Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Änderungskündigung / Arbeitsrecht

Dr. Roman Frik
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

1 Anwendungsbereich der Änderungskündigung

1.1 Änderung der Arbeitsbedingungen

Die Änderungskündigung dient dem Arbeitgeber dazu, die Arbeitsbedingungen eines bestehenden Arbeitsverhältnisses zu ändern.

Die Kündigung lediglich einzelner Arbeitsbedingungen, z. B. des Entgelts, ist grundsätzlich nicht zulässig. Ausnahmsweise ist eine solche Teilkündigung zulässig, wenn sie zwischen den Arbeitsvertragsparteien vereinbart ist, was z. B. bei einer zusätzlich zum Lohn zu zahlenden Gewinnbeteiligung vorkommen kann.[1]

Bei Änderungen von Arbeitsbedingungen kraft Direktionsrechts bedarf es keiner Kündigung. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die einseitige Änderung bereits im Rahmen des bestehenden Vertrags bei unverändertem Vertragsinhalt möglich ist und nicht als "Änderung von Arbeitsvertragsbedingungen" im Sinne von §§ 2 Satz 1, 4 Satz 2 KSchG zu qualifizieren ist. Nimmt der Arbeitnehmer ein solches Vertragsangebot unter Vorbehalt der sozialen Rechtfertigung der Änderung an und erhebt Klage gegen die überflüssige Änderungskündigung, ist diese abzuweisen. Etwas anderes gilt nur, wenn die Kündigungserklärung selbst fehlerhaft ist, etwa weil der Betriebsrat nicht ordnungsgemäß beteiligt wurde. Aufgrund des Direktionsrechts dürfen die arbeitsvertraglichen Pflichten jedoch nur konkretisiert werden. Sollen dem Arbeitnehmer geänderte Aufgaben zugewiesen werden, die nach dem bestehenden Arbeitsvertrag nicht zu seinen Pflichten gehören, ist eine Änderungskündigung erforderlich, wenn der Arbeitnehmer eine einvernehmliche Änderung des Arbeitsvertrags ablehnt.[2]

Wesentliche Vertragselemente, z. B. das Arbeitsentgelt, können nicht einseitig ohne Änderungskündigung zum Nachteil des Arbeitnehmers verändert werden. Deshalb kann der Arbeitnehmer auch nicht gegen seinen Willen auf einen Arbeitsplatz mit geringerer Entlohnung versetzt werden. Ebenso kann grundsätzlich nicht einseitig vom Arbeitgeber der Arbeitsort verlegt werden. Dazu bedarf es einer Änderungskündigung oder der Einräumung dieses Rechts an den Arbeitgeber per Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung oder Einzelvertrag. Eine Beschäftigung im Homeoffice kann ein milderes Mittel gegenüber einer Versetzung per Änderungskündigung in einen anderen Betrieb darstellen, ist aber jedenfalls dann abzulehnen, wenn Teil der unternehmerischen Entscheidung die Konzentration bestimmter Arbeitsplätze in der Zentrale ist. Eine Pflicht zum Angebot eines Homeoffice-Arbeitsplatzes besteht nicht. Eine (unter Umständen sogar fristlose) Änderungskündigung zur Einführung von Kurzarbeit im Fall erheblichen Arbeitsausfalls ist möglich. Allerdings müssen hierfür die Voraussetzungen des § 96 SGB III konkret dargelegt werden und die jeweiligen Änderungen müssen geeignet und erforderlich zur Anpassung des Arbeitsvertrags an die geänderten Beschäftigungsmöglichkeiten sein. Im Einzelfall kann eine solche betriebsbedingte Änderungskündigung nach § 626 BGB wegen dringender betrieblicher Erfordernisse gerechtfertigt sein.[3]

Eine Änderungskündigung ist als ordentliche Kündigung unter Einhaltung der Kündigungsfristen und als außerordentliche Kündigung möglich. Als außerordentliche Änderungskündigung ist sie nur rechtmäßig, wenn die alsbaldige Änderung der Arbeitsbedingungen unabweisbar notwendig ist, die neuen Bedingungen für den Arbeitnehmer zumutbar sind und das Änderungsangebot der Billigkeit entspricht. Dabei darf es keine weniger weitreichend modifizierenden Beschäftigungsmöglichkeiten geben, als durch das Änderungsangebot unterbreitet. So ist beispielsweise die Änderung zu einer geringerwertigen Tätigkeit unzulässig, wenn absehbar ist, dass bald eine weniger weit vom vorherigen Vertrag entfernte Tätigkeit zur Verfügung stehen wird.[4]

[1] BAG, Urteil v. 18.5.2017, 2 AZR 721/16; LAG Hamm, Urteil v. 16.3.2023, 18 Sa 832/22.
[2] BAG, Urteil v. 30.11.2022, 5 AZR 336/21; LAG Rheinland-Pfalz, Urteil v. 16.3.2021, 8 Sa 125/20; LAG Berlin-Brandenburg, Urteil v. 24.3.2021, 4 Sa 1243/20; LAG Rheinland-Pfalz, Urteil v. 18.10.2019, 1 Sa 76/19; LAG Rheinland-Pfalz, Urteil v. 13.2.2020, 2 Sa 424/18.
[3] LAG Berlin-Brandenburg, Urteil v. 24.3.2021, 4 Sa 1243/20; ArbG Köln, Urteil v. 20.5.2021, 8 Ca 7667/20; LAG Berlin-Brandenburg, Urteil v. 6.5.2021, 10 Sa 1337/20; LAG Rheinland-Pfalz, Urteil v. 18.10.2019, 1 Sa 76/19; ArbG Stuttgart, Urteil v. 22.10.2020, 11 Ca 2950/20.
[4] BAG, Urteil v. 7.6.1973, 2 AZR 450/72; LAG Berlin-Brandenburg, Urteil v. 6.5.2021, 10 Sa 1337/20; ArbG Stuttgart, Urteil v. 22.10.2020, 11 Ca 2950/20; BAG, Urteil v. 27.6.2019, 2 AZR 50/19;BAG, Urteil v. 27.4.2021, 2 AZR 357/20.

1.2 Vorrang der Änderungskündigung vor der Beendigungskündigung

Änderungskündigungen sind zulässig. Sie haben nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit Vorrang vor der Beendigungskündigung.[1] Kann ein Arbeitnehmer auf dem bisherigen Arbeitsplatz nicht mehr weiterbeschäftigt werden und kann ein neuer Arbeitsplatz im Rahmen des Direktionsrechts nicht zugewiesen werden, ist der Ausspruch einer Änderungskündigung notwendig, falls die Weiterbeschäftigung jedenfalls zu geänderten Arbeitsbedingungen möglich wäre. Deshalb hat sie große praktische Bedeutung.

Eine ordentliche ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Prüf Office enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Top-Themen
Downloads
Shop

Haufe Fachmagazine
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
Smartsteuer
Semigator Enterprise
Schäffer-Poeschel
Lexoffice
Weiterführende Links
Haufe Group
Karriere in der Haufe Group
Haufe RSS Feeds
FAQ
Mediadaten
Presse
Newsletter
Sitemap
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren