Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

§ 6B Von der Auswahl bis zur Anwendung – Anforderungen an Software für die Nachhaltigkeitsberichterstattung

Lisa Umann
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

Um große Datenmengen im ESG-Kontext zu bewältigen, bietet eine Vielzahl von Softwareherstellern ESG-Software an. Der Markt ist dynamisch und kann für ein einzelnes Unternehmen schwer zu überblicken sein. Daher ist es empfehlenswert, sich mit den eigenen Anforderungen an eine ESG-Software auseinanderzusetzen und die Softwareimplementierung Schritt für Schritt anzugehen. Der Beitrag beschäftigt sich mit gängigen Softwareanforderungen, stellt mögliche Leitfragen für die Auswahl geeigneter Software vor und zeichnet eine Blaupause für die Softwareimplementierung einer ESG-Software.

1 ESG-Software im Überblick

 

Rz. 1

Auf Basis der Ausweitung der Reportingpflicht für die Nachhaltigkeitsberichterstattung durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stehen Unternehmen vor einer Herausforderung: große Datenmengen zu Nachhaltigkeitsthemen aus verschiedenen Datenquellen müssen konsolidiert, analysiert und zu Nachhaltigkeitsberichten verarbeitet werden. Diese Aufgabe lässt sich manuell kaum bzw. nur mit einem unverhältnismäßig hohen Arbeitsaufwand lösen, weshalb Unternehmen auf die Unterstützung von (teil)automatisierten Softwarelösungen angewiesen sind. Mittels Künstlicher Intelligenz (KI), Big Data und digitaler Prozesse können sog. ESG-Softwaresysteme die Erfassung und Analyse der Nachhaltigkeitsdaten vereinfachen.[1]

 

Rz. 2

Grds. gilt es, bei Software zwischen On-Premise- und Cloud-Lösungen zu unterscheiden.

  • On-Premise-Lösungen: Der Kunde kauft bzw. mietet eine Software und betreibt diese unter eigener Verantwortung im eigenen Rechenzentrum (On-Premise). Neben den Betriebs- und Anschaffungskosten sind Wartungsgebühren einzukalkulieren.
  • Cloud-Lösungen: Die Software und notwendige IT-Infrastruktur werden bei einem externen IT-Dienstleister betrieben und vom Kunden als Dienstleistung genutzt. Man spricht von Software as a Service (SaaS) oder Software on Demand. Für die Nutzung werden lediglich eine Internetverbindung und ein Webbrowser benötigt. Anwender müssen sich weder um die technische Infrastruktur noch um die Installation und die Updates der Anwendung kümmern. Der Markt für ESG-Software hat sich weitestgehend von Anwendungen vor Ort hin zu cloudbasierten Lösungen entwickelt. Dies hat den Vorteil, dass Kunden kaum IT-Know-how aufbringen müssen, da Backups, Updates und Datensicherheit in den Lizenzgebühren beinhaltet sind. Auch hohe initiale Anschaffungs- und spätere Wartungskosten für einen lokalen Server entfallen.
 

Rz. 3

Aufgrund der Aktualität der CSRD und der damit einhergehenden steigenden gesetzlichen Anforderungen ist ein unübersichtlicher globaler Markt für ESG-Software entstanden. Neben großen Playern wie Microsoft Cloud for Sustainability oder SAP Sustainability Control Tower gibt es auch diverse deutsche und internationale Start-ups. Unternehmen stehen deshalb vor der Herausforderung, die richtigen IT-Partner für ihre Anwendungsfälle (Use Cases) des Nachhaltigkeitsmanagements zu finden. Eine erste Metasuche mit verschiedenen Filtermöglichkeiten bietet z. B. die EMAS-Software-Datenbank[2]. Darüber hinaus ist es wichtig, dass sich Unternehmen intensiv mit ihren Anwendungsfällen und Anforderungen an die ESG-Software auseinandersetzen, um zielführende Entscheidungen treffen zu können.

[1] Vgl. FAZ, Eine Software für Nachhaltigkeitsmanagement vereinfacht die Verwaltung von Nachhaltigkeitsdaten, www.faz.net/firmen/software-nachhaltigkeitsmanagement.html, Abruf 14.6.2024.
[2] Vgl. EMAS, Quickfinder, https://software.emas.de/quickfinder, Abruf 14.6.2024.

2 Softwareanforderungen an ESG-Software

 

Rz. 4

Eine Anforderung (requirement) beschreibt eine Eigenschaft oder Leistung, die ein System erbringen muss, um die Wünsche bzw. Bedürfnisse der Stakeholder zu erfüllen. Bei der Auswahl von IT-Systemen zur Unterstützung bzw. Automatisierung von menschlichen Tätigkeiten ist es notwendig, sich vorab möglichst vieler der Anforderungen bewusst zu sein.

Um Unternehmen die Anforderungserhebung zu erleichtern, folgt eine Auswahl typischer Anforderungen, die für Software allgemein und ESG-Software im Spezifischen zutreffen.

2.1 Allgemein zu berücksichtigende Softwareanforderungen

 

Rz. 5

Eine Reihe von Anforderungen sollte vor jeder Evaluation von Softwarelösungen in Betracht gezogen werden. Im Folgenden finden sich 10 generell gültige Anforderungskategorien inkl. relevanter Fragestellungen:

  1. Benutzerfreundlichkeit: Die Software sollte ein intuitives User Interface (UI) aufweisen, das es den Usern ermöglicht, sich leicht zurechtzufinden und effizient zu arbeiten. Eine Live-Demo oder Demoversion hilft zu verstehen, wie eine Software zweckdienlich benutzt wird.

    1. Wie ist das Look & Feel der Software?
    2. Ist das UI intuitiv zu benutzen?
    3. Gibt es ggf. Einstellungen zur Barrierefreiheit wie z. B. Vergrößerungsoptionen oder Optionen für Kontraste?
    4. Gibt es die Möglichkeit, die Nutzerfreundlichkeit der Software zu testen, z. B. mit einer Testlizenz?
  2. Dokumentation und Support: Ausführliche Dokumentation und Schulungsmaterialien sollten zur Verfügung stehen, um den Usern bei der Einarbeitung zu helfen. Ein zuverlässiger Kundensupport ist ebenfalls wichtig, um evtl...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Zukunft Immobilienwirtschaft: Die Superschnittstelle kommt nicht? Egal!
Puzzle mit einem leuchtend hervorgehobenen Puzzleteil
Bild: Corbis

Wohnungsunternehmen müssen viele neue Anforderungen in ihren Prozessen adaptieren – und das immer schneller. Einheitliche Software-Standards in der Branche wären ein Traum. Aber die wird es nicht geben. Wenn IT-Partner ganzheitlich denken, braucht es die auch gar nicht.


Nachhaltigkeit digital steuern: ESG-Managementsysteme richtig auswählen und einsetzen
Obstkisten Überfluss
Bild: Unsplash / Daria Kurennaya

Mit Inkrafttreten der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sind allein in Deutschland mehr als 15.000 Unternehmen verpflichtet, umfassende Nachhaltigkeitskennzahlen zu erheben und entsprechende Transformationsanstrengungen nachzuweisen. Im Maximalfall müssen 1.144 Datenpunkte erfasst werden. Der Einsatz digitaler ESG-Managementsysteme erscheint nahezu unumgänglich. Doch wie wählt man das passende System aus und integriert es erfolgreich in die bestehende IT-Landschaft?


Haufe Shop: E-Rechnung wird zur Pflicht
E-Rechnung_Whitepaper_3D
Bild: Haufe Online Redaktion

Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich zum 1.1.2025 stellt eine wesentliche Neuerung für viele Unternehmen dar.


HR-Software: Markttrends und Anbieterübersicht
PM HR-Software 2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Ohne spezialisierte Software, ohne datenbasierte Entscheidungen und ohne KI-gestützte Copiloten sind die Herausforderungen im Personalmanagement kaum noch zu bewältigen. In diesem Sonderhaft erfahren Sie, wie sich der Softwaremarkt neu sortiert, um den Ansprüchen der Personalabteilungen möglichst gut gerecht zu werden. Erfahren Sie mehr über neue HR-Tech-Startups, digitales Skill Management, die Vorteile des modernen Zeitmanagements und die Folgen, die der EU AI Act für den Einsatz von KI in HR-Systemen haben wird. 


§ 6B Von der Auswahl bis zu... / 2.1 Allgemein zu berücksichtigende Softwareanforderungen
§ 6B Von der Auswahl bis zu... / 2.1 Allgemein zu berücksichtigende Softwareanforderungen

  Rz. 5 Eine Reihe von Anforderungen sollte vor jeder Evaluation von Softwarelösungen in Betracht gezogen werden. Im Folgenden finden sich 10 generell gültige Anforderungskategorien inkl. relevanter Fragestellungen: Benutzerfreundlichkeit: Die ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren