Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

§ 7 ESRS E2 – Umweltverschmutzung / 2.3.2.7 Ozonabbauende Stoffe

Dr. Lina Warnke, Prof. Dr. Stefan Müller
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 89

In der Veröffentlichung zu Schadstoffen aus der E-PRTR-Verordnung sind Informationen über ozonabbauende Stoffe, die das Unternehmen erzeugt, in Tonnen oder Kilogramm anzugeben. Welche Stoffe zu den ozonabbauenden Stoffen zählen, wurde im Montrealer Protokoll[1] festgelegt und in der Verordnung über Stoffe, die zum Abbau der Ozonschicht führen[2], verankert. Hierzu zählen Fluorchlorkohlenwasserstoff (FCKW), teilhalogenierter Fluorchlorkohlenwasserstoff (H-FCKW), Halone und Methylbromid.[3]

Die Angabe der ozonabbauenden Schadstoffe ist auch in der Offenlegungsverordnung gefordert. Hiernach sind die Emissionen ozonabbauender Stoffe anzugeben in der Messeinheit "Tonnen Äquivalent ozonabbauender Stoffe pro investierter Million EUR, ausgedrückt als gewichteter Durchschnitt".[4] Die Angabe der Emissionen ozonabbauender Stoffe unterstützt daher den Informationsbedarf von Finanzmarktteilnehmern, die der Offenlegungsverordnung unterliegen.

 

Rz. 90

In der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den GRI sind auch Angaben zu Emissionen von ozonabbauenden Substanzen nach GRI 305-6 zu veröffentlichen. Als ozonabbauende Substanzen werden "Substanz(en) mit einem Ozonabbaupotenzial, das größer als 0 ist und die stratosphärische Ozonschicht abbauen kann"[5] bezeichnet. Auch die GRI verweisen auf das Montrealer Protokoll sowie das Umweltprogramm der Vereinten Nationen für die Kontrolle solcher Substanzen. Nach GRI 305-6-a sind Informationen über die Produktion, den Import sowie Export von ozonabbauenden Stoffen in FCKW-11-Äquivalenten anzugeben. Die dazu verwendete Messeinheit FCKW-11-Äquivalente ermöglicht es, "verschiedene Substanzen anhand ihres relativen Ozonabbaupotenzials miteinander zu vergleichen".[6] Dabei entspricht die Referenzstufe 1 "dem Potenzial von FCKW-11 (Trichlorfluormethan) und FCKW-12 (Dichlordifluormethan) für die Verursachung von Ozonabbau".[7] Offengelegt werden soll, welche Substanzen in die Berechnung einbezogen werden, aus welchen Quellen die Emissionsfaktoren stammen und welche Standards, Methoden, Annahmen und Rechenprogramme verwendet wurden. Bei der Angabe der produzierten ozonabbauenden Substanzen müssen solche, die durch zugelassene Techniken zerstört wurden und bei der Herstellung anderer Chemikalien vollständig verbraucht werden, abgezogen werden. Auch sollen recycelte und wiederverwendete ozonabbauende Substanzen ausgeschlossen werden.

 

Rz. 91

Eine solche Vorgabe für die Berichterstattung über ozonabbauende Stoffe wird in den ESRS bisher nicht konkretisiert. Ähnlich wie bei den Angaben zu Emissionen nach GRI 305-7 (siehe Rz 85 zu Luftschadstoffemissionen) sind ggf. weitere Angaben zur Auswahl der Methoden und Aufschlüsselungen zur Förderung der Transparenz und Vergleichbarkeit zu machen. Auch die GRI weisen darauf hin, dass diese Offenlegung dazu dient, die Einhaltung geltender Rechtsvorschriften bzgl. ozonabbauender Substanzen nachzuvollziehen. Durch den Anwendungsbereich und Rechtsrahmen der ESRS können diese konkreter als die GRI auf die entsprechenden Rechtsvorschriften in der EU bzw. im jeweiligen Mitgliedstaat verweisen.

 

Praxis-Beispiel BASF – Luftemissionen[8]

"Die Emissionen von ozonabbauenden Substanzen nach dem Montreal-Abkommen lagen 2022 bei 14 Tonnen (2021: 18 Tonnen)."

[1] Siehe für weitere Informationen und zur Entwicklung BMUV, Montrealer Protokoll: Chronologie der Maßnahmen, www.bmuv.de/themen/luft/ozonschicht-ozonloch/montrealer-protokoll-chronologie-der-massnahmen, Abruf 31.3.2025.
[2] Vgl. VO (EG) 1005/2009, ABl. EU v. 31.10.2009, L 286/1 ff.
[3] Vgl. GRI 305: Emissionen 2016, S. 25.
[4] Delegierte VO 2022/1288/EU, ABl. EU v. 25.7.2022, L 196/45.
[5] GRI 305: Emissionen 2016, S. 25.
[6] GRI 305: Emissionen 2016, S. 25.
[7] GRI 305: Emissionen 2016, S. 25.
[8] Entnommen BASF SE, BASF-Bericht 2022, S. 143.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Sustainability Office enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Kreislaufwirtschaft als globales Nachhaltigkeitsziel – H ... / 7 Prinzipien der Kreislaufwirtschaft (Die 7R) einschl. Bedeutung in der praktischen Umsetzung
    8
  • Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements / 10 Stakeholder-Analyse: Relevante Anspruchsgruppen identifizieren
    7
  • § 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.3.1 ESRS E1-1 – Übergangsplan für den Klimaschutz
    5
  • § 3 ESRS 1 – Allgemeine Anforderungen / 9 Phase-in-Regelungen
    4
  • § 17 Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen / 2.2 ISAE 3000 (Revised)
    3
  • ESG-Risikomanagement: eine Einführung / 3 Transitorische Risiken
    3
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane
    3
  • § 15 ESRS S4 – Verbraucher und Endnutzer / 2.2.2 ESRS 2 SBM-3 – Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell
    2
  • Delegierte Verordnung (EU) 2023/2486 / II. Klassifikation von Klimagefahren
    2
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Erworbene(r) oder erhaltene(r) Elektrizität, Wärme, Dampf oder Kühlung
    2
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Gebundene Treibhausgasemissionen
    2
  • Impulse für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen
    2
  • Nachhaltigkeitsteam aufbauen: Rollen im Nachhaltigkeitsm ... / 2.3 Aufbau der Nachhaltigkeitsteams: Wer dabei sein sollte und warum
    2
  • Projektarbeit: Psychologie der Konfliktlösung / 1.2 Die Landkarte ist nicht das Land
    2
  • Sustainable Risk Management und Green Controlling: Eine ... / 2 Nachhaltigkeit und Risikomanagement
    2
  • § 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens / 2.1 ESRS 2 – Allgemeine Angaben
    1
  • § 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens / 1 Grundlagen
    1
  • § 16 ESRS G1 – Unternehmensführung / 3 Fazit
    1
  • § 17 Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen / 2.5 International Standard on Sustainability Assurance (ISSA) 5000
    1
  • § 20 ESEF für die elektronische Nachhaltigkeitsberichter ... / 2.1 Technischer Regulierungsstandard (ESEF RTS)
    1
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Sustainability Office
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Sustainability
Überblick über die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) : ESRS E1 - ESRS E5: Umweltaspekte
Weltkugel
Bild: Pixabay

Die Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen stehen zwar im Zentrum der Umweltstandards der ESRS, doch sind auch weitere Umweltaspekte zu berichten, wenn diese für das Unternehmen wesentlich sind.


Biodiversität: Warum Biodiversität ins Reporting gehört: Ein Überblick
Pflanze im Laptop
Bild: troyanphoto @Adobe Stock

Nur wenige Unternehmen haben es auf dem Schirm und doch wird es kommen: Biodiversitätsre-porting. Warum Unternehmen über Biodiversität berichten müssen und was das konkret bedeutet, erklärt Prof. Dr. Patrick Velte von der Leuphana Universität Lüneburg.


European Sustainability Reporting Standards: ESRS LSME und ESRS VSME – KMU-Standardentwürfe zur öffentlichen Konsultation gestellt
Aktuelles zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Bild: Haufe Online Redaktion

Die EFRAG hat zwei Standardentwürfe für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU zur öffentlichen Konsultation gestellt: den Entwurf eines verpflichtenden ESRS für kapitalmarktorientierte KMU (ED ESRS LSME) und den Entwurf eines freiwilligen ESRS für nicht-kapitalmarktorientierte KMU (ED ESRS VSME).


Wohlstand und Fortschritt sichern: Real World Impact
Real World Impact
Bild: Haufe Shop

In diesem aufrüttelnden Buch von Christoph Bornschein und Sebastian Cleemann erfahren Sie, wie wir gemeinsam die katastrophalen Folgen des Kapitalismus und technologischen Fortschritts bewältigen und eine wirklich nachhaltige Wirtschaft schaffen können.


§ 7 ESRS E2 – Umweltverschm... / 2.3.2.4 Luftschadstoffe
§ 7 ESRS E2 – Umweltverschm... / 2.3.2.4 Luftschadstoffe

  Rz. 82 Für die Angabe der Emissionen von Luftschadstoffen sind die in Rz 22 definierten Luftschadstoffe zu berücksichtigen und in Tonnen oder Kilogramm anzugeben. Die Angabe der Luftschadstoffe ist auch in der Offenlegungsverordnung gefordert. Hiernach ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Sustainability Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop
Sustainability Produkte
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren