Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

§ 17 Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen / 8 Qualitätskriterien des ESRS 1

Dr. Jens Freiberg, Matthias Hrinkow
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 80

Vor dem Hintergrund der künftigen Prüfung der im (Konzern-)Lagebericht enthaltenen Nachhaltigkeitserklärung sind insbes. die in Anlage B zu ESRS 1 (§ 3 Rz 18 ff.) aufgeführten qualitativen Informationscharakteristika von Bedeutung. Diese beinhalten die:

  • Relevanz (ESRS 1.QC1 bis QC4),
  • wahrheitsgetreue Darstellung (ESRS 1.QC5 bis QC9),
  • Vergleichbarkeit (ESRS 1.QC10 bis QC12),
  • Überprüfbarkeit (ESRS 1.QC13 bis QC15) und
  • Verständlichkeit (ESRS 1.QC16 bis QC20) von Nachhaltigkeitsinformation.
 

Rz. 81

Ebendiese qualitativen Informationscharakteristika sind überwiegend deckungsgleich mit jenen Merkmalen, welche bereits im Zuge der Prüfung der nichtfinanziellen Berichterstattung seitens Wirtschaftsprüfer zur Feststellung der Eignung von Kriterien i. R. d. pflichtgemäßen Ermessens heranzuziehen sind. Diese Kriterien, wie bspw. das angewandte Berichtsrahmenwerk[1], dienen als Maßstab für die Messung und Beurteilung des Sachverhalts. Das Zusicherungsniveau der prüferischen Aussage hat keinen Einfluss auf die Eignung der Kriterien. Das bedeutet, wenn Kriterien für eine Prüfung zur Erlangung einer hinreichenden Sicherheit (Rz 16) ungeeignet sind, sind diese ebenfalls nicht für eine Prüfung zur Erlangung einer begrenzten Sicherheit (Rz 15) heranzuziehen.[2] Die Anwendbarkeit der Kriterien hängt ferner von den spezifischen Umständen des Auftrags ab. Somit können für den gleichen zugrunde liegenden Sachverhalt unterschiedliche Kriterien zur Anwendung kommen.[3] Kriterien sind u. a. dann als geeignet zu betrachten, wenn alle der folgend beschriebenen Merkmale erfüllt sind:[4]

  • Relevanz: "Nur relevante Kriterien führen zu den Sachverhaltsinformationen, die den Entscheidungsprozess der vorgesehenen Nutzer unterstützen."[5] Der Entwurfsprüfstandard IDW EPS 352 (08.2022) hält ergänzend hierzu fest, dass aufgrund der teils erhöhten Mess- oder Bewertungsunsicherheit von in nichtfinanziellen Erklärungen aufgenommenen Angaben, Kriterien nur dann relevant sein können, wenn diese "[…] zusätzliche unterstützende Informationen über die Art und das Ausmaß der Unsicherheit erfordern."[6]
  • Vollständigkeit: "Kriterien sind ausreichend vollständig, wenn sämtliche relevanten Faktoren, die im Rahmen des Auftrags die zusammenfassende Beurteilung beeinflussen könnten, berücksichtigt werden."[7]
  • Verlässlichkeit: "Verlässliche Kriterien ermöglichen eine angemessen konsistente Einschätzung des zugrunde liegenden Sachverhalts, wenn sie unter ähnlichen Umständen von Personen mit ähnlicher Qualifikation angewandt werden, wobei vollständige Kriterien, sofern relevant, Bezugsgrößen für Darstellung und Angaben beinhalten."[8]
  • Neutralität: "Neutrale Kriterien tragen zu zusammenfassenden Beurteilungen bei, die frei von verzerrenden Einflüssen sind."[9] Unter einem verzerrenden Einfluss wäre bspw. Einseitigkeit zu verstehen.[10]
  • Verständlichkeit: "Verständliche Kriterien tragen zu zusammenfassenden Beurteilungen bei, die eindeutig und umfassend sind und nicht wesentlich unterschiedlich ausgelegt werden können."[11]
 

Rz. 82

Analog zu den in Rz 81 beschriebenen Merkmalen sind jene allgemeinen Grundsätze, welche der Aufstellung des Konzernlageberichts zugrunde liegen, zu verstehen. Diese sind i. S. d. DRS 20.12 ff. wie folgt definiert:

  • Vollständigkeit und Verständlichkeit,
  • Verlässlichkeit und Ausgewogenheit,
  • Klarheit und Übersichtlichkeit,
  • Vermittlung der Sicht der Konzernleitung,
  • Informationsabstufung.

Diese allgemeinen Grundsätze der (Konzern-)Lageberichterstattung werden entsprechend auch für die künftige offenzulegende Nachhaltigkeitserklärung gelten. Um sicherzustellen, dass u. a. die Grundsätze der Vollständigkeit, Verlässlichkeit und Ausgewogenheit erfüllt werden, müssen die gesetzlichen Vertreter die entsprechenden konkretisierenden Kriterien festlegen und diese Kriterien in ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung mitaufnehmen.[12]

 

Rz. 83

Ferner sollten die Kriterien den Adressaten der Berichterstattung, demnach künftig den Nutzern der Nachhaltigkeitserklärung, zur Ermöglichung der Erlangung eines Verständnisses für die Messung oder Evaluierung der Nachhaltigkeitsinformation auf eine oder mehrere Arten zugänglich gemacht werden. Hierzu zählen bspw.:[13]

  • öffentliche Zugänglichkeit,
  • Zugänglichkeit mittels klarer Kriteriendarstellung in der Berichterstattung des beauftragten Wirtschaftsprüfers oder des unabhängigen Erbringers von Bestätigungsleistungen bzw. in den Sachverhaltsinformationen,
  • Zugänglichkeit mittels allgemeinen Verständnisses,
  • für den Fall, dass die Zugänglichkeit der Kriterien nur für einen bestimmten Kreis von Berichtsadressaten gegeben ist, so ist die Zusicherung des Wirtschaftsprüfers bzw. des unabhängigen Erbringers von Bestätigungsleistungen nur für jene Adressaten bestimmt, die Zugang zu den Kriterien haben.
[1] Vgl. IDW EPS 352 (08.2022), Tz. 21; IDW EPS 990 (11.2022), Tz. 25; IDW EPS 991 (11.2022), Tz. 25.
[2] Vgl. KFS/PG 13, Rz. 16.
[3] Vgl. KFS/PG 13, Rz. 19.
[4] Vgl. IDW EPS 352 (08.2022), Tz. 21(c)i; IDW EPS 990 (11.2022), Tz. 20(c)i; I...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Sustainability Office enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Kreislaufwirtschaft als globales Nachhaltigkeitsziel – H ... / 7 Prinzipien der Kreislaufwirtschaft (Die 7R) einschl. Bedeutung in der praktischen Umsetzung
    8
  • Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements / 10 Stakeholder-Analyse: Relevante Anspruchsgruppen identifizieren
    7
  • § 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.3.1 ESRS E1-1 – Übergangsplan für den Klimaschutz
    5
  • § 3 ESRS 1 – Allgemeine Anforderungen / 9 Phase-in-Regelungen
    4
  • § 17 Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen / 2.2 ISAE 3000 (Revised)
    3
  • ESG-Risikomanagement: eine Einführung / 3 Transitorische Risiken
    3
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane
    3
  • § 15 ESRS S4 – Verbraucher und Endnutzer / 2.2.2 ESRS 2 SBM-3 – Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell
    2
  • Delegierte Verordnung (EU) 2023/2486 / II. Klassifikation von Klimagefahren
    2
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Erworbene(r) oder erhaltene(r) Elektrizität, Wärme, Dampf oder Kühlung
    2
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Gebundene Treibhausgasemissionen
    2
  • Impulse für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen
    2
  • Nachhaltigkeitsteam aufbauen: Rollen im Nachhaltigkeitsm ... / 2.3 Aufbau der Nachhaltigkeitsteams: Wer dabei sein sollte und warum
    2
  • Projektarbeit: Psychologie der Konfliktlösung / 1.2 Die Landkarte ist nicht das Land
    2
  • Sustainable Risk Management und Green Controlling: Eine ... / 2 Nachhaltigkeit und Risikomanagement
    2
  • § 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens / 2.1 ESRS 2 – Allgemeine Angaben
    1
  • § 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens / 1 Grundlagen
    1
  • § 16 ESRS G1 – Unternehmensführung / 3 Fazit
    1
  • § 17 Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen / 2.5 International Standard on Sustainability Assurance (ISSA) 5000
    1
  • § 20 ESEF für die elektronische Nachhaltigkeitsberichter ... / 2.1 Technischer Regulierungsstandard (ESEF RTS)
    1
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Sustainability Office
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Sustainability
Nachhaltigkeitsberichterstattung: Wirtschaftsprüfung und ESG-Reporting: Fragen der Abschlussprüfer
Portrait of African American female expert analyzing printed business report while sitting at desk i
Bild: Adobe Stock / Kzenon

Die Corporate Sustainability Reporting Directive erweitert den Kreis der Unternehmen, die über Nachhaltigkeitsthemen berichten müssen. Diese Nachhaltigkeitsinformationen sollen im Einklang mit den ESRS erstellt werden. Der Nachhaltigkeitsbericht wird verpflichtender Teil des (Konzern-) Lageberichts und unterliegt einer inhaltlichen Prüfung. Diese soll eine Vorbehaltsaufgabe der Wirtschaftsprüfer werden. Wie die Zusammenarbeit mit Wirtschaftsprüfern gelingt, zeigt dieser Beitrag.


Nachhaltigkeitsberichterstattung: Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten – ISSA 5000 und CEAOB-Leitlinien verabschiedet
Aktuelles zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Bild: Haufe Online Redaktion

Das International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB) hat den International Standard on Sustainability Assurance 5000 (ISSA 5000) verabschiedet. Er soll als international anwendbarer Standard zur Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen dienen.


Nachhaltigkeitsberichterstattung: Entwurf eines Prüfungsstandards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung zur Konsultation gestellt
Aktuelles zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Bild: Haufe Online Redaktion

Nach der CSRD müssen Nachhaltigkeitsberichte zukünftig (mindestens) mit begrenzter Sicherheit geprüft werden. Das IASSB hat einen Prüfungsstandard zur Nachhaltigkeitsberichterstattung entworfen (ISSA 5000), der sowohl für Prüfungen mit eingeschränkter als auch mit hinreichender Prüfungssicherheit geeignet ist, auf beliebige Rahmenkonzepte für die Berichterstattung anwendbar ist sowie sowohl von professionellen Wirtschaftsprüfern als auch von Nicht-Wirtschaftsprüfern angewendet werden kann.


Wohlstand und Fortschritt sichern: Real World Impact
Real World Impact
Bild: Haufe Shop

In diesem aufrüttelnden Buch von Christoph Bornschein und Sebastian Cleemann erfahren Sie, wie wir gemeinsam die katastrophalen Folgen des Kapitalismus und technologischen Fortschritts bewältigen und eine wirklich nachhaltige Wirtschaft schaffen können.


§ 17 Prüfung von Nachhaltig... / 3 Nutzer der Nachhaltigkeitsberichterstattung
§ 17 Prüfung von Nachhaltig... / 3 Nutzer der Nachhaltigkeitsberichterstattung

  Rz. 46 Die Definition der Nutzer der Nachhaltigkeitsberichterstattung ist insbes. vor dem Hintergrund von Wesentlichkeitsüberlegungen betreffend die in den Berichten zu inkludierende Information von Bedeutung. Bereits das österreichische Bilanzrecht ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Sustainability Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop
Sustainability Produkte
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren