Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Agile Transformation gestalten: Das Vorgehen / 1 Den Startpunkt finden

André Häusling, Jennifer Rolle
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Die meisten Unternehmen beschäftigen sich sehr lange mit der Frage, wo sie am besten anfangen sollen. Sie wollen alles richtig machen und suchen nach Sicherheit. Dies führt dazu, dass viele Unternehmen lange zögern, in die Transformation einzusteigen. Wenn wir einen Transformationsprozess perfekt gehen wollen, werden wir jedoch nie anfangen.

Folgende Empfehlungen aus der Praxis können wir geben, um einen Startpunkt zu finden. Das gilt unabhängig davon, ob es die ersten Berührungspunkte mit Agilität sind oder ob es darum geht, auf das nächste Level zu kommen.

1.1 Prototypen entwickeln

Probieren geht über Studieren. Deswegen hat es sich als eine erfolgreiche Strategie erwiesen, Prototypen zu entwickeln und mit diesen "Testballons" erste Erfahrungen zu sammeln. Hierbei kann es sich um ein erstes Projekt oder Produkt handeln, ein erstes Team, das anders arbeitet und mit agilen Ansätzen experimentiert. Mit ihnen kann man relativ risikolos in einem kleinen Rahmen den Einsatz im Alltag erproben, mögliche Schwierigkeiten identifizieren und iterativ an der Weiterentwicklung arbeiten.

1.2 Qualifizieren

Die Mitarbeiter und Führungskräfte fit zu machen, um für die Herausforderungen der Transformation gewappnet zu sein, sollte ebenso auf dem Vorbereitungsplan stehen. Auf diese Weise sensibilisiert man die Kollegen für die zukünftigen Aufgaben, lässt sie mögliche Fallstricke früher erkennen und wärmt das "kalte Wasser" der Transformation schon mal ein wenig vor.

1.3 Lernen

Und das Studieren gilt natürlich auch für sich selbst: Durch Lesen von relevanter Literatur, Besuch von speziellen Trainings und Austausch mit anderen Unternehmen lernt man dazu und macht sich bereit für das, was kommt. – Nicht nur zu Beginn: Ein kontinuierlicher Lernprozess ist wichtig, um immer mit einem frischen Blick auf die Transformation zu schauen und gute Ideen entwickeln zu können.

1.4 Externe Perspektiven

Wenn man sich sehr intensiv mit der eigenen Organisation befasst, neigt man mitunter zu einer gewissen Betriebsblindheit. Darum ist es hilfreich, jemanden von außerhalb zu Rate zu ziehen, der einen unverstellten Blick auf die Organisation hat. Dies können Beratungsunternehmen, aber auch "Friendly User" wie etwa Kunden oder andere Unternehmen aus dem Netzwerk sein, die sich bereit erklären, ihre Einschätzungen zum Stand der Organisation zu teilen.

1.5 Management-Team mitnehmen

Eine Transformation ausschließlich Bottom-Up zu betreiben, kann ohne die Rückendeckung des Management-Teams sehr mühsam werden. Deshalb ist es dringend notwendig, das Management-Team schon frühzeitig mit ins Boot zu holen und für das Transformationsvorhaben zu gewinnen. So wird es ihm leichter fallen, einen aktiven Part zu übernehmen und die Transformation selbst auch mit voranzutreiben. Der Austausch mit Management-Teams anderer Unternehmen führt zu neuen Perspektiven.

1.6 Eigenen Weg finden

Den einen richtigen Weg hinsichtlich der agilen Transformation gibt es nicht. Vielmehr muss jede Organisation für sich den Weg finden, der am besten auf die Gegebenheiten und Rahmenbedingungen der Organisation passt. Dies ist mit einer regelmäßigen Überprüfung der Richtigkeit des Weges und iterativer Anpassung und Nachjustierung verbunden. Eine "Schema F"-Lösung aus dem Lehrbuch existiert nicht und würde den Anforderungen auch nicht gerecht werden.

Zu Beginn wird es darum gehen, das Zutrauen in sich selbst zu entwickeln. Es werden Fehler passieren, aus denen gelernt werden kann, um den Prozess besser zu gestalten. Daher ist es wichtig, zügig loszulegen, um schon früh erste Erfahrungen sammeln zu können. Versuch und Irrtum gehören zur Vorgehensweise innerhalb der Transformation dazu. Frühe Fehler im kleinen Rahmen sind leichter zu korrigieren. Eine steile Lernkurve zu Beginn hilft später bei der Akzeptanz, wenn die Transformation größere Teile des Unternehmens betrifft.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Zukunft Immobilienwirtschaft: Verwalterbranche: Warum die digitale Transformation nie endet
Laptop endlos gespiegelt
Bild: Pixabay/Gerd Altmann

Langweilt Sie das ewige Gerede über Digitalisierung manchmal? Finden Sie, es ist allmählich alles darüber gesagt und geschrieben? Ich denke selbst oft: Das hört nie auf. Aber wahrscheinlich muss das so sein ...


Sustainable Economy Summit 2023: „Wie managen wir die Komplexität? Agil.“
Gloger, Boris
Bild: Salome Roessler/lensandlight

Wir werden die nachhaltige Transformation von Unternehmen und Wirtschaft nicht mit Methoden aus dem vergangenen Jahrhundert gestalten, sagt der Unternehmensberater Boris Gloger. Experimentieren, schrittweises Vorgehen, enge Zusammenarbeit mit Kunden seien der Schlüssel zum Erfolg.


Haufe Shop: Praxishandbuch Gesunde Führung
Praxishandbuch Gesunde Führung
Bild: Haufe Shop

Die Ausgaben für betriebliche Gesundheitsprogramme steigen kontinuierlich. Das Buch beleuchtet  Aspekte von Organisation, Führung und Gesundheit und bietet praktische Anwendungen. In Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Fachverband Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM) e.V.


Neue Arbeitswelten: Technik, Mensch, Kultur
Arbeitswelten Personalmagazin 9/2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Wer ins Büro kommt, will Kollegen treffen und Aktivität. So wird der Unternehmenscampus zum Ort der Begegnung und Kollaboration, dient der Ideenfindung, dem Austausch und der Schaffung eines Zugehörigkeitsgefühls. Dazu gehört auch eine Unternehmenskultur, die die alten Regeln der Präsenzarbeit infrage stellt und neu gestaltet. Wie das alles umgesetzt werden kann, zeigen Personalmagazin und IBA, Industrieverband Büro und Arbeitswelt, in dieser Ausgabe des Sonderhefts Arbeitswelten.


Agile Transformation gestalten: Das Vorgehen
Agile Transformation gestalten: Das Vorgehen

Zusammenfassung Überblick Es ist das eine, theoretisch zu verstehen, welche Faktoren auf die agile Transformation einer Organisation Einfluss haben und worauf bei der Umsetzung zu achten ist. Es ist aber noch einmal eine ganz andere Herausforderung, diese ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren