Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Agile Organisationsentwicklung mit dem TRAFO-Modell / 1 Entstehung eines Modells zur agilen Organisationsentwicklung

André Häusling, Martin Kahl-Schatz
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

In unserem Beratungsalltag werden wir immer wieder mit einer Frage konfrontiert: Wie werden wir denn nun als Unternehmen agiler? Im Subtext dieser Fragestellung schwingt aber noch mehr mit, nämlich ein gewisses Maß an Unsicherheit: "Wo stehen wir eigentlich als Unternehmen in unserer Entwicklung und wo müssen wir denn anfangen bzw. weitermachen, um agiler zu werden?"

1.1 Wo stehen wir als Organisation?

Um eine qualifizierte Aussage im Sinne einer agilen Standortbestimmung für ein Unternehmen treffen zu können, braucht es ein Instrument zur Analyse des agilen Reifegrades des Unternehmens bzw. des Unternehmensbereichs. Genauso wie ein Arzt ohne vorherige Anamnese keine geeignete Therapie ausarbeiten kann, kann eine Transformation ohne eine vorherige Ermittlung der aktuellen Situation nicht zielführend und Erfolg versprechend initiiert werden. Es fände wohl sonst nur die Behandlung von Symptomen statt, die Ursachen blieben weiter unangetastet. Es gilt also, die Ist-Situation der Organisation, genauer gesagt, den agilen Reifegrad zu ermitteln, um darauf aufbauend Entwicklungspläne formulieren zu können, die passgenau auf das jeweilige Unternehmen und dessen tatsächlichen agilen Reifegrad zugeschnitten sind.

Eine weitere Frage müssen sich Organisationen beantworten: "Wie viel Agilität benötigt denn eigentlich unser Unternehmen?" Denn es geht für Unternehmen in erster Linie darum, nicht unbedingt den höchsten, sondern den für sie passenden agilen Reifegrad für sich zu identifizieren und zu erreichen.

1.2 Wo wollen wir als Organisation hin?

Man muss nicht immer nach den Sternen greifen, auch wenn man sich womöglich durch unterschiedliche prominente Beispiele aus der Presse unter Handlungsdruck gesetzt fühlt. Immer wieder ist von Unternehmen zu lesen, die Hierarchien abschaffen und dafür öffentlich Applaus erhalten. Warum sie dies tun, wird aber vergleichsweise selten diskutiert. Andere Unternehmen rufen öffentlichkeitswirksam einen Kulturwandel innerhalb des Konzerns aus. Wieder andere Unternehmen sehen den Bedarf, Führung anders zu denken oder ihren Personalbereich neu auszurichten. Es sind letztlich alles unterschiedliche Gründe, die Unternehmen dazu bewegen, sich in Richtung Agilität zu verändern. Es ist also keineswegs nur darauf beschränkt, agile Prozesse einführen zu wollen, sondern vielmehr müssen alle diese beschriebenen Thematiken berücksichtigt werden, wenn man über eine agile Transformation nachdenkt. Ein systemischer, ganzheitlicher Ansatz hilft dabei, die gesamte Organisationsentwicklung zu mehr Agilität den beteiligten Parteien besser erklären und in der Folge auch ausführen zu können.

1.3 Ganzheitlicher Ansatz: das TRAFO-Modell

Das TRAFO-Modell dient zur Abbildung der systemischen und ganzheitlichen Perspektive. Es beinhaltet in dem ersten Charakteristikum "Dimensionen der agilen Reife" 6 Teilbereiche. Diese 6 von uns identifizierten und für die Transformation maßgeblichen Dimensionen sind:

  1. Dimension: Strategie
  2. Dimension: Struktur
  3. Dimension: Prozesse
  4. Dimension: Führung
  5. Dimension: HR-Instrumente
  6. Dimension: Kultur

Diese Dimensionen ergaben sich im Rahmen unserer täglichen Arbeit mit unseren Kunden und im Austausch mit unserem wissenschaftlichen Beirat. Der Drang, sich als Unternehmen in Richtung mehr Agilität verändern zu müssen, geschieht in der Regel aus der Wahrnehmung eines Engpasses heraus. Hierbei mussten wir feststellen, dass der wahrgenommene Engpass des Kunden sich durchaus häufiger vom tatsächlichen Engpass unterscheiden kann. In vielen Unternehmen drückte der Schuh bei den agilen Prozessen. Die Produktentwicklung hatte den Eindruck, dass ihnen die Einführung agiler Prozesse zwar grundsätzlich sehr weitergeholfen hätte, sie aber nun irgendwie nicht mehr weiterkämen in ihrer Entwicklung. Sie konnten sich allerdings die Gründe für diese Stagnation auch nicht erklären. Diese waren eben nicht in den Prozessen zu suchen, denn die hatten sie für ihre Bedürfnisse grundsätzlich schon optimal auf die Gegebenheiten angepasst. Das Problem lag somit mehr in anderen Dimensionen.

Agilität ist mehr als Prozesse und Methoden

Dies war der entscheidende Beleg, den Weg zum agilen Unternehmen ganzheitlicher zu betrachten. Die Reduzierung von Agilität auf Prozesse und Methoden durch einige Unternehmen ist ungenügend. "Wir arbeiten jetzt mit Scrum" ist eben nicht gleichzusetzen mit "Wir sind ein agiles Unternehmen". Und nur weil man sich, so wie es einige Unternehmen tun, "Wir werden ein agiles Unternehmen" in die Unternehmensstrategie schreibt, ist man noch lange nicht auf dem besten Weg dahin. Dies wird noch dadurch erschwert, dass oft Klarheit darüber fehlt, welche konkreten Konsequenzen das für das Unternehmen nach sich zieht.

Es ist wichtig, den Blick auf die gesamte Organisation zu richten. Die Perspektive geht weit über die reine Etablierung agiler Prozesse hinaus. Dabei ist es natürlich lohnenswert, die Dimension Prozesse innerhalb der Organisationen, insbesondere innerhalb von IT-Organisationen, agil zu gestalten. Aber das Potenzial, zusätzlich den Reifegrad zu steigern, liegt in den anderen Dimensionen. Dies lässt sich darauf z...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.303
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    730
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    675
  • Erholungsbeihilfen
    650
  • Fahrtkostenzuschuss
    581
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    570
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    490
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    480
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    457
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    434
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    423
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    417
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    416
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    406
  • Jubiläumszuwendung
    399
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    386
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    382
  • Urlaubsabgeltung
    376
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    363
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    354
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Agilität: Agile Führung mess- ­und besprechbar machen
Agile Führung messbar machen
Bild: Illustration Raúl Soria

In agiler werdenden Unter­nehmen fehlt es oftmals an einem klaren agilen Führungs­verständnis. Das Agile Leader­ship Inventory (ALI) soll hier der einzelnen Führungs­kraft, aber auch der gesamten Organisation Orientierung geben.  


Finance-Transformation: Erfolgreiche Umsetzung im Mittelstand: „Für eine Finanzorganisation ist diese hybride Organisation einem extremen agilen Ansatz überlegen.“
Gestaltung einer hybriden Organisation
Bild: Haufe Online Redaktion

Klassisch funktionsbezogen oder agil? - Welche Organisationsstruktur ist für eine Finanzorganisation am besten geeignet? In Teil 2 des Interviews erläutern Dr. Thomas List und Leonis Petschmann einen hybriden Ansatz, der die klassische Unterscheidung zwischen Finanzen, Controlling und Unternehmensentwicklung ignoriert und dem tatsächlichen Prozessfluss folgt.


Haufe Shop: Lust auf Montag
Lust auf Montag
Bild: Haufe Shop

In Zeiten von Unsicherheit und Veränderung stoßen wir mit herkömmlichen Arbeitsweisen schnell an unsere Grenzen. Dieses Buch schafft Klarheit über die Herausforderungen unserer komplexen Arbeits- und Lebenswelt und vermittelt das nötige Handwerkszeug, um die eigene Zukunft bewusst und mit Freude zu gestalten. Es ermutigt zur bewussten Entwicklung der eigenen Potenziale und zeigt, wie diese sinnvoll und zielführend eingesetzt werden können. So wird Arbeitszeit wieder zur wertvollen Lebenszeit in der wir uns auf den Montag freuen.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Das jährliche Controller Magazin Special gibt einen Überblick über innovative Software im Controlling und viele Anregungen, diese zu nutzen.


Agile Organisationsentwicklung mit dem TRAFO-Modell
Agile Organisationsentwicklung mit dem TRAFO-Modell

Zusammenfassung Überblick Viele Unternehmen suchen Rat, weil sie nach ersten Fortschritten und Erfahrungen in ihrer agilen Transformation eine gewisse Stagnation in puncto Agilität spüren. Sie haben ein bestimmtes Plateau in ihren agilen Erfahrungen erreicht ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren