Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Advanced Analytics als Accelerator für eine erfolgreiche ... / 1 Digitale Transformation im Wandel der Gewohnheiten

Anton Haberl, Martin Esch
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Anpassung von Unternehmen an neue Gegebenheiten ist unausweichlich

Der Einfluss der Digitalisierung auf Gesellschaft und Arbeitswelt zeigt sich nahezu in jeder öffentlichen Debatte. So entdecken nicht nur Politiker die digitalen Medien wie z. B. Facebook oder Twitter für sich, sondern auch Unternehmenslenker wie Elon Musk, Richard Branson, Marc Cuban oder Mark Zuckerberg interagieren über diese Plattformen direkt mit der Außenwelt.[1] Unabhängig davon wie kommuniziert bzw. kooperiert wird, eine Reaktion – sei es positiv oder negativ – lässt in einer digitalen Welt nicht lange auf sich warten.

Diese digitalen Einflüsse verändern auf fundamentale Art und Weise wie wir uns als Individuen in Interaktion mit unserer Umwelt und damit ultimativ in unserer Gesellschaft verhalten. Unternehmen als Teilnehmer in dieser Umwelt mit klarem wirtschaftlichem Interesse gestalten und unterliegen diesen Veränderungen gleichermaßen. Dies zeigt sich in den wirtschaftlichen Chancen und Risiken welche sich aus der zunehmenden Technologisierung ergeben.

Die technologischen Veränderungen werden oftmals als sog. SMACT-Technologien bezeichnet:[2]

  • Social Media (Plattformen)
  • Mobile Lösungen
  • Analytics (Big Data)
  • Cloud
  • Internet of Things (IoT)

Digitalisierung ist mehr als die Nutzung neuer Technologien

Um aufzuzeigen, wie sich diese Technologien auf die Interaktion zwischen Individuen bzw. Kunden und Unternehmen auswirken, werden diese nachfolgend detaillierter beschrieben.

Social-Media-Plattformen bieten sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen wesentliche Chancen. Auf der einen Seite können Kunden auf solchen Plattformen ihre Meinung kundtun und für Produkte werben. Ein prägnantes Beispiel hierfür ist bspw. die Vielzahl an Kundenbewertungen, die für nahezu jedes Produkt bei Amazon vorliegen. Andererseits ist es Unternehmen dadurch möglich direktes Kundenfeedback zu erfahren und auf evtl. negative Erfahrungen von Kunden direkt zu reagieren.

Mobile Lösungen ermöglichen dem Konsumenten nicht nur mittels eines Laptops oder klassischen PCs online zu partizipieren, sondern dies auch über ein Smartphone zu tun. Hierbei können Unternehmen speziell diese sehr große Nutzergruppe adressieren und dabei die entstehenden Daten nutzen, um Mehrwerte in ihren Leistungen zu kreieren. So bietet bspw. der japanische Versicherer Tokio Marine auf Basis einer GPS-Ortung des Smartphones proaktiv spezielle Versicherungen, wie z. B. eine Ein-Tages-Autoversicherung, im Ausland an.[3]

Data Analytics ist äußerst vielseitig einsetzbar. Ein typisches Beispiel sind die Film-Empfehlungen für Netflix-Nutzer. Potenziell interessante Angebote können auf Basis des Wissens über das Verhalten des Nutzers eigenständig passend platziert werden und den Umsatz steigern. Der Einsatz von Analytics in Unternehmen wird im weiteren Verlauf detaillierter betrachtet.

Der Einsatz von Cloud-Lösungen wie z. B. Dropbox oder Microsoft OneDrive ist bei Privatanwendern bereits weit verbreitet. Auf Seite der Unternehmen bestehen hier wesentliche Kostensenkungspotenziale, welche aktuell durch neue Anwendungsgebiete und die Veränderung der Unternehmensarchitektur immer weiter aufgedeckt werden.

Internet of Things (IoT)-Technologien sind ein Ausdruck dafür, dass die reale und virtuelle Welt immer stärker miteinander verwachsen. Offensichtlich tritt diese Verschmelzung z. B. im Rahmen der Industrie 4.0 auf, wo physische Maschinen und dort entstehende Daten in die Programme zur Steuerung eben dieser mit einbezogen werden.

Es sei erwähnt, dass der Einfluss der beschriebenen SMACT-Technologien keineswegs isoliert voneinander auftritt. Jedes Unternehmen sieht sich mit all diesen neuen Technologien und deren Anwendungsmöglichkeiten konfrontiert. Erst das Zusammenspiel all dieser Teilströme führt zu der Tragweite und zentralen Bedeutung dieses Wandels, mit dem die Potenziale und Risiken der Digitalisierung im Unternehmenskontext einhergehen (s. Abb. 1).

  • Durch die verstärkte Digitalisierung von Geschäftsmodellen werden große Mengen an wertvollen Daten generiert.
  • Obwohl neue Technologien viele Möglichkeiten schaffen, entstehen größere Risiken, die bessere Sicherheitssysteme und ein größeres Bewusstsein von Mitarbeitern verlangen.
  • Strengere Datenschutzgesetze (z. B. EU GDPR), die darauf abzielen, Daten von Identitäten zu schützen (z. B. durch Datenverschlüsselung), können zu hohen Strafzahlungen führen, wenn sie nicht adäquat beachtet werden.

Abb. 1: Veränderungen der Unternehmensumwelt im digitalen Zeitalter

 
Hinweis

Digitalisierung ist mehr als Technologienutzung

Weiterhin sei darauf hingewiesen, dass die digitale Transformation eines Unternehmens mehr als nur die reine Nutzung von Technologien ist, sondern die Entwicklung passender Geschäftsmodelle, Kundenerlebnisse und Hintergrundprozesse bedingt. Unerlässlich ist auch die notwendige digitale Kultur eines Unternehmens, um diesen Wandel erfolgreich zu bestreiten. Unternehmen muss bewusst sein, dass der Umgang mit Kunden in einer digitalen Welt, weitaus sensibler e...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Im jährlichen Controller Magazin Specials für das Jahr 2024 dreht sich wiederum alles um die technologische Seite von Controlling: digitale Transformation, Software, IT, Daten, Analytics, KI und ihre vielen Anwendungsbereiche, Cybersecurity sowie News und Trends rund um diese Themen.


Advanced Analytics als Accelerator für eine erfolgreiche digitale Transformation
Advanced Analytics als Accelerator für eine erfolgreiche digitale Transformation

Zusammenfassung Ein wesentlicher Veränderungstreiber ist die fortschreitende technologische Entwicklung. Die Anwendung in Unternehmen wird gemeinhin als "Digitale Transformation" oder "Digitalisierung" bezeichnet und birgt für Unternehmen Chancen und ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren