Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

§ 8 Frameworks, Standards, Guidance / 1.2.3 Deutscher Nachhaltigkeitskodex: Kriterien und Erklärung

Carmen Auer, Viola Möller
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 18

Der DNK bietet Unternehmen als Anwendern einen Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Bei dem DNK handelt es sich um einen branchenübergreifenden Standard, mittels dessen Unternehmen – unabhängig von ihrer Rechtsform und Größe – über ihre Nachhaltigkeitsleistung berichten können (DNK-Erklärung).[1] Obwohl der DNK ein nationales Rahmenwerk darstellt, können auch Anwender mit Sitz im Ausland den Standard nutzen. Durch eine regelmäßige Berichterstattung ist es Anwendern möglich, ihre Entwicklung im Zeitablauf sichtbar zu machen. Derzeit umfasst die DNK-Datenbank Erklärungen von mehr als 1.000 Organisationen.

 

Rz. 19

Der DNK erfordert für die Nachhaltigkeitsberichterstattung die Beachtung von 20 Kriterien zu ökologischen, sozialen und ökonomischen Dimensionen der Nachhaltigkeit. Diese sind in die nachfolgenden 4 Bereiche untergliedert:

Abb. 1: Kriterien des DNK für die Nachhaltigkeitsberichterstattung[2]

Zu jedem der vorstehenden Kriterien ist gem. des DNK die Angabe von qualitativen Informationen erforderlich. Die jeweiligen Kriterien werden anhand von Aspekten mit detaillierten Berichtsanforderungen konkretisiert.

 

Rz. 20

Darüber hinaus stellt der DNK einen Bezug von einzelnen Kriterien zu ausgewählten, konkret benannten Leistungsindikatoren der Global Reporting Initiative (GRI; Rz 28 ff.) bzw. der European Federation of Financial Analysts Societies (EFFAS) her. Hierdurch ist auch quantitativen Informationserfordernissen nachzukommen. Die Entscheidung für eine Berichterstattung nach den dort genannten Leistungsindikatoren der GRI oder der EFFAS ist durchgängig für die gesamte Berichterstattung beizubehalten und durch das berichtende Unternehmen nach den unternehmensindividuellen Anforderungen zu bestimmen:

 
Bereiche DNK-Kriterien GRI-SRS-Indikatoren EFFAS-Indikatoren
Strategie 01. Strategische Analyse und Maßnahmen    
  02. Wesentlichkeit    
  03. Ziele    
  04. Tiefe der Wertschöpfungskette    
Prozess­management 05. Verantwortung GRI SRS-102-16 EFFAS S06-01
06. Regeln und Prozesse   EFFAS S06-02
  07. Kontrolle    
  08. Anreizsysteme GRI SRS-102-35  
      GRI SRS-102-38  
  09. Beteiligung von Anspruchsgruppen GRI SRS-102-44  
  10. Innovations- und Produktmanagement G4-FS11 EFFAS E13-01
        EFFAS V04-12
Umwelt 11. Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen GRI SRS-301-1 EFFAS E04-01
      GRI SRS-302-1 EFFAS E05-01
  12. Ressourcenmanagement GRI SRS-302-4  
      GRI SRS-303-3  
      GRI SRS-306-2  
  13. Klimarelevante Emissionen GRI SRS-305-1 EFFAS E02-01
      GRI SRS-305-2  
      GRI SRS-305-3  
      GRI SRS-305-5  
Gesellschaft 14. Arbeitnehmerrechte GRI SRS-403-9 EFFAS S03-01
  15. Chancengerechtigkeit GRI SRS-403-10 EFFAS S10-01
  16. Qualifizierung GRI SRS-403-4 EFFAS S10-02
      GRI SRS-404-1 EFFAS S02-02
      GRI SRS-405-1  
      GRI SRS-406-1  
  17. Menschenrechte GRI SRS-412-3 EFFAS S07-02 II
      GRI SRS-412-1  
      GRI SRS-414-1  
      GRI SRS-414-2  
  18. Gemeinwesen GRI SRS-201-1  
  19. Politische Einflussnahme GRI SRS-415-1 EFFAS G01-01
  20. Gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten GRI SRS-205-1 EFFAS V01-01
      GRI SRS-205-3 EFFAS V02-01
      GRI SRS-419-1  

Tab. 1: DNK-Kriterien, GRI- und EFFAS-Indikatoren im Überblick[3]

 

Rz. 21

Die DNK-Erklärung unterliegt grds. dem Prinzip der doppelten Wesentlichkeit (§ 9 Rz 74), d. h. sowohl der geschäftsbezogenen Perspektive als auch der darüber hinausgehenden Betrachtung in Bezug auf die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit.[4] Nachhaltigkeitsthemen werden dann als wesentlich angesehen, wenn diese zum einen mit Chancen oder Risiken für den Geschäftsverlauf, die Lage des Unternehmens oder den Jahresabschluss verbunden sind (Outside-in-Perspektive) oder wenn zum anderen sich Geschäftstätigkeiten, Geschäftsbeziehungen sowie Produkte und Dienstleistungen wahrscheinlich positiv oder negativ auf die Nachhaltigkeit auswirken (Inside-out-Perspektive). Darüber hinaus ist erforderlich, dass die Nachhaltigkeitsthemen von zentralen Stakeholdern als wesentlich erachtet werden (Stakeholder-Perspektive).[5]

 

Rz. 22

Bei den qualitativen und quantitativen Angaben, welche in einer DNK-Erklärung zu erfolgen haben, ist jeweils entweder über die Erfüllung (Comply) der Kriterien zu berichten oder eine Erklärung (Explain) bei entsprechenden Auslassungen darzulegen. Wird eine Erklärung abgegeben, ist zusätzlich anzugeben, ab wann mit einer Veröffentlichung der derzeit noch fehlenden Informationen zu rechnen ist.[6]

 

Rz. 23

Zur Unterstützung der Unternehmen bei der (Erst-)Anwendung des DNK wird vom RNE ein Leitfaden als Orientierungshilfe zur Verfügung gestellt.[7]

 
Hinweis

Zusätzlich haben mehrere Verbände branchenspezifische Ergänzungen für die Berichterstattung entwickelt:

  • Branchenleitfaden Abfallwirtschaft und Stadtreinigung (2016),
  • Orientierungshilfe Bankenverband (2017),
  • Leitfaden für die Consultingbranche (2023),
  • Branchenleitfaden Energiewirtschaft (2018),
  • Branchenleitfaden Ernährungsindustrie (2022),
  • DNK-Leitfaden Fahrradbranche (202...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Corporate Social Responsibility: Kodex nachjustiert: So geht nachhaltigere Wohnungswirtschaft
Green House Key Nachhaltigkeit Schlüssel grün
Bild: Getty Images

Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Wohnungswirtschaft werden immer wichtiger. Der Spitzenverband GdW gibt den Unternehmen der Branche konkrete Leitlinien an die Hand – die wurden nun aktualisiert.


Nachhaltigkeitsberichterstattung: DNK wird unter Berücksichtigung der ESRS weiterentwickelt
Rolltreppe Pflanzen grün
Bild: Unsplash / Milly Vueti

Bereits über 1.000 Unternehmen orientieren sich bei ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung am Deutschen Nachhaltigkeitskodex. Dieser soll nun weiterentwickelt werden, um auch die European Sustainability Reporting Standards zu integrieren und Hilfestellung zu den neuen Vorgaben zu bieten.


Nachhaltigkeitsberichterstattung: DNK: Kostenlose Berichtsplattform ist online
Frau auf Wendeltreppe im Grünen
Bild: Unsplash / Danist Soh

Eine neue Plattform zur Nachhaltigkeitsberichterstattung unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung der CSRD. Die Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und des Deutschen Nachhaltigkeitskodex soll die Berichterstattung effizienter und kostengünstiger machen.


Haufe Shop: HGB Bilanz Kommentar
HGB Bilanz Kommentar
Bild: Haufe Online Redaktion

Mit dem Praktiker-Kommentar in neuer Auflage lösen Sie auch schwierige Fragen zu Bilanzierung, Jahresabschluss und Lagebericht sicher. Alle Änderungen sind mit Fallbeispielen und Buchungssätzen praxisgerecht dargestellt und erläutert. Im Praktiker-Kommentar inklusive: Die stets aktuelle Online-Version


§ 8 Frameworks, Standards, Guidance
§ 8 Frameworks, Standards, Guidance

Zusammenfassung Die regulatorischen Pflichten zur Veröffentlichung von Nachhaltigkeitsberichten nehmen gegenwärtig insbes. in der EU im Zuge der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stark zu. Die gesetzlich normierte oder auch freiwillige ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren