Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

§ 3 Entwicklung des Nachhaltigkeitsmanagements in Unternehmen

Britta Sadoun
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

Das Nachhaltigkeitsmanagement ist eine strategische Aufgabe, die in einem vielfältigen Netzwerk unterschiedlicher Interessen und Abteilungen intern agiert und diverse Stakeholder-Perspektiven von außen in das Unternehmen einbringt. Die Umsetzung des Nachhaltigkeitsmanagements geht immer mit Veränderungen einher, sei es in den Prozessen, bei den Produkten und Dienstleistungen oder auch im Geschäftsmodell.

1 Einleitung

 

Rz. 1

Es ist wichtig, als Unternehmensleitung klar zu definieren, welchen Nutzen das Nachhaltigkeitsmanagement für das Unternehmen und sein Umfeld haben soll. Entsprechend sind Ressourcen für die Umsetzung bereitzustellen und Nachhaltigkeit als integrativer Teil der Unternehmensführung zu verstehen (Governance). Nachhaltigkeit im Unternehmen geschieht nicht einfach, sondern muss gewollt, geplant und gelenkt werden.

 

Rz. 2

Nachhaltigkeitsmanagement ist eine strategische Aufgabe, die in einem vielfältigen Netzwerk unterschiedlicher Interessen und Abteilungen intern agiert und Perspektiven von außen ins Unternehmen trägt. Die Umsetzung der Aufgabe geht immer mit Veränderungen einher, sei es in den Prozessen, bei den Produkten und Dienstleistungen oder auch im Geschäftsmodell. Die Vielfalt an Themen, die Internationalität derselben, die Normierung und gleichzeitige Zersplitterung in detaillierte Teilaspekte können irritierend wirken und weniger relevant für das Geschäft erscheinen. Doch mittels Experten, die es verstehen, den Überblick zu bewahren, die richtigen Spezialisten zu mobilisieren, sie zu verbinden und zu bitten, Themen anzuschieben und zu lenken, um gemeinsam einen passenden Weg für das Unternehmen und seine Stakeholder zu definieren, wird Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft geschaffen.

 

Rz. 3

In der Berichterstattung über die Nachhaltigkeit eines Unternehmens sollen sich dann internes Tun, Wirkungen, Erreichtes und Zielsetzungen, aber auch Widerstände und Programme widerspiegeln. Dabei ist die Berichterstattung nicht einfach ein Kommunikationsinstrument unter vielen, sondern enthält eine wichtige strategische Komponente. Der Bericht ist nicht das Ziel, es ist ein jährlich wiederkehrendes Produkt, das seine Wichtigkeit dadurch erlangt, dass es sich an externe Stakeholder richtet und die Chance für einen Dialog eröffnet. Die Berichterstellung ist ein Projekt mit einem definierten Veröffentlichungstermin und dem Projektziel, einen vollständigen, korrekten, geprüften und inhaltlich sinnvollen Bericht vorzulegen. Der Spielraum für individuelle Interpretationen zum Aufbau und Inhalt des Nachhaltigkeitsberichts wird durch die CSRD/ESRS (siehe weiterführend § 9A) eingeschränkt, gleichzeitig werden die Anforderungen an die Berichterstattung erheblich erweitert. Neben verpflichtenden Vorgaben sind je nach Wesentlichkeit weitere Angaben zu machen – auch darüber, wie die Nachhaltigkeitsthemen im Unternehmen gesteuert und verankert sind. Die Vorgabe, dass es sich bei der CSRD nur um Offenlegungspflichten handelt, nicht um Handlungsanweisungen, wird dazu führen, dass Stakeholder über die (Nicht-)Aktivitäten von Unternehmen mehr erfahren, als es heute noch möglich ist.

2 Vom Sinn und Nutzen: Ambition und Business Case

 

Rz. 4

Nachhaltigkeitsmanagement muss gewollt werden. Und es ist wichtig, dass es als wichtig verstanden wird. Ohne den sog. "tone from the top", d. h. das klare Bekenntnis der Unternehmensleitung zu Nachhaltigkeit, wird es nicht gelingen, ein umfassendes Nachhaltigkeitsmanagement aufzubauen, das selbst ein Vehikel für ein nachhaltiges Wirtschaften ist. Denn Nachhaltigkeitsmanagement braucht Ausdauer, Robustheit, Visionskraft, Standhaftigkeit – auch Streitbarkeit – und einen langen Atem. In einem Geflecht der unterschiedlichen Interessen und Ziele sind Resilienz, Überzeugungskraft und Mut weitere wichtige Elemente, um – gemeinsam mit anderen – Unternehmen von innen zu bewegen, weil das Wissen über das Außen eingebracht wird. Dabei braucht das Nachhaltigkeitsmanagement die grundlegende Unterstützung der Führungsebene(n), um wichtige Schritte nach vorne gehen zu können.

 

Rz. 5

Die regulatorischen Vorgaben gebieten eine Professionalisierung des Nachhaltigkeitsmanagements. I. R. d. für das Unternehmen passenden Ambitionen ist es sicherlich nicht "bald vorbei" oder gar "abgeschlossen": Nachhaltigkeitsmanagement kann per Definition nicht beendet werden, sondern bleibt in kontinuierlicher Entwicklung. Nachhaltigkeit im Unternehmen beschreibt das kontinuierliche Streiten und Streben nach der Vereinbarkeit von unterschiedlichen Zielen, der Bewahrung der globalen Grenzen, Gerechtigkeitsfragen und schließlich auch der Abgrenzung als verantwortlich wirtschaftendes Unternehmen. Im Gegensatz zur (mind.) jährlichen Nachhaltigkeitsberichterstattung ist das Nachhaltigkeitsmanagement deshalb auch kein Projekt, sondern eine dauerhafte Begleitung und hilfreiche Disziplin, die durch den Austausch mit vielen unterschiedlichen Stakeholdern lebt, gemeinsam Mehrwert erzielt und dabei auf die Unterstützung "von oben" angewiesen ist und gelebt werden will.

 

Rz. 6

Die Reflexion und...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Wesentlichkeitsanalyse: CSRD-Praxisguide: Doppelte Wesentlichkeitsanalyse
Designers working at laptop in workshop
Bild: mauritius images / Caia Image / Rafal Rodzoch

Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse ist ein Kernelement der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den ESRS. Die gewonnenen Erkenntnisse bieten aber auch einen Mehrwert für eine zukunftsorientierte Unternehmensführung. Dieser Beitrag stellt den Prozess bis zur fertigen Analyse vor und zeigt, welchen strategischen Nutzen sie stiften kann.


Nachhaltigkeitsbericht: Bericht wird Pflicht! Gut vorbereitet in 7 Schritten
Vision Nachhaltigeit Green Office Mann Laptop
Bild: Getty Images

Die Nachhaltigkeitsberichtpflicht bringt selbst für reportingerfahrene Unternehmen einige Herausforderungen mit sich. Um auch die strategischen Chancen der Wesentlichkeitsanalyse für sich zu nutzen, sollten Nachhaltigkeitsverantwortliche jetzt einen individuellen Reporting-Fahrplan entwickeln.


Stimmung auf dem Software-Markt: Der Omnibus kommt: Was sagen Software-Anbieter?
Menschen warten auf den Bus
Bild: Visual Production @Adobe Stock, generiert mit KI

Erst überbordende Bürokratie, jetzt der vollständige Roll-Back? Die Pflichten zur Nachhaltigkeitsberichterstattung sollen massiv vereinfacht und die Anzahl der berichtspflichtigen Unternehmen stark reduziert werden. Viele Unternehmen würde dies spürbar entlasten. Aber was bedeutet das für Anbieter von Nachhaltigkeitssoftware? Wir haben uns umgehört.


Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


§ 3 Entwicklung des Nachhal... / 2 Vom Sinn und Nutzen: Ambition und Business Case
§ 3 Entwicklung des Nachhal... / 2 Vom Sinn und Nutzen: Ambition und Business Case

  Rz. 4 Nachhaltigkeitsmanagement muss gewollt werden. Und es ist wichtig, dass es als wichtig verstanden wird. Ohne den sog. "tone from the top", d. h. das klare Bekenntnis der Unternehmensleitung zu Nachhaltigkeit, wird es nicht gelingen, ein umfassendes ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren