Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

§ 15 Gesellschaftsrechtliche Beteiligungen als Nachlassb ... / b) Fortsetzungsklausel – Gesellschaftsrechtliche Aspekte

Dr. Christopher Riedel
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 9

Fortsetzungsklauseln bilden im Grunde den (aktuellen) gesetzlichen Regelfall nach, indem sie eine Fortsetzung der Gesellschaft unter den verbleibenden Gesellschaftern unter gleichzeitigem (todesbedingtem) Ausscheiden des Verstorbenen vorsehen.[24] Seit dem Inkrafttreten des HRefG 1998 beschränkte sich die praktische Bedeutung im Wesentlichen auf GbRs, wo sie aber – jedenfalls im Hinblick auf die rechtsfähige GbR (§§ 706 ff. BGB) sog. eGbR i.S.v. § 707a Abs. 2 BGB – künftig wohl auch zunehmend an Bedeutung verlieren wird. Allerdings sind Fortsetzungsklauseln auch in älteren Gesellschaftsverträgen von Personenhandelsgesellschaften noch weit verbreitet.

 

Rz. 10

Im Anwendungsbereich einer Fortsetzungsklausel führt der Tod eines Gesellschafters dazu, dass der Verstorbene im Zeitpunkt seines Todes aus der Gesellschaft ausscheidet, wodurch auch automatisch alle ihm zu seinen Lebzeiten zustehenden gesellschaftsrechtlichen Mitgliedschaftsrechte erlöschen.[25] Die gesamthänderische Beteiligung des Verstorbenen am Gesellschaftsvermögen wächst den überlebenden (Mit-)Gesellschaftern nach § 105 Abs. 3 HGB, § 712 Abs. 1 BGB zu. Dieser sog. Anwachsungserwerb vollzieht sich automatisch, also ohne, dass es hierzu irgendeiner weiteren Handlung bedürfte.[26]

 

Rz. 11

Zum Nachlass des Erblassers gehört (bestenfalls)[27] ein ihm als Ausgleich für den Verlust der Gesellschafterstellung zustehender Abfindungsanspruch nach § 728 Abs. 1 S. 1 BGB bzw. nach § 135 Abs. 1 S. 1 HGB (ggf. i.V.m. § 161 Abs. 2 HGB). Bei diesem handelt es sich um einen reinen Geldanspruch,[28] der gegen die Gesellschaft (als solche) gerichtet ist.[29]

 

Rz. 12

Grundlage der Bemessung des Abfindungsanspruchs ist grundsätzlich der Ertragswert des Anteils.[30] Schon zu § 738 Abs. 1 S. 2 BGB a.F. ging der BGH zutreffend davon aus, dass die Fortsetzungsklausel gerade auf eine Fortführung der Gesellschaft bzw. ihres Unternehmens abziele, so dass sich der angemessene Ausgleich für den Verlust der Möglichkeit, hieran zu partizipieren, am Fortführungswert orientieren müsse. Auf den Liquidationswert könne es daher (trotz des seinerzeit darauf hindeutenden Gesetzeswortlauts) nicht ankommen.[31] Das muss nach aktuellem Recht (§ 727 BGB) erst recht gelten.

Maßgeblich ist also der tatsächliche Wert, der entweder (traditionell) nach dem Ertragswertverfahren oder nach der Discounted Cash-Flow-Method zu ermitteln ist.[32]

 

Rz. 13

Der so ermittelte Abfindungsanspruch kann mitunter Ausmaße annehmen, die die Liquiditätsreserven der Gesellschaft bei weitem überfordern und somit existenzbedrohend wirken können. Außerdem gestaltet sich die Ermittlung des Unternehmens- bzw. Anteilswerts und damit auch des Abfindungsanspruchs in der Praxis als äußerst streitanfällig und mitunter sehr aufwendig. Gerade im Fall des todesbedingten Ausscheidens führt dies häufig zu langwierigen Auseinandersetzungen zwischen der Gesellschaft und den Erben des Verstorbenen.[33]

 

Rz. 14

Um diese Gefahren zu vermeiden, werden Fortsetzungsklauseln daher in der Praxis oftmals durch Abfindungsklauseln ergänzt. Da die gesetzlichen Vorgaben in § 728 Abs. 1 S. 1 BGB nach § 708 BGB (bzw. die in § 135 HGB nach § 108 HGB) ausdrücklich dispositiv sind,[34] steht es den Gesellschaftern – in gewissen Grenzen – frei, abweichende Vereinbarungen vertraglich zu vereinbaren. Verbreitet sind insoweit einerseits Regelungen zur betragsmäßigen Begrenzung des Abfindungsguthabens und andererseits Fälligkeitsregelungen, die bspw. eine ratenweise Auszahlung der geschuldeten Abfindung vorsehen.[35] Die Bandbreite möglicher Inhalte von Abfindungsklauseln[36] ist enorm.[37] Allerdings steht meist die Absicherung der Gesellschaft gegen unerwartete und mitunter sehr erhebliche Liquiditätsabflüsse im Vordergrund.[38] Denn eine "vollwertige", sofort fällige Abfindung ginge, wie erwähnt, oft über die finanzielle Leistungsfähigkeit der Gesellschaft bzw. ihres Unternehmens hinaus und würde daher erhebliche Liquiditätsschwierigkeiten mit sich bringen. In der Praxis wird vielfach der Buchwert der Bemessung des Abfindungsanspruchs zugrunde gelegt[39] oder ein unter den Gesellschaftern vereinbartes Bewertungsverfahren definiert.

Insoweit wurde in der Vergangenheit oftmals auch auf steuerorientierte Wertermittlungsverfahren, insbesondere auf das Stuttgarter Verfahren nach R 96 ff. ErbStR 2003, verwiesen. Ob und inwieweit derartige Klauseln nach der Einführung des Primats der Verkehrswertorientierung für Erbschaftsteuerzwecke mit der seit 2009 geltenden Fassung des BewG weiterhin Anwendung finden bzw. wie sie ab dem 1.1.2009 auszulegen sind, ist im Detail nach wie vor nicht geklärt.[40]

 

Rz. 15

Buchwertklauseln[41] und andere Formen der Abfindungsbeschränkung sind grundsätzlich auch bei lebzeitigem Ausscheiden aus der Gesellschaft rechtlich anzuerkennen.[42] Demgegenüber wird die Wirksamkeit eines völligen Abfindungsausschlusses für den Fall des Ausscheidens unter Lebenden grundsätzlich abgelehnt.[43] Scheidet ein Gesellschafter durch Tod aus der Gesellschaf...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    306
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    299
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    214
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    182
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    134
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    131
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    131
  • § 41 Strafrecht / b) Muster: Einlegung der Revision
    112
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    112
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    111
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    110
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    110
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    108
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    95
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    91
  • Mietmangel: Überhöhte Raumtemperatur in Gewerbemieträumen
    90
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    89
  • § 8 Bankrecht / c) Muster: Sicherungsabrede zur Grundschuldbestellung
    89
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    89
  • § 15 Familienrecht / g) Muster: Zahlungsantrag
    87
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Gesetzliche Vorgaben sicher umsetzen: Geldwäscherecht
Geldwäscherecht
Bild: Haufe Shop

Das Buch fokussiert sich auf die wesentlichen Themen des Geldwäscherechts. Anhand von Checklisten, zahlreichen Praxisbeispielen und Arbeitshilfen ermöglicht es eine sichere und effiziente Umsetzung der regulatorischen Anforderungen. 


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren