Herausgegeben von Dr. Hubert W. van Bühren. 8. Aufl., 2025. Deutscher Anwaltverlag, Bonn. VII, 1.930 S., 199,00 EUR
Mittlerweile in 8. Aufl. erscheint das Handbuch Versicherungsrecht. In bewährter Weise stellt das Werk die Grundlagen des Versicherungsrechts dar und informiert über relevante aktuelle Gesetzgebung sowie Rspr. Dargestellt werden selbstverständlich auch die aktuellen Entwicklungen der Muster-AVB. Vorangestellt wird eine allgemeine Einführung, bevor dann die speziellen Versicherungszweige (insgesamt 23) dargestellt werden, und zwar KFZ-Versicherung, Hausratversicherung, Wohngebäudeversicherung, Feuerversicherung, Einbruch-, Diebstahl- und Raubversicherung, Reisegepäckversicherung, Reiserücktrittskostenversicherung, allgemeine Haftpflichtversicherung, Haftung und Berufshaftpflichtversicherung des Anwalts, Heilwesenversicherung, Produkthaftpflichtversicherung, Rechtsschutzversicherung, Lebensversicherung, private Berufsunfähigkeitsversicherung, private Unfallversicherung, Krankenversicherung, Transportversicherung, Vertrauensschadenversicherung, Warenkreditversicherung, Feuer-, Betriebsunterbrechungsversicherung, Umwelthaftpflichtversicherung, Umweltschadensversicherung und schließlich D&O-Versicherung. In den in sich geschlossenen Kapiteln werden die vorgenannten Versicherungszweige umfassend von einem jeweiligen Spezialisten dargestellt und erläutert. Die jeweiligen Kapitel beschränken sich aber nicht auf die Darstellung der jeweiligen Rechtsmaterie, sondern liefern auch wichtige Arbeitshilfen, Checklisten sowie Musterklagen. Die Muster sind darüber hinaus auch in einem Download zum Werk zu finden, sodass die Textvorlagen sofort in die eigenen Arbeitsabläufe integriert werden können. Im Download finden sich auch sämtliche Musterbedingungen zu den Kapiteln des Werkes. Für den Kostenrechtler besonders interessant ist selbstverständlich das Kapitel von Klaus Schneider zur Rechtsschutzversicherung, das über 130 Seiten umfasst. Hier findet der Anwalt alles, was er für den täglichen Gebrauch benötigt. Neben den Grundlagen werden die versicherten Leistungsarten dargestellt. Der Umfang der Leistungen des Versicherers. Besonderes Gewicht ist dem Versicherungsfall gewidmet sowie den Obliegenheitsverletzungen. Selbstverständlich wird auch hier das Quotenvorrecht ausführlich und zutreffend erläutert. In seiner Aktualität und Ausführlichkeit sucht das Werk seinesgleichen. Unabhängig davon, ob der Anwalt sich im Versicherungsrecht spezialisiert hat oder nur hin und wieder versicherungsrechtliche Mandate bearbeitet, ist das Werk eine unverzichtbare Hilfe.
Autor: Norbert Schneider
Rechtsanwalt Norbert Schneider, Neunkirchen
AGS 2/2025, S. III - IV