Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

§ 3 Nutzungspflichten und Einsatzeinreichung / e) Übergabe von Schriftsätzen im Gerichtstermin?

Sabine Jungbauer, Dipl.-Ing. Werner Jungbauer
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 65

Zu Recht sprechen sich Hettenbach und Müller dafür aus, dass die Überreichung eines Schriftsatzes im Termin nicht "per se" eine Missachtung von Gericht und Gegner darstellt, sondern vielmehr zulässiges prozesstaktisches Mittel für Klageerweiterungen und Widerklagen sind, sowie zudem materiell-rechtlich auch zur Ausübung von Gestaltungsrechten dient.[63]

 

Rz. 66

Fraglich ist allerdings, inwieweit diese Übergabe eines schriftlichen Dokuments mit § 130d ZPO korrespondiert oder kollidiert. So wird denn auch die parallele elektronische Einreichung aus dem Gerichtssaal heraus durch Anruf im Anwaltsoffice als wenig praktikabel konstatiert.[64] Ob aber die Überreichung eines Papierdokuments mit der "vorübergehenden technischen Störung" nach § 130d S. 2 ZPO gerechtfertigt werden kann, daran zweifeln auch die Autoren selbst, zumal die Glaubhaftmachung ja zeitgleich erfolgen müsste/sollte. So kommen die Autoren auch zum Ergebnis, dass die Überreichung eines Papier-Schriftsatzes im Termin, gestützt auf § 130d S. 2 ZPO, "in aller Regel" unzulässig sein wird.[65] Dieser Auffassung ist auch nach unserer Meinung zu folgen.

 

Rz. 67

Die Autoren des gut ausgearbeiteten Aufsatzes kommen zum Ergebnis, dass sich eine Lösung aus § 130d S. 1 ZPO unmittelbar ergeben müsste, da umstritten sei, ob im Termin überreichte Schriftsätze als "vorbereitende" Schriftsätze im Sinne der Vorschrift zu verstehen seien, und umstritten sei, ob die §§ 129 ff. ZPO zur Anwendung kommen (Bezugnahme auf den Schriftsatz nach § 137 Abs. 3 ZPO auch in solchen Fällen möglich, oder nicht?); wobei die Praxis diese Vorgehensweise in der Regel in der Vergangenheit zugelassen hat und die Rechte des Gegners durch Einräumung einer Schriftsatzfrist gem. § 283 ZPO oder Vertagung des Termins gem. § 227 ZPO gewahrt wurden.[66]

 

Rz. 68

Problematisch ist unseres Erachtens diese Sichtweise allerdings, wenn es sich um bestimmende Schriftsätze wie eine Klageerweiterung handelt, für die die Vorschriften über vorbereitende Schriftsätze angewendet werden.

 

Rz. 69

Schließlich kommen die Autoren zum Schluss, dass der Wille des Gesetzgebers und damit nach dem Sinn des Gesetzes die Überreichung schriftlicher Papierdokumente im Termin zulässig sein müsste.[67] Ob dies auch Gerichte so sehen, bleibt abzuwarten. Es steht zu befürchten, dass diese für Gerichte häufig "unliebsame Praxis" durch den Wortlaut des Gesetzes ausgehebelt wird und eine teleologische Auslegung von § 130d S. 1 ZPO nicht erfolgen wird, auch wenn Hettenbach/Müller ihre Auffassung sehr dezidiert mit der Entstehungsgeschichte und dem Gesetzgebungsverlauf begründen.

 

Rz. 70

Und leider muss man hier auch mit Anwälten rechnen, die im Interesse ihres Mandanten darum kämpfen werden, notfalls über ein Berufungsverfahren, dass diese Auslegung einen angreifbaren Verfahrensfehler darstellt.

 

Rz. 71

Insofern möchten wir aber der Auffassung von Hettenbach/Müller ausdrücklich folgen, dass die "Digitalisierung von Gerichtsverfahren nicht Selbstzweck" ist, sondern "stets mit den Verfahrensrechten der Parteien und sonstigen Prozessbeteiligten in Einklang zu bringen" ist.[68]

 

Rz. 72

Die Frage bleibt am Ende, wie denn – zur Vermeidung von Problemen für die Partei (wer will schon Präzedenzfall sein?) in solchen Fällen in Zukunft verfahren werden kann. Im Zweifel ist dem Gericht anzubieten, den Inhalt des Schriftsatzes vorzulesen und sich für die Mündlichkeit (nicht Schriftlichkeit, die dann elektronische Einreichung bedeutet) zu entscheiden, § 160 Abs. 2, 3 u. 4 ZPO. Lehnt das Gericht den Antrag, diese wesentlichen Vorgänge und Anträge in das Protokoll aufzunehmen, ab, hat es die Ablehnung in das Protokoll aufzunehmen, § 160 Abs. 4 S. 4 ZPO. In der Praxis dürfte ein solcher Antrag ("Haben Sie alle etwas Zeit mitgebracht, ich würde gerne meinen Schriftsatz verlesen; dies kann jedoch 20 Minuten dauern.") wohl dazu führen, dass Gerichte Schriftsatzfristen nachlassen, § 283 ZPO. Zumindest wäre es im Fall der Verlesung vorteilhaft, wenn der Schriftsatz nach dem Motto abgefasst ist: "In der Kürze liegt die Würze.". Auch eine Flucht in die Säumnis (wegen der Nachteile siehe Rdn 52) oder eine Flucht in die Widerklage könnten probate Mittel sein, eine Präklusion zu umgehen. Ein Vertagungs- oder Verlegungsantrag dürfte dann erfolgversprechend sein, wenn die Partei ohne ihr Verschulden gehindert war, rechtzeitig vorzutragen. Im Hinblick auf die geplante Modernisierung des Zivilprozesses und die Überlegungen dahingehend, schriftsätzlichen Vortrag im Hinblick auf den Tatbestand durch ein Basisdokument (Relationstabelle) zu ersetzen, bleibt das Thema weiter spannend.[69]

 

Rz. 73

Wünschenswert wäre es, wenn der Gesetzgeber Ausnahmen vom Erfordernis der elektronischen Einreichung gesetzlich normiert und die Auslegung des § 130d ZPO nicht den Prozessparteien und Gerichten überlässt.

[63] Hettenbach/Müller, Die Übergabe von Papierschriftsätzen im Termin in Zeiten der "beA-Nutzungspflicht", NJW 2022, 815.
[64] A.a.O., Rn 3.
[65] A.a.O. Rn 11.
[66] A.a.O., Rn 13.
...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    857
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    557
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    429
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    399
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    362
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    344
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    338
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    336
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    327
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    304
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    297
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    282
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    269
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    255
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    253
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    247
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    231
  • Eigenbedarfskündigung / 14 Wegfall des Eigenbedarfs
    209
  • Rückgabe der Pachtsache bei Vertragsende
    201
  • Mängel (Miete) / 4 Zurückbehaltungsrecht an der Miete
    197
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Besonderes elektronisches Anwaltspostfach: Die beA-Nutzungspflicht für anwaltliche Insolvenzverwalter
E-Mail at-zeichen
Bild: Haufe Online Redaktion

Zur Rechtsanwaltschaft zugelassene Insolvenzverwalter sind verpflichtet, Rechtsmittelschriften in Insolvenzverfahren elektronisch über das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) einzureichen.


Die wichtigsten Gerichtsentscheidungen zum beA: 5. Umfang der Nutzungspflicht des beA
Mann arbeitet mit mehreren Bildschirmen im Homeoffice
Bild: Pexels

Ein Rechtsanwalt muss Schriftsätze auch dann in elektronischer Form bei Gericht einreichen, wenn er in eigener Sache oder in einer nicht anwaltlichen Funktion im engeren Sinne, z. B.  als Insolvenzverwalter tätig wird. Dies gilt jedenfalls dann, wenn er formal in seiner Eigenschaft als Anwalt auftritt.


Haufe Shop: Wirtschaftsrecht visuell
Wirtschaftsrecht visuell
Bild: Haufe Shop

Kenntnisse im Wirtschaftsrecht sind für alle Steuerprofis unabdingbar. Der Band gibt eine schnelle Übersicht über alle relevanten Vorschriften des BGB und HGB und einen vertieften Einstieg in die einzelnen Regelungen.


KG Berlin 7 W 29/24
KG Berlin 7 W 29/24

  Verfahrensgang LG Berlin (Beschluss vom 24.01.2024; Aktenzeichen 91 O 90/23)   Tenor Die sofortige Beschwerde der Antragsgegnerin vom 8. Februar 2024 gegen den Beschluss des Landgerichts Berlin II vom 24. Januar 2024 - 91 O 90/23 - wird ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren