecast-Prozess mit ICV Newcomer Award 2023 ausgezeichnet
ICV Newcomer Award Gewinner 2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Shawn Pauer und Erik Lüerß sind die Gewinner des ICV Newcomer Award 2023. Das Siegerduo wurde im Rahmen der ICV Herbsttagung CIS Controlling Insights Steyr für seine Arbeit mit dem Titel „Success Factors in the Implementation of Machine Learning Algorithms in Financial Forecast Processes“ ausgezeichnet.


Haufe Shop: HGB Bilanz Kommentar
HGB Bilanz Kommentar
Bild: Haufe Online Redaktion

Mit dem Praktiker-Kommentar in neuer Auflage lösen Sie auch schwierige Fragen zu Bilanzierung, Jahresabschluss und Lagebericht sicher. Alle Änderungen sind mit Fallbeispielen und Buchungssätzen praxisgerecht dargestellt und erläutert. Im Praktiker-Kommentar inklusive: Die stets aktuelle Online-Version


Controller Magazin: Thementafel ermöglicht Recherche über alle Beiträge
Thementafel zum Controller Magazin
Bild: Haufe Online Redaktion

Seit 1976 sind mehr als 250 Ausgaben des Controller Magazins mit über 3.600 Artikeln erschienen. Die „Thementafel“ im Excel-Format bietet die Möglichkeit, nach Überschriften, Autoren sowie Erscheinungsterminen zu recherchieren. Auf die Beiträge kann man über das Online-Archiv zugreifen.


AIM-DO-Modell zur BSC & OKR Integration: Weiterentwicklung des Performance Managements
AIM-DO-Modell zur BSC & OKR Integration: Weiterentwicklung des Performance Managements

Zusammenfassung Das Performance Management muss insbesondere in Hinblick auf Digitalisierung und Volatilität fortlaufend weiterentwickelt werden. Dabei rückt die integrierte und flexible Gestaltung des Performance Managements in den Vordergrund. ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren