Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

§ 8 Frameworks, Standards, Guidance / 1.3.1 Entwicklung

Carmen Auer, Viola Möller
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 28

Die GRI ist eine gemeinnützige Multi-Stakeholder-Stiftung. Sie wurde 1997 in Boston gegründet, nachdem der Skandal über die Umweltschäden der Exxon-Valdez-Ölpest in der Öffentlichkeit bekannt wurde. Der Ursprung der Stiftung liegt im Zusammenschluss der US-amerikanischen Organisation Coalition for Environmentally Responsible Economies (CERES) mit dem Tellus Institute unter der Beteiligung des United Nations Environment Programme (UNEP). Im Jahr 2002 verlegte die GRI ihren Hauptsitz nach Europa (Amsterdam). Obwohl die GRI unabhängig ist, arbeitet sie eng u. a. mit dem UNEP sowie dem Global Compact der Vereinten Nationen (UNGC; Rz 63 ff.) zusammen.[1]

 

Rz. 29

Die GRI hat es sich zur Aufgabe gemacht, weltweit anwendbare Richtlinien für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten auf Unternehmensebene zu entwickeln. Ziel der GRI ist es, durch strukturierte Grundsätze und Leitlinien ein verantwortungsvolles Verhalten der Unternehmen gegenüber ihrer Umwelt zu erreichen. Diese Prinzipien wurden im Verlauf um soziale und wirtschaftliche Aspekte sowie Aspekte der Unternehmensführung erweitert.[2]

 

Rz. 30

Zur Erreichung einer standardisierten Nachhaltigkeitsberichterstattung wurde ein entsprechender Berichtsrahmen erarbeitet und weiterentwickelt, der zu einer Harmonisierung aller essenziellen Standards führen soll. Die GRI hat sich darüber hinaus mit 4 weiteren Organisationen zusammengeschlossen, um Fortschritte auf dem Weg zu einem einheitlichen Regelwerk für eine umfassende und globale Berichterstattung zu erzielen.[3] Diese Absicht wird gemeinsam mit dem Carbon Disclosure Project (CDP; Rz 135 ff.), dem ehemaligen Climate Disclosure Standards Board (CDSB), dem International Integrated Reporting Council (IIRC; Rz 99 ff.) und dem Sustainability Accounting Standards Board (SASB; Rz 128 ff.) vertreten. Der Zusammenschluss der Organisationen wurde unter dem Namen des Global Sustainability Standards Board (GSSB) im September 2020 bekannt gegeben. Durch die Zusammenarbeit der Organisationen sollen folgende Kernpunkte erreicht werden:

  • Gemeinsame Marktorientierung darüber, wie Rahmenwerke und Standards komplementär und additiv angewendet werden können;
  • Entwicklung eines gemeinsamen Ziels, wie sich die Bestandteile der allgemein anerkannten Rechnungslegungsgrundsätze (Financial GAAP) ergänzen und als natürlicher Ausgangspunkt für Fortschritte auf dem Weg zu einem kohärenteren, umfassenderen System der Unternehmensberichterstattung dienen könnten;
  • ein gemeinsames Engagement für die Verwirklichung dieses Ziels durch ein fortlaufendes Programm zur Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen GSSB und die erklärte Bereitschaft, eng mit anderen interessierten Akteuren zusammenzuarbeiten.[4]
 

Rz. 31

Auch wenn sich im Lauf des Jahres 2022 die organisatorische Aufstellung einiger Mitgliedsorganisationen verändert hat, so ist das GSSB immer noch aktiv und engagiert sich als Multi-Stakeholder-Gruppe für das Fortschreiten transparenter Nachhaltigkeitsberichterstattung.[5]

Im Kontext der Entwicklungen einheitlicher Berichtsstandards hat die GRI im März 2022 noch näher Anschluss an das ISSB gefunden. Mit einem Memorandum of Understanding haben beide Organisationen vereinbart, ihre Bemühungen in der Standardentwicklung und damit verbundene Arbeitsprogramme stärker miteinander abzustimmen. Außerdem besteht die Absicht, sich personell in den jeweiligen Gremien der beiden Organisationen stärker zu verzahnen.[6]

Im Mai 2024 bekräftigten IFRS und GRI die verstärkte Zusammenarbeit, welche die Interoperabilität zwischen GRI- und ISSB-Standards verbessern und ein nahtloses Nachhaltigkeitsreporting ermöglichen soll.[7]

 

Rz. 32

Mithilfe der durch die GRI entwickelten Standards wurden der Prozess einer globalen Nachhaltigkeitsberichterstattung wesentlich beeinflusst und eine internationale Standardisierung, Vergleichbarkeit und Transparenz gefördert.

Die erste Version des damaligen GRI-Leitfadens (G1) wurde im Jahr 2000 veröffentlicht und bildete den ersten globalen Rahmen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Im Jahr 2002 wurde die erste Aktualisierung der Leitlinien (G2) veröffentlicht. Da die Nachfrage nach GRI-Berichterstattung und die Akzeptanz bei den Organisationen stetig wuchsen, wurden die Leitlinien erweitert und verbessert, was zu G3 (2006) und G4 (2013) führte.

Abb. 3: Entwicklung der GRI-Standards[8]

[1] Vgl. GRI, Our Mission and history, www.globalreporting.org/about-gri/mission-history/, Abruf 14.6.2024.
[2] Vgl. GRI, Our Mission and history, www.globalreporting.org/about-gri/mission-history/, Abruf 14.6.2024.
[3] Vgl. GRI, Statement from the Global Sustainability Standards Board (GSSB), www.globalreporting.org/media/t2nou2p5/statement_gssb_final_100920.pdf, Abruf 14.6.2024.
[4] Siehe https://integratedreporting.ifrs.org/resource/statement-of-intent-to-work-together-towards-comprehensive-corporate-reporting/, Abruf 14.6.2024.
[5] Siehe www.globalreporting.org/standards/global-sustainability-standards-board/, Abruf 14.6.2024.
[6] Siehe www.globalrep...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.618
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.605
  • Nachforderungszinsen
    1.690
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.633
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.251
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    1.173
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.162
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    1.089
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.062
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.023
  • Steuern und Nebenleistungen, Betriebsausgaben
    1.014
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    902
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    854
  • Betriebsaufgabe/Betriebsveräußerung/Betriebsverpachtung / 7 Ermittlung des Aufgabe- bzw. Veräußerungsgewinns
    822
  • Firmen-Pkw, Privatnutzung von Elektrofahrzeugen / 3 Privatnutzung des Unternehmers von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen: Anwendung der 1-%-Regelung
    758
  • Sonderabschreibung: Voraussetzungen, Höhe und Buchung / 7 Sonderabschreibung: Übersicht
    758
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart / 5 Einzelpositionen
    754
  • Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.3 Abgrenzung von laufenden Gewinnen
    748
  • Zinsen auf Steuern / 2.1 Beginn und Ende der Verzinsung
    741
  • Renten / 11.2.3 Umwandlung einer Erwerbsminderungsrente in eine Altersrente
    740
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Nachhaltigkeitsberichterstattung: Internationale Regulierung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung baut auf die SASB-Standards
Aktuelles zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Bild: Haufe Online Redaktion

Die IFRS-Stiftung hat im August 2022 die Verantwortung für die Value Reporting Foundation (VRF) und damit auch für die Sustainability Accounting Standards Board (SASB)-Standards übernommen.


EU Sustainability Reporting Standards (ESRS): ESMA erkennt ISSB als zentral für die Entwicklung von Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards an
Aktuelles zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Bild: Haufe Online Redaktion

Die europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (European Securities and Markets Authority, ESMA) hat zu den beiden der IFRS Nachhaltigkeitsstandards des International Sustainability Standards Board (ISSB) IFRS S1 "Allgemeine Vorschriften für die Angabe von nachhaltigkeitsbezogenen Finanzinformationen" und IFRS S2 "Klimabezogene Angaben" Stellung genommen und die Beziehung zu europäischen Nachhaltigkeitsstandards erörtert.


Nach Fragen und Fällen aufbereitet: Umsatzsteuer in der Praxis
Umsatzsteuer in der Praxis
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch zeigt Ihnen, wie Sie bei der Umsatzsteuer alles richtig machen und Wahlrechte zu Ihrem Vorteil ausüben können. Topaktuell: mit allen Änderungen durch BMF-Schreiben und BFH-Urteile.


§ 8 Frameworks, Standards, ... / 1.3.2 GRI-Standards
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 1.3.2 GRI-Standards

  Rz. 33 Im Jahr 2016 ging die GRI von der Bereitstellung von Leitlinien zur Festlegung der ersten globalen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung über – den GRI-Standards. Die Standards werden kontinuierlich aktualisiert und ergänzt, einschl. ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren