Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

6 Erfolgsfaktoren einer Innovationsstrategie

Dr. Peter Müller-Pellet, Dr. Markus Kottbauer
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

  • Die Innovationsstrategie sollte sich vom Leitziel (Vision) und Leitbild (Mission) des Unternehmens ableiten, denn sie ist ein entscheidender Teil des Leitweges.
  • Der Grad der gewünschten Innovation bestimmt die Ausgestaltung der Innovationsstrategie und muss daher als Basis diskutiert werden.
  • Strategische Suchfelder stellen den Kern der Innovationsstrategie dar. Sie dienen als Leitplanken und stellen eine Brücke zwischen Unternehmensstrategie und Innovationstätigkeit dar.
  • Der Blick in die ferne Zukunft über eine fundierte Trend-Analyse stellt sicher, dass die Innovationsstrategie zukunftsorientiert und nachhaltig ausgestaltet ist.

1 Warum benötigen wir eine Innovationsstrategie?

Innovation ist zu einem "must have" geworden. Die Digitalisierung bringt unvorstellbar viele Möglichkeiten mit sich, das ist den allermeisten sehr bewusst. Rasch kann es zu einem gravierenden Nachteil führen, wenn die Potenziale für das eigene Unternehmen bzw. für die eigenen Produkte und Leistungen nicht erkannt und nicht rechtzeitig wahrgenommen werden. Das ist zwar vielen bekannt, die notwendigen Schritte werden jedoch oft nur sehr zögerlich angegangen.

Neben der Digitalisierung gibt es viele weitere bedeutende Umfeldveränderungen in einem nie dagewesenen komprimierten Ausmaß wie den Klimawandel, Hunger, Kriege, Migrationsströme, Facharbeitermangel, Rohstoffknappheit, Globalisierung, Urbanisierung, Überalterung, etc. Die Liste könnte noch deutlich verlängert werden. Derart viele Veränderungen, die diese sogenannte "Zeitenwende" bewirken, machen es zwingend erforderlich, sich auch als Unternehmen diesen Themen zu widmen.

War früher Innovation zumeist auf die F&E-Abteilung bzw. die Produkt-Entwicklung beschränkt, so ist es heute erforderlich, dass Innovationsarbeit auf das gesamte Unternehmen ausgeweitet wird. Innovativ zu sein ist zu einer Basis-Aufgabe quer über alle Funktionsbereiche der Unternehmen geworden.

Die vielen strukturellen und technologischen Veränderungen führen vermehrt zu sich verändernden Kundenbedürfnissen. Wer erfolgreich sein will, muss diesen Wandel erkennen, verstehen und als Chance nutzen. Innovationen sind der Schlüssel dafür. Sie passieren jedoch in der Regel nicht einfach so, sondern sind das Ergebnis klug etablierter Innovationswerkzeuge und Prozesse sowie konsequenten Handelns – also dem Verfolgen einer guten Innovationsstrategie.

Da die Beschäftigung mit Innovation zu einer neuen Basis-Aufgabe geworden ist, könnte der Eindruck entstehen, dass es für erfolgreiche Innovationen auch Basis-Rezepte gibt. Dem ist leider nicht so, da es stark von Markt, Wettbewerb, Umfeld und den eigenen Stärken abhängt, welche Veränderungen notwendig sind, um innovativ zu sein. Unternehmen benötigen daher ihre eigene, individuelle und auf sich abgestimmte Innovationsstrategie. In diesem Beitrag wird eine strukturierte Vorgehensweise für die erfolgreiche Entwicklung einer Innovationsstrategie vorgestellt.

2 Vision und Mission als Grundvoraussetzung

Grundvoraussetzung für jede Strategie sind Vision und Mission, so auch für die Innovationsstrategie als Teil der Gesamtstrategie. Die Vision beschreibt, was das Unternehmen langfristig erreichen möchte. Um die richtige Vision für ein Unternehmen finden und festlegen zu können, muss man sich damit auseinander setzen, wie die Welt der Zukunft sein wird bzw. sein könnte und welchen vielleicht sogar gestalterischen Platz man als Unternehmen darin einnehmen möchten. Die Vision beschreibt teils auf einer sehr abstrakten Flughöhe ein Bild der Zukunft für das Unternehmen.

Die Mission als Teil des Leitbilds beschreibt die Daseinsberechtigung des Unternehmens, also den eigentlichen Unternehmenszweck. Sie beschreibt, was zu tun ist, um die Vision zu erreichen.

Eine klar ausformulierte Vision und Mission bilden die Basis für die Strategie. Die auch als Leitweg bezeichnete Strategie beschreibt, wie das Unternehmen die Mission erfüllen und die Vision erreichen will. Innovation ist ein Baustein der Strategie, somit gilt auch für die Innovationsstrategie, dass diese zur Mission passen und zur Erreichung der Vision beitragen muss.

Abb. 1: Vision und Mission als Basis für die Strategieentwicklung – auch für die Innovationsstrategie

3 Grad der Innovation bestimmen

Neben dem Leitbild beeinflusst die gewählte Grundstrategie den Innovationsgrad. Die drei Strategietypen nach Michael Porter[1] erfordern jeweils einen unterschiedlichen Grad an Innovation (siehe Abb. 2). Unternehmen der Kategorie Kostenführerschaft streben danach, durch Skalen- und Lerneffekte Kostenvorteile zu erzielen. Diesen Wettbewerbsvorteil erreichen sie durch einen hohen Marktanteil, der durch Masse bzw. Größe erreicht wird. In der Innovationstätigkeit konzentrieren sie sich eher auf kontinuierliche Verbesserung und Weiterentwicklung. Unternehmen mit einer Differenzierungsstrategie müssen sich vom Wettbewerb absetzen, sie benötigen eine Einzigartigkeit. Diese kann z. B. in Design, Image, Technologie, Qualität oder Service angestrebt werden. Da Differenzierungsmerkmale zumeist nur eine sehr begrenzte Zeit ein Alleinstellungsmerkmal bilden, ist ihre wichtigste Vorausse...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.618
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.605
  • Nachforderungszinsen
    1.690
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.633
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.251
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    1.173
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.162
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    1.089
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.062
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.023
  • Steuern und Nebenleistungen, Betriebsausgaben
    1.014
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    902
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    854
  • Betriebsaufgabe/Betriebsveräußerung/Betriebsverpachtung / 7 Ermittlung des Aufgabe- bzw. Veräußerungsgewinns
    822
  • Firmen-Pkw, Privatnutzung von Elektrofahrzeugen / 3 Privatnutzung des Unternehmers von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen: Anwendung der 1-%-Regelung
    758
  • Sonderabschreibung: Voraussetzungen, Höhe und Buchung / 7 Sonderabschreibung: Übersicht
    758
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart / 5 Einzelpositionen
    754
  • Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.3 Abgrenzung von laufenden Gewinnen
    748
  • Zinsen auf Steuern / 2.1 Beginn und Ende der Verzinsung
    741
  • Renten / 11.2.3 Umwandlung einer Erwerbsminderungsrente in eine Altersrente
    740
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Praxisratgeber nachhaltige Innovationsstrategien: Teil 4: Umsetzung nachhaltiger Innovationsstrategien
Happy child playing with toy wings against summer sky background. Retro toned
Bild: Adobe Stock / Sunny studio

Der über den Grundnutzen von Produkten hinausgehende, „gefühlte“ Zusatznutzen, spielt bei innovativen CSR-Produkten eine bedeutende Rolle. Mit ihm bieten sich Unternehmen große Chancen bei der Umsetzung von nachhaltigen Innovationsstrategien. 


Nachhaltigkeit als Innovationstreiber: Konflikte eines strategischen CSR-Marketings
Sprechblase grün
Bild: Unsplash / Volodymyr Hryshchenko

An Unternehmen werden oft Forderungen herangetragen, sich über die Gewinninteressen hinaus auch um die Auswirkungen ihrer Aktivitäten auf Gesellschaft und Umwelt zu kümmern. Oft bleibt es dann jedoch bei Lippenbekenntnissen beziehungsweise halbherzigem Greenwashing. Das ist schade, denn richtig umgesetzt kann CSR ein Innovationstreiber sein, mit dem ein besseres Verständnis von Markt- und Gesellschaftsbedürfnissen möglich wird.


Praxisratgeber nachhaltige Innovationsstrategien: Teil 1: Bedürfnisübersetzung als Innovationsstrategie
Innovation Digitalisierung PropTech Zusammenarbeit Erfolg
Bild: jumbolboy/Pixabay

Bei der Entwicklung von Innovationen blicken Unternehmen häufig auf technische Möglichkeiten und die Bedürfnisse ihrer Stammkundschaft. Wird der „Suchbereich“ jedoch um den Aspekt der sozialen Verantwortung von Unternehmen (CSR) erweitert, können ganz neue und nachhaltigere Produkte entstehen. Diese erschließen nicht zuletzt neue Kundengruppen.


Nach Fragen und Fällen aufbereitet: Umsatzsteuer in der Praxis
Umsatzsteuer in der Praxis
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch zeigt Ihnen, wie Sie bei der Umsatzsteuer alles richtig machen und Wahlrechte zu Ihrem Vorteil ausüben können. Topaktuell: mit allen Änderungen durch BMF-Schreiben und BFH-Urteile.


6 Erfolgsfaktoren einer Inn... / Zusammenfassung
6 Erfolgsfaktoren einer Inn... / Zusammenfassung

Die Innovationsstrategie sollte sich vom Leitziel (Vision) und Leitbild (Mission) des Unternehmens ableiten, denn sie ist ein entscheidender Teil des Leitweges. Der Grad der gewünschten Innovation bestimmt die Ausgestaltung der Innovationsstrategie und ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren