Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Ältere Arbeitnehmer

Dipl.-Biol. Bettina Huck
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Begriff

Ältere Arbeitnehmer sind laut OECD Mitarbeiter, die in der zweiten Hälfte des Berufslebens stehen, das Rentenalter noch nicht erreicht haben, und gesund und arbeitsfähig sind. Eine konkrete Altersangabe, ab wann ein Beschäftigter zu den älteren Arbeitnehmern zählt, gibt es nicht. Häufig werden Arbeitnehmer ab 50 (sog. "50+") bzw. 55 Jahren zu den älteren Arbeitnehmern gezählt.

Der demografische Wandel in Deutschland führt dazu, dass der Unternehmenserfolg zukünftig von einer älteren Belegschaft erzielt werden muss. Jüngere Fachkräfte sind schon jetzt Mangelware und dieser Trend verstärkt sich noch. Die Verlängerung der Lebensarbeitszeit zwingt Arbeitgeber, Maßnahmen zu ergreifen, damit ältere Arbeitnehmer gesund und leistungsfähig bleiben.

1 Leistungsfähigkeit und Unfallrisiko

In den Köpfen von Unternehmern und Personalverantwortlichen hält sich z. T. die Vorstellung, dass ältere Arbeitnehmer teuer, häufig krank und wenig belastbar sind. Ein differenzierter Blick auf Leistungsfähigkeit, Ausfallzeiten und Unfallrisiko älterer Arbeitnehmer ermöglicht eine realistische Einschätzung.

1.1 Altersbedingte Veränderungen

Der großen Lebens- und Berufserfahrung älterer Arbeitnehmer sowie Eigenschaften, wie Zuverlässigkeit und Besonnenheit, stehen altersbedingte Veränderungen gegenüber:[1]

  • abnehmende körperliche Ausdauer,
  • altersbedingt erhöhte Werte für das Körpergewicht und den Body Mass Index,
  • Körperkraft, Kraft beim Greifen, Gelenkbeweglichkeit, Wirbelsäulen-Flexibilität und andere Parameter unterliegen zwar altersbedingten Verschlechterungen, diese sind aber individuell extrem unterschiedlich ausgeprägt und können teilweise durch Training kompensiert werden,
  • Erholungsbedürfnis und die Notwendigkeit von Pausen nehmen mit dem Alter zu,
  • Reaktionszeiten verlängern sich, dies wird jedoch teilweise durch Übung und Erfahrung kompensiert,
  • für kognitive Fähigkeiten gilt: "Use it or lose it" (Gebrauch es oder verlier es), d. h., Übung ist extrem wichtig, um intellektuelle Kompetenzen im Alter zu behalten,
  • Fähigkeiten der Sinnesorgane wie Hörvermögen, Sehschärfe, Farbunterscheidung usw. lassen mit dem Alter zunehmend nach.

Für die Leistungsfähigkeit sind allerdings nicht Alter oder Geschlecht entscheidend, sondern Arbeitsbedingungen, Lebensverhältnisse, Bildung und Motivation.[2] Das kalendarische Alter sagt also wenig über die individuelle Leistungsfähigkeit aus.

 
Wichtig

Alterssimulation mit GERT

Um jüngeren Beschäftigten zu zeigen, wie ältere Kollegen Arbeit und Arbeitsumgebung wahrnehmen, kann der Alterssimulationsanzug GERT eingesetzt werden. Er simuliert eine Alterszunahme von 30 bis 40 Jahren. Die einzelnen Komponenten des Anzugs machen mögliche altersbedingte Einschränkungen erlebbar, wie z. B.:

  • Eintrübung der Augenlinse,
  • Einengung des Gesichtsfelds,
  • Hochtonschwerhörigkeit,
  • Einschränkung der Kopfbeweglichkeit,
  • Gelenkversteifung,
  • Kraftverlust,
  • eingeschränktes Greifvermögen,
  • eingeschränktes Koordinationsvermögen.

GERT ermöglicht auch in der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften, für das Thema "Ältere Arbeitnehmer" zu sensibilisieren.

[1] Quelle: BVPG.
[2] Langhoff, 2010.

1.2 Krankheit und Unfallrisiko

Ältere Beschäftigte sind i. Allg. seltener krank als jüngere, allerdings ist die Dauer der Arbeitsunfähigkeit pro Krankheitsfall höher, laut BAuA liegt sie bei Beschäftigten unter 45 Jahren bei durchschnittlich 8,1 und über 45 Jahren bei durchschnittlich 16,1 Ausfalltagen.[1]

Meldepflichtige Unfälle kommen bei 20- bis 29-Jährigen ähnlich häufig vor wie bei 40- bis 54-Jährigen. Falls Ältere Unfälle erleiden, so sind diese i. Allg. schwerwiegender und häufiger tödlich.[2]

 
Wichtig

Prävention lohnt sich – für alle Beschäftigten

Mit der Schrift "Prävention kennt keine Altersgrenzen" liefert die DGUV Tipps und Argumente für Prävention für alle Beschäftigten. Denn auch junge Arbeitnehmer werden älter und die älteren sollen noch lange arbeits- und leistungsfähig bleiben.

Der demografische Wandel verändert die Arbeitswelt: Die mittlere Altersgruppe (30–49 Jahre) der Erwerbsfähigen wird von 49 % im Jahr 2015 auf ca. 42 % im Jahre 2020 abnehmen.

Die Altersgruppe der 50- bis 64-Jährigen wird dagegen im selben Zeitraum auf ca. 39 % steigen, das sind etwa 2 von 5 Beschäftigten.[3]

Es müssen also Maßnahmen zur Förderung von Gesundheit, Qualifikation und Motivation ergriffen werden, damit der Betrieb auch zukünftig wettbewerbsfähig bleibt.

[1] Quelle: Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2018, www.baua.de.
[2] Quelle: DGUV.
[3] Quelle: Statistisches Bundesamt, 2015.

2 Maßnahmen

2.1 Betrieblich

Wissen und Erfahrung der älteren Beschäftigten dürfen nicht verloren gehen, sie dürfen nicht von Weiterbildung ausgeschlossen werden. Organisatorische Maßnahmen können sein:

  • altersgemischte Teams,
  • Wissensmanagement, d. h. Weitergabe von Wissen an jüngere Kollegen oder Nachfolger,
  • regelmäßige Weiterbildung und Erwerb neuer Qualifikationen.

Ziel betrieblicher Maßnahmen muss v. a. sein, dass auch ältere Beschäftigte gesund und arbeitsfähig bleiben:

  • Eine gute ergonomische Arbeitsplatzgestaltung kann körperliche Belastungen oder länger dauernde einseitige Belastungen vermeiden bzw. verringe...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Basiswissen: Crashkurs Betriebliches Eingliederungsmanagement
Crashkurs Betriebliches Eingliederungsmanagement
Bild: Haufe Shop

Der Crashkurs gibt eine Einführung in das Thema BEM und zeigt, wie die herausfordernden Gespräche nach Krankheit für alle Seiten erfolgsversprechend verlaufen können. Die Autorin bietet Gesprächsvorschläge und zahlreiche Praxisbeispiele.


Ältere Arbeitnehmer / 2.1 Betrieblich
Ältere Arbeitnehmer / 2.1 Betrieblich

Wissen und Erfahrung der älteren Beschäftigten dürfen nicht verloren gehen, sie dürfen nicht von Weiterbildung ausgeschlossen werden. Organisatorische Maßnahmen können sein: altersgemischte Teams, Wissensmanagement, d. h. Weitergabe von Wissen an ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren