Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Abtretung von Arbeitseinkommen / 6.5 Aufrechnungsmöglichkeiten

Dr. Constanze Oberkirch
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Der Arbeitgeber kann dem Neugläubiger nach § 404 BGB auch entgegenhalten, dass der Anspruch bereits durch Aufrechnung mit einer Forderung an den Arbeitnehmer[1] vor der Abtretung erloschen ist. Gleichermaßen muss der Zessionar auch eine nach der Abtretung erfolgte Aufrechnung mit einer Forderung an den Arbeitnehmer gegen sich gelten lassen, wenn der Arbeitgeber bei der Aufrechnung von der Abtretung noch keine Kenntnis hatte.[2] Wenn die Abtretung bereits wirksam erfolgt ist und der Arbeitgeber auch Kenntnis davon hat, kann er mit einer ihm gegen den Arbeitnehmer zustehenden Forderung abgetretene Einkommensteile auch dem neuen Gläubiger (Zessionar) gegenüber unter den Voraussetzungen des § 406 BGB aufrechnen. Ausgeschlossen ist diese Aufrechnung mit einer (Gegen-)Forderung, die der Arbeitgeber nach Kenntnis der Abtretung noch erworben hat, sowie mit einer Forderung, die erst nach Erlangung der Kenntnis von der Abtretung und später als die abgetretene Einkommensforderung fällig geworden ist.

Ist erst nach wirksamer Einkommensabtretung (Kenntnis[3]) Vorschuss gewährt worden, so geht die Abtretung der Vorschussabwicklung vor.

Bei einer Darlehensgewährung vor Abtretung (Kenntnis des Arbeitgebers davon[4]), ermöglicht die Aufrechnung (Gleiches gilt infolge bereits mit Aufrechnungsvertrag festgelegter Aufrechnungswirkungen) die Verrechnung der fälligen Rückzahlungsraten aus dem Darlehen mit dem abgetretenen (pfändbaren) Einkommensteil.[5] Auch die Aufrechnung kann dabei nur hinsichtlich der pfändbaren Einkommensanteile erfolgen, da nach § 394 Satz 1 BGB die Aufrechnung gegen unpfändbare Forderungen nicht stattfindet. Dem Arbeitnehmer sollen unter allen Umständen die für unpfändbar erklärten Forderungen verbleiben, damit ihm die Lebensgrundlage nicht vollständig entzogen wird. Daher ist die Vorschrift zwingend und unabdingbar. Entgegenstehende Vereinbarungen sind nach § 134 BGB nichtig.[6]

Eine Darlehensgewährung nach Kenntnis des Arbeitgebers von der Abtretung begründet erst damit die Gegenforderung. Das schließt nach § 406 BGB die Aufrechnung gegen den Neugläubiger aus.

Der Aufrechnungsvertrag

Eine Aufrechnung ist die rechtsgestaltende Erklärung, die zwar dem Aufrechnungsgegner (dem Zessionar als Neugläubiger, wenn ihm gegenüber aufgerechnet wird) zugehen, von diesem aber nicht angenommen werden muss. Im Gegensatz dazu kann eine wechselseitige Forderungstilgung auch durch einverständliche Aufrechnung durch einen sog. Aufrechnungsvertrag erfolgen. Der Aufrechnungsvertrag kann auch mit der Maßgabe geschlossen werden, dass beide Forderungen zu einem späteren Zeitpunkt ohne Angabe weiterer Erklärungen erlöschen. Er ist in dieser Weise aufschiebend bedingt, wenn die Aufrechnungswirkungen erst mit Entstehung (Fälligkeit) einer der Forderungen (hier der künftigen Lohnraten) eintreten soll. Diese Aufrechnungswirkungen aus einem Aufrechnungsvertrag, der zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vor Abtretung[7] oder jedenfalls vor Kenntnis des Arbeitgebers von der Abtretung[8] geschlossen wurde, muss stets auch der Zessionar (Neugläubiger) gegen sich gelten lassen.

[1] §§ 387 ff. BGB.
[2] § 407 BGB.
[3] § 406 BGB.
[4] § 406 BGB.
[5] § 406 BGB
[6] BAG, Urteil v. 21.2.2013, 6 AZR 553/11, Rz. 36; LAG Rheinland-Pfalz Urteil v. 10.12.2015, 5 Sa 599/14.
[7] § 404 BGB.
[8] § 407 BGB.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Lohn- und Gehaltspfändung: Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen 2024 ab 1.7.2024 deutlich angehoben
Größer werdende Stapel von Münzen
Bild: Corbis

Die Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen nach § 850c ZPO wurden vom Gesetzgeber zum 1.7.2024 deutlich um gut 6,38 % erhöht.  


BFH: Mitwirkungspflichten bei Abtretungen in Bauträgerfällen
Wasserwaage Bau Handwerker
Bild: Pixabay/Michal Jarmoluk

Im Rahmen der dem leistenden Unternehmer gem. § 27 Abs. 19 Satz 4 Nr. 4 UStG obliegenden Mitwirkungspflichten hat dieser alles ihm Zumutbare zu tun, um dem Finanzamt die Realisation des abzutretenden Anspruchs zu ermöglichen. Eine Verletzung dieser Mitwirkungspflichten liegt nicht vor, wenn das Finanzamt ein Abtretungsangebot des leistenden Unternehmers ermessensfehlerhaft ablehnt.


Haufe Shop: All inclusive - Machen wir Job und Alltag barrierefrei
All inclusive
Bild: Haufe Shop

Janis McDavid gilt als einer der engagiertesten Vordenker für Inklusion und Gleichberechtigung in Deutschland. In seinem Buch geht darum Vorurteile abzubauen, Inklusion und Integration zu fördern, Menschen mit Behinderung eine berufliche Teilhabe im öffentlichen Raum zu ermöglichen. Dafür befragt er sich selbst und profilierte Expertinnen und Experten ihres Fachs. Janis McDavid stellt Fragen, denen sich alle Menschen, auch Entscheiderinnen und Entscheider, dringend stellen sollten. Er möchte, dass sich etwas ändert und gibt Anregungen, wie wir es besser machen können.


Abtretung von Arbeitseinkommen
Abtretung von Arbeitseinkommen

Zusammenfassung Überblick Das in Geld zahlbare Arbeitseinkommen kann abgetreten werden, soweit es der Pfändung unterworfen ist. Die Abtretung erfolgt durch Vertrag des Arbeitnehmers mit einem Dritten, dem Zessionar (Neugläubiger). Einer Form bedarf dieser ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren