Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Agile Organisation und Controlling: Welche Impulse bieten Organisationstheorien und -konzepte?

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

  • Mit diesem Beitrag soll aufgezeigt werden, welche Ansätze es zur Gestaltung einer agilen Controllingorganisation gibt. Dafür werden Organisationstheorien und Gestaltungskonzepte aufgezeigt und in Zusammenhang mit der Controllingorganisation gebracht.
  • Die VUCA-Welt erfordert auch organisatorische Anpassungen in der Controllingorganisation. Dabei zeigt dieser Beitrag auf, wie sich die Controllingorganisation als Teil der Unternehmensorganisation anzupassen hat.
  • Der agile Controller muss dabei unter der konsequenten Nutzung der Digitalisierungspotenziale die Koordinationsaufgaben neu konzipieren sowie den Ausbau des Selbstcontrollings vorantreiben.

1 Controlling und Organisation

Im Zentrum der allermeisten konzeptionellen Controllingansätze in Wissenschaft und Praxis steht ein organisatorischer Begriff: Koordination als Folge der organisatorischen Arbeitsteilung.[1] Es geht darum, die durch die Arbeitsteilung entstehenden Organisationseinheiten mittels Planung, Kontrolle und Informationsversorgung aufeinander abzustimmen und auf ein gemeinsames Organisationsziel auszurichten. Dies bedingt auch organisatorische Gestaltungen, die mit der Gesamtorganisation im Einklang stehen sollten.

In diesem Zusammenhang sind 3 wichtige Gestaltungsfragen zu klären:

  • Wie ist organisatorisch das Zusammenwirken von Management und Controllingbereich zu regeln?
  • Wie ist der Controllingbereich selbst zu organisieren?
  • Wie ist die Tätigkeit des Controllers als Organisationsmitglied zu gestalten?

Theorie und Praxis sind sich einig, dass Controlling ein arbeitsteiliger Prozess zwischen Manager und Controller ist, wobei Entscheidungen durch das Management getroffen werden und der Controller hierbei als "Business Partner" eine unterstützende Rolle einnimmt. Hinsichtlich der Organisation des Controllerbereichs selbst sind weitere 3 Fragen zu beantworten, zum Standardisierungsgrad, Zentralisierungsgrad und Integrationsgrad. Ebenfalls einig ist man sich, dass Kontextfaktoren die individuelle Organisationsgestaltung bestimmen.[2] In letzter Zeit gibt es zahlreiche Veröffentlichungen zur Beantwortung der Frage, welche Kompetenzen ein Controller braucht, um seine Aufgaben wahrzunehmen.[3]

Die meisten Controlling-Lehrbücher enthalten zu organisatorischen Themen durchaus konkrete Ausführungen, in denen prozessuale und strukturelle Aspekte dominieren. Die bildliche Darstellung in der Literatur erfolgt oftmals durch "Kästchen". Die Herausforderungen eines sich dynamisch verändernden Umfelds werden so nicht systematisch reflektiert. Zwar werden immer wieder Forderungen nach Flexibilität und sogar Agilität in der Controllingorganisation gestellt,[4] die konkrete theorie- bzw. konzeptbasierte Umsetzung bleibt allerdings aus. Insbesondere fehlt eine systematische Reflexion der Organisationsliteratur zu den aktuellen Herausforderungen.

[1] Vgl. ausführlich Horváth et al., 2020, S. 48 ff.
[2] Vgl. z. B. Becker et al., 2016.
[3] Vgl. Gleich/Lauber, 2013.
[4] Vgl. z. B. Feicher/Ruthner, 2016.

2 Herausforderungen der VUCA-Welt

Aufgabenkern des Controllers ist die Unterstützung bei der erfolgreichen Existenzsicherung einer Organisation. Das Umfeld einer Organisation hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Anstelle einer Grundstabilität und Überschaubarkeit der Welt – die Basisannahme klassischer Organisationstheorien – sind wir mit der VUCA-Welt konfrontiert. Die VUCA-Welt beschreibt eine Welt, die durch Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität charakterisiert ist.

Die Antwort auf diese Herausforderungen ist das agile Unternehmen. Der Begriff Agilität ist in Literatur und Praxis sehr unscharf definiert. Aus dem Wust der vagen Beschreibungen lässt sich zunächst herauskristallisieren, dass Agilität generell die schnelle, flexible, kundenfokussierte und proaktive Anpassung an die VUCA-Umwelt darstellt. Man kann dabei 3 Ebenen unterscheiden:

  • Die mentale, individuelle Basis: Hier geht es darum, dass das einzelne Individuum in der Organisation eine agile "Kultur" bzw. ein agiles "Mindset" lebt. Hauptkennzeichen ist die Selbstorganisation.
  • Die instrumentelle, interaktive Basis: Die Zusammenarbeit der einzelnen erfolgt im Wesentlichen durch nicht hierarchische Teamarbeit, unterstützt durch spezielle Organisationsmethoden (z. B. Scrum).
  • Die Organisationsbasis: Führung und Organisation stellen den Rahmen der Agilität dar.

Die schier unübersichtlich gewordene Literatur über Agilität unterscheidet diese 3 Ebenen nicht.[1] Meist wird stark auf die instrumentellen Aspekte reduziert und um Hinweise auf "Kultur" und "Mindset" ergänzt.

Ziel dieses Beitrags ist es daher, sich mit den gesamtorganisatorischen Aspekten der Agilität zu befassen. Die Klärung von Hinweisen und Anstößen, die Organisationstheorien und -konzepte liefern, stehen im Mittelpunkt.

[1] Vgl. z. B. Bearing Point, 2020.

3 Impulse aus Organisationstheorien: Organisationsstabilität im Fokus

Der Fokus der verwirrenden Vielfalt von Organisationstheorien und -gestaltungsansätzen hat sich im vergangenen Jahrhundert stetig weiterentwickelt. Die Industrialisierung wurde durch mechanische Ansätze begleitet. Die Organisation wurde al...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    3.200
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    3.198
  • Nachforderungszinsen
    1.880
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.762
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.364
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.261
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.211
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.205
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    1.203
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    1.085
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    1.067
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    994
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    833
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    828
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    751
  • Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.3 Abgrenzung von laufenden Gewinnen
    737
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    727
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    719
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    698
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    674
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Transformation: Erfolgsrezepte für Transformationsprojekte im Controlling und Finanzbereich
Transformation Cube blau wird Kugel orange
Bild: Getty Images

Immer mehr ungeplante Ereignisse wie beispielsweise Lieferkettenprobleme, Covid-19, neue Regulierungsanforderungen oder Digitalisierungsnotwendigkeiten fordern aktuell die Unternehmen heraus und machen auch eine Transformation der Managementtools und –konzepte notwendig. Vor dem Controlling macht diese Entwicklung nicht halt, auch andere Funktionsbereiche müssen sich immer wieder transformieren und passen sich so den neuen Gegebenheiten an.


Richtig vorgehen: Rückstellungen bilden, auflösen und buchen
Rückstellungen
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch stellt den richtigen Umgang mit Rückstellungen sowohl im Handels- als auch im Steuerrecht übersichtlich dar. Es zeigt anhand von zahlreichen Beispielen und unter Beachtung der aktuellen Rechtsprechung, wie Sie bei Rückstellungen alles richtig machen.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Das jährliche Controller Magazin Special gibt einen Überblick über innovative Software im Controlling und viele Anregungen, diese zu nutzen.


Agile Organisation und Cont... / 4 Aktuelle Impulse aus Organisationskonzepten: Auf dem Weg zur agilen Organisation
Agile Organisation und Cont... / 4 Aktuelle Impulse aus Organisationskonzepten: Auf dem Weg zur agilen Organisation

Die klassischen Organisationsstrukturen und -abläufe sind fest. Solche festen Strukturen sind ein Hindernis bei der notwendigen Anpassungsfähigkeit an die VUCA-Welt. Benötigt werden zum Überleben vielmehr agile – d. h. flexible, anpassungsfähige, proaktive ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren