Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

§ 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 3.1 Allgemeines

Dr. Josef Baumüller, Prof. Dr. Kerstin Lopatta
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 125

Die Mindestangabepflichten (MDR), die ESRS 2 vorsieht (Rz 2), kommen immer dann zur Anwendung, wenn ein Unternehmen einen Nachhaltigkeitsaspekt als wesentlich beurteilt und infolgedessen Angaben zu Konzepten, Maßnahmen, Zielen und Maßnahmen tätigt (§ 3 Rz 10). Die zu den MDR in ESRS 2 vorgesehenen Angaben stellen eine Ergänzung zu den Angabepflichten der vier (sekundären) Berichterstattungsbereiche, wie sie in den themenbezogenen oder sektorspezifischen ESRS vorgesehen sind, dar. Sie sind gleichermaßen zu berücksichtigen, wenn ein Unternehmen infolge der Ergebnisse seiner Wesentlichkeitsanalyse unternehmensspezifische Angaben tätigt (ESRS 2.60 und ESRS 2.70).

 

Rz. 126

Die MDR sind gemeinsam mit den Angabepflichten der themenbezogenen und sektorspezifischen ESRS (siehe zu den aktuellen Entwicklungen § 1 Rz 73) bzw. mit den unternehmensspezifischen Angaben zu tätigen, d. h. an denselben Stellen in der Nachhaltigkeitserklärung. Wenn einzelne Konzepte oder Maßnahmen mehrere Nachhaltigkeitsaspekte zugleich betreffen, kann die gesamte Berichterstattung dazu (MDR und weitere Angaben) an einer einzigen Stelle innerhalb eines der vier Abschnitte der Nachhaltigkeitserklärung erfolgen und an den weiteren Stellen (ggf. auch in anderen Abschnitten der Nachhaltigkeitserklärung) hierauf verwiesen werden (ESRS 2.61). Nicht zulässig ist es demgegenüber, diese Konzepte oder Maßnahmen an einer übergeordneten Stelle außerhalb des Abschnitts, auf den sich die Angabe bezieht (z. B. Umweltinformationen oder Governance-Informationen), darzustellen (z. B. als Teil der "Allgemeinen Informationen"; das Einfügen eines unternehmensspezifischen fünften Abschnitts ist demgegenüber nicht zulässig; § 3 Rz 152 ff.). Zwar sind Ziele und Kennzahlen von dieser spezifischen Regelung ausgenommen (ESRS 2.71), allerdings sind u. E. für diese auch Verweise grds. entlang der in ESRS 1 geregelten Vorgaben möglich.

 
Hinweis

"Wenn beispielsweise ein einziges Konzept sowohl ökologische als auch soziale Aspekte abdeckt, kann das Unternehmen in dem Abschnitt seiner Nachhaltigkeitserklärung, der sich mit Umweltaspekten befasst, über das Konzept Bericht erstatten. In diesem Fall sollte in den Abschnitt über Soziales ein Querverweis auf den Abschnitt über die Umwelt, in dem über das Konzept berichtet wird, aufgenommen werden. Ebenso kann über ein Konzept im Abschnitt über Soziales mit einem Querverweis im Abschnitt über Umwelt Bericht erstattet werden" (ESRS 2.AR20).

 

Rz. 127

ESRS 2 sieht bei den MDR insofern eine Abstufung vor, als nicht alle vorgesehenen Datenpunkte stets anzugeben sind – oftmals ist eine Angabe nur "gegebenenfalls" erforderlich. Hier ist allerdings die Qualität der deutschen Übersetzung der ESRS (erneut) zu kritisieren, als mitunter unterschiedliche Dinge gemeint sind: nämlich "if applicable" oder "if relevant" – d. h., falls der entsprechende Sachverhalt vorliegt oder aber falls die Information über einen Sachverhalt den Nutzern der Nachhaltigkeitsberichterstattung entscheidungsnützliche Informationen vermittelt. I. S. d. Anwendungssicherheit ist daher ein Rückgriff auf den englischen Original-Wortlaut der entsprechenden Ausführungen geboten.

 

Rz. 128

Darüber hinaus kommen auch für Mindestangabepflichten die Bestimmungen gem. ESRS 1 zur Anwendung, was die Möglichkeit zur Auslassung einzelner Datenpunkte im Hinblick auf die Relevanz bzw. Entscheidungsnützlichkeit dieser Angabe betrifft (§ 3 Rz 20). D.h., sofern nicht von den MDR selbst als lediglich "gegebenenfalls" zu tätigende Information gekennzeichnet, müssen sie u. E. für Konzepte, Maßnahmen und Ziele jedenfalls getätigt werden. Für Mindestangabepflichten zu Kennzahlen stehen demgegenüber dieselben Erleichterungen offen wie für die korrespondierenden Angabepflichten in den themenbezogenen und sektorspezifischen Standards (d. h., nicht relevante bzw. entscheidungsnützliche Datenpunkte können auch für Mindestangabepflichten weggelassen werden).

 

Rz. 129

Weiterhin werden in ESRS 2 zu den MDR Aussagen wiederholt und als "allgemeine Angabepflichten" kodifiziert, die bereits in ESRS 1 bei den Darstellungen zur Wesentlichkeitsanalyse und der daraus erfolgenden Ableitung der Berichtsinhalte getätigt wurden (§ 3 Rz 99): Können geforderte Angaben zu Konzepten, Maßnahmen oder Zielen nicht getätigt werden, weil sie im Hinblick auf einen bestimmten Nachhaltigkeitsaspekt nicht festgelegt wurden, hat das Unternehmen auf diesen Umstand hinzuweisen, um damit ebenso der Angabepflicht zu entsprechen. Gefordert wird von den MDR allerdings auch eine Begründung, warum eine solche Festlegung nicht erfolgte (siehe demgegenüber ESRS 1.33, wo keine Begründung erwähnt wird). Lediglich empfohlen wird eine Angabe dazu, innerhalb welchen Zeitrahmens entsprechende Konzepte, Maßnahmen oder Ziele festgelegt werden sollen (ESRS 2.62 und ESRS 2.72). Für Kennzahlen ist keine derartige Begründungspflicht vorgesehen.

Das folgende Beispiel umfasst eine Darstellung im Fall nicht verfolgter Ziele zu einem wesentlichen Nachhalt...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Sustainability Office enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Kreislaufwirtschaft als globales Nachhaltigkeitsziel – H ... / 7 Prinzipien der Kreislaufwirtschaft (Die 7R) einschl. Bedeutung in der praktischen Umsetzung
    8
  • Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements / 10 Stakeholder-Analyse: Relevante Anspruchsgruppen identifizieren
    7
  • § 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.3.1 ESRS E1-1 – Übergangsplan für den Klimaschutz
    5
  • § 3 ESRS 1 – Allgemeine Anforderungen / 9 Phase-in-Regelungen
    4
  • § 17 Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen / 2.2 ISAE 3000 (Revised)
    3
  • ESG-Risikomanagement: eine Einführung / 3 Transitorische Risiken
    3
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane
    3
  • § 15 ESRS S4 – Verbraucher und Endnutzer / 2.2.2 ESRS 2 SBM-3 – Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell
    2
  • Delegierte Verordnung (EU) 2023/2486 / II. Klassifikation von Klimagefahren
    2
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Erworbene(r) oder erhaltene(r) Elektrizität, Wärme, Dampf oder Kühlung
    2
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Gebundene Treibhausgasemissionen
    2
  • Impulse für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen
    2
  • Nachhaltigkeitsteam aufbauen: Rollen im Nachhaltigkeitsm ... / 2.3 Aufbau der Nachhaltigkeitsteams: Wer dabei sein sollte und warum
    2
  • Projektarbeit: Psychologie der Konfliktlösung / 1.2 Die Landkarte ist nicht das Land
    2
  • Sustainable Risk Management und Green Controlling: Eine ... / 2 Nachhaltigkeit und Risikomanagement
    2
  • § 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens / 2.1 ESRS 2 – Allgemeine Angaben
    1
  • § 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens / 1 Grundlagen
    1
  • § 16 ESRS G1 – Unternehmensführung / 3 Fazit
    1
  • § 17 Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen / 2.5 International Standard on Sustainability Assurance (ISSA) 5000
    1
  • § 20 ESEF für die elektronische Nachhaltigkeitsberichter ... / 2.1 Technischer Regulierungsstandard (ESEF RTS)
    1
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Sustainability Office
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Sustainability
Überblick über die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) : ESRS 2: Allgemeine Angabepflichten
Digitalisierung Menschen Team Coden
Bild: AdobeStock

Der kürzere ESRS 2 regelt auf Basis der in ESRS 1 dargestellten allgemeinen Anforderungen die weiteren Querschnittsangaben, die zudem ohne Beachtung des Wesentlichkeitsvorbehalts zum ganz überwiegenden Teil stets angabepflichtig sind und bereits sehr ins Detail gehen.


European Sustainability Reporting Standards (ESRS): Datenpunkte in den ESRS – Umfangreiche Korrekturvorschläge des DRSC zur EFRAG Leitlinie (E-IG3)
Aktuelles zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Bild: Haufe Online Redaktion

Die EFRAG hat den Entwurf “EFRAG IG 3: Detaillierte Leitlinien zur Implementierung von ESRS-Datenpunkten und begleitende Erläuterungen (E-IG 3)“ zur Konsultation gestellt und umfangreiche Korrekturvorschläge des DRSC erhalten.


EFRAG: Implementierungsleitlinien der EFRAG veröffentlicht
A business ethics illustration presenting a company prioritizing ethical practices and transparency,
Bild: Adobe Stock / JK_kyoto

Im Lichte der anstehenden CSRD-Nachhaltigkeitsberichterstattung entfaltet die EFRAG aktuell eine Vielzahl an Aktivitäten, um die Anwender bei der Implementierung der neuen Berichtsanforderungen zu unterstützen. So hat die EFRAG jüngst Implementierungsleitlinien zu den ESRS veröffentlicht. 


Haufe Shop: Toolbox Strategie und Nachhaltigkeit
Toolbox Strategie und Nachhaltigkeit
Bild: Haufe Shop

Die Toolbox liefert Fach- und Führungskräften einen anwendungsorientierten Werkzeugkasten für nachhaltige Strategiearbeit. Nachhaltige Strategien werden aufgrund von Entwicklungen im Umfeld formuliert, über neue Geschäftsmodelle konkretisiert und im Rahmen der Transformation umgesetzt.


ESRS 1 Allgemeine Anforderungen
ESRS 1 Allgemeine Anforderungen

Ziel 1. Ziel der Europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (European Sustainability Reporting Standards, ESRS) ist es, die Nachhaltigkeitsinformationen festzulegen, die ein Unternehmen gemäß der Richtlinie 2013/34/EU des Europäischen ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Sustainability Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop
Sustainability Produkte
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren