Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Agilitätsmanagement und Agilität im Controlling

Prof. Dr. Dieter Thomaschewski, Prof. Dr. Rainer Völker
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

  • Der Artikel führt in den Megatrend der Agilität ein. Dieser Trend erzeugt auch für das Controlling neue Herausforderungen und Chancen.
  • In einem ersten Schritt werden die Entstehung des Begriffs und die Auswirkungen auf das gesamte Management beleuchtet. Anschließend werden Implikationen für das Controlling analysiert und Herausforderungen für ein zukunftsorientiertes Controlling skizziert.
  • Der Leser erhält praxisnahes und gleichzeitig wissenschaftlich fundiertes Grundlagenwissen.
  • Besonders nützlich ist die Kennzahlenübersicht für die Steuerung von agilen Projekten im Unternehmen.

1 Bedeutung und Entstehung des Begriffs Agilität

"Agilität" ist trotz seiner kurzen Geschichte aus der Unternehmenspraxis nicht mehr wegzudenken. Nicht umsonst hat es das Thema in die Top-Liste der Managementliteratur, Beratung und Managementseminare geschafft. Die reine Wortbedeutung des Begriffs der Agilität beinhaltet zunächst Eigenschaften wie "Beweglichkeit" oder "Flexibilität". Im betriebswirtschaftlichen Kontext findet sich das Konzept der Agilität zum ersten Mal Mitte der 1980er Jahre bei Moss-Kanter (1985) und Peters (1986) wieder. Diese beschrieben schon damals Agilität als die Eigenschaft von Unternehmen, adaptiv mit Veränderungen im Marktumfeld umzugehen.

Erste Beachtung fand der Begriff jedoch erst Ende der 1990er Jahre, vorwiegend durch den Einzug in den IT-Bereich. Dies mündete in der Erstellung des agilen Manifests im Jahr 2001, bestehend aus 4 Axiomen und 12 Prinzipien.[1] Das Manifest läutete eine rasante Entwicklung agiler Methoden ein, insbesondere Scrum und das agile Projektmanagement. Mittlerweile werden entsprechende Methoden und agile Projektorganisationsformen auch in anderen Bereichen, außerhalb der IT, erfolgreich eingesetzt. Darüber hinaus werden Grundprinzipien der Agilität im Rahmen von Organisation und Führung zur Neugestaltung der Unternehmensführung herangezogen.[2] Die Ziele bleiben allerdings ähnliche wie in der Softwareentwicklung: Man möchte

  • eine höhere Reaktionsfähigkeit auf Veränderungen (Reagieren),
  • eine verbesserte Fähigkeit zur Selbstveränderung (Lernen) und
  • eine Stärkung der Innovationskraft (Innovieren)

erreichen.[3] Dabei werden nicht nur agile Prozesse und Führungswerkzeuge etabliert, sondern vielmehr das generelle Organisations- und Führungsprinzip angepasst.[4] Diese "Adaptionswelle" deutet darauf hin, dass das "Agilitätsmanagement" – egal in welcher Ausprägung – Erfolge zeigt bzw. zumindest in hohem Maße verspricht.

Bezüglich Markt- und Technologieveränderungen agil zu sein, gestaltete sich auf den meisten Märkten immer schon als Herausforderung. Manchmal braucht es eben die richtige Zeit, die ein bestimmtes Verhalten ganz besonders bedeutend macht und/oder einen systematischen Ansatz. Für Veränderungen in Richtung Agilität gibt es wesentliche Treiber:

  • Sehr häufige, disruptive Veränderungen in Technologien und Märkten.
  • Sehr schnelle Veränderungen mit neuen Anforderungen an alle Stakeholder (Kunden, Investoren, Staat mit neuen Gesetzen) und Wettbewerber.
  • Eine durchdringende Digitalisierung, die Organisationen benötigt, die mit multidimensionalen Kommunikationsmustern und komplexen Kollaborationen mithalten können.
  • Die Abkehr von wenig dynamischen Silo- bzw. Senioritätskarrieren, aufgrund veränderter Ansprüche bzgl. Lernen, Arbeit und Verantwortung ("Krieg um Talente")

Die – wenn man so will – Notwendigkeit, agile Konzepte in Unternehmen einzuführen, lässt sich ähnlich auch über das VUKA-Modell begründen; VUKA steht dabei als Abkürzung für zentrale Aspekte der skizzierten Veränderungen: Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität. In jedem Fall scheint es aufgrund neuerer exogener Entwicklungen genug Anlass zu geben, systematischer reaktiv oder besser noch proaktiv an Veränderungen heranzugehen (s. Abb. 1).

Abb. 1: Reaktive und proaktive Agilität in Folge äußerer Dynamik

[1] Vgl. Beck et al., 2001.
[2] Vgl. Kalenda et al., 2018.
[3] Vgl. Altherr, 2018, S. 412 f.
[4] Vgl. Rigby et al., 2018.

2 Veränderung des gesamten Managements

Agilität beansprucht prinzipiell alle klassischen Managementaufgaben.[1] Dies lässt sich wie folgt erläutern: Agilitätsmanagement begreift sich zunächst als die Intention ein Unternehmen in einer bestimmten Art und Weise zu verändern – nämlich es "agil" zu machen. Hierzu sind in den letzten Jahren neue Methoden, organisatorische Muster sowie Kultur- und Führungsprinzipien entstanden, bzw. wurden vorhandene "reaktiviert". Je nach Managementaspekt (Strategie, Organisation, Führung etc.) werden diese Methoden und organisatorischen Muster entsprechend angewandt bzw. zumindest empfohlen. Bezüglich der einzelnen Elemente des Managements lässt sich Folgendes festhalten:

  • Zielebene: Es ist wichtig, durch klare Ziele – insbesondere Visionen – für die notwendigen ständigen agilen Schritte (teilweise auch strategischen Kurswechseln) einen starken Rahmen zu schaffen.[2]
  • Strategie: Für die strategische Planung gilt es, die wechselnden Bedürfnisse sowie Meinungen von Kunden und Stakeholdern ständig im Auge zu behalten und die strategischen Pläne bei Veränderungen en...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Steuern sparen: 100 Steuertipps & Tricks 2024/25
100 Steuertipps & Tricks 2024/25
Bild: Haufe Shop

Simon Neumann kennt die Tricks zum Steuern-Sparen wie kaum ein anderer. Die Erklärvideos auf seinem YouTube-Kanal FinanzNerd und bei TikTok nehmen die Angst vor der Steuererklärung und erreichen monatlich fast 10 Millionen Zuschauer. Seine Erfahrungen hat er in einfache Worte verpackt und mit konkreten Anleitungen versehen: In seinem Buch präsentiert er die 100 wichtigsten Steuertipps & Tricks 2024/25 – verständlich erklärt und leicht anwendbar.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Das jährliche Controller Magazin Special gibt einen Überblick über innovative Software im Controlling und viele Anregungen, diese zu nutzen.


Agilitätsmanagement und Agi... / 2 Veränderung des gesamten Managements
Agilitätsmanagement und Agi... / 2 Veränderung des gesamten Managements

Agilität beansprucht prinzipiell alle klassischen Managementaufgaben.[1] Dies lässt sich wie folgt erläutern: Agilitätsmanagement begreift sich zunächst als die Intention ein Unternehmen in einer bestimmten Art und Weise zu verändern – nämlich es "agil" zu ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren