Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

§ 14A Anforderungen des Kapitalmarkts an Sustainability Daten und Reporting

Vinzenz Fundel, Joachim Müller
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

Politik und Gesetzgeber sprechen dem Kapitalmarkt bei der Bekämpfung von globalen Herausforderungen wie Klimawandel oder Biodiversitätsverlust eine zentrale Rolle zu. Die Regulierung der Finanzwirtschaft über die Aufsichtsbehörden wird gezielt dazu eingesetzt, Einfluss auf die Realwirtschaft zu nehmen. Ziel ist es, die Kapitalströme in nachhaltige Geschäftsmodelle und Investitionsvorhaben zu lenken. Das führt dazu, dass sich sowohl der Kapitalmarkt als auch die Realwirtschaft vom Shareholder-Ansatz zum Stakeholder-Ansatz weiterentwickeln müssen.

Kapitalmarktteilnehmer können Unternehmen künftig nicht mehr wirksam bewerten, ohne auch deren Nachhaltigkeitsleistung systematisch zu berücksichtigen. Daher verwundert es nicht, dass Investoren und ESG-Rating-Agenturen aktuell die höchsten Transparenz-Ansprüche an Unternehmen beim Thema Nachhaltigkeit haben. Der Kapitalmarkt hat eine ganzheitliche Sichtweise auf das Thema Nachhaltigkeit und leitet die materiellen Themenschwerpunkte anhand der Impacts von Geschäftsmodellen entlang der jeweiligen Wertschöpfungskette ab.

Nachhaltigkeitsrisiken wird ein immer größerer finanzieller Impact auf die Unternehmensbewertung zugesprochen. Deshalb ist der Kapitalmarkt einer der wichtigsten Stakeholder, wenn es um die Adressierung von Informationen innerhalb der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen geht. Anforderungen an die Verfügbarkeit von Nachhaltigkeitsdaten der Unternehmen und die Steigerung der Datenqualität rücken zunehmend in den Fokus. Mittelfristiges Ziel ist die Angleichung der Datenqualität an die der Finanzberichterstattung. Unternehmen, die eine glaubhafte Sustainability Story aufzeigen können (analog zur Credit Story), werden vom Kapitalmarkt mit einer höheren Zukunftsfähigkeit eingestuft und haben damit künftig einen wettbewerbsfähigeren Zugang zu Fremdkapital.

Kapitalmarktteilnehmer bauen verstärkt Kapazitäten und Expertise auf, um die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen systematisch analysieren zu können. Durch die Standardsetzer International Capital Markets Association (ICMA) und Loan Market Association (LMA) werden klare Anforderungen an Key Performance Indicators (KPI) formuliert, die bei der Umsetzung von Sustainability-Linked Finanzierungen herangezogen werden sollen.

1 Rolle des Kapitalmarkts im Bezug zur Nachhaltigkeit

 

Rz. 1

Auf dem Kapitalmarkt liegen große Erwartungen, mit seinen Hebeln positiv auf die nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft einwirken zu können.

Die Zeit zur wirksamen Bekämpfung der Klimakrise läuft uns zunehmend davon und damit steigt der Handlungsdruck für die Menschheit. Dem Kapitalmarkt wird mit seinen Einflussmöglichkeiten auf die Realwirtschaft die Fähigkeit zugesprochen, als zentraler Gestalter der Transformation in Richtung nachhaltigen Wirtschaftens zu agieren. Die Rolle der Kapitalmarktteilnehmer entwickelt sich kontinuierlich zum Treiber von Nachhaltigkeit weiter. Nachhaltigkeitsthemen werden in die Unternehmensbewertung integriert und deren finanzieller Impact auf die Bilanzen anerkannt. Diese Entwicklung zeigt sich auch im Wording von Gesetzestexten, in denen künftig nicht mehr von "Non-Financial Reporting Directive", sondern von "Corporate Sustainability Reporting Directive" gesprochen wird (die Begrifflichkeit "nichtfinanziell" fällt also weg). Längst hat sich der Kapitalmarkt von einer reinen Umweltbetrachtung (Green Finance) auf einen ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz (Sustainable Finance) emanzipiert. Auch das klassische Environmental-Social-Governance (ESG) Schubladendenken wird aufgrund der vielen Überschneidungen innerhalb dieser Cluster und Themenfelder zunehmend in eine ganzheitliche "Sustainability"-Betrachtung überführt.

 

Rz. 2

Unternehmen, welche die Transformation ihrer Geschäftsmodelle in Richtung nachhaltige Entwicklung nicht frühzeitig anstoßen, werden zunehmend als Teil des Problems verstanden und laufen Gefahr, die Stranded Assets von morgen zu werden. Der Kapitalmarkt fordert deshalb von kritischen Geschäftsmodellen ambitionierte Transformationsanstrengungen und setzt dafür zeitliche Grenzen.

1.1 Kapitalmarkt denkt bereits über das Thema Klima (Carbon) hinaus

 

Rz. 3

Die Natur ist nicht vom Menschen abhängig, zeitgleich entzieht die kontinuierliche Überschreitung der Belastungsgrenzen der Erde (planetare Grenzen) und die damit verbundene Gefährdung der Stabilität der Ökosysteme der Menschheit wie auch der Wirtschaft zunehmend die Lebens- bzw. Wirtschaftsgrundlage. Von der Pandemie kommend, über die durch den Ukraine-Krieg verstärkte Rezession mit Energie- und Materialkrise stellt aktuell die Klimakrise mit den damit verbundenen Auswirkungen das dominante Nachhaltigkeitsthema für den Kapitalmarkt dar. Immer größere Aufmerksamkeit für die Bewertung dieser Auswirkungen erfuhr bislang das Reporting nach der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD[1]). Doch zeichnet sich längst die nächste große Herausforderung ab. Experten erwarten, dass die Auswirkungen der Biodiversitätskrise mit dem rasanten Artensterben (Biodiversitätsverlust) nicht nur schneller eintreten werden als die des Klimawandels, sonder...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Jahreskonferenz Strategie und Transformation 2023: Nachhaltigkeit aus Kapitalmarktsicht: Transparenz bei ESG-Daten treibt Nachhaltigkeit voran
Eco Jobs - Hände die Geldmünzen und eine Pflanze halten
Bild: djd/UDI

Investoren achten vermehrt auf die ESG-Daten eines Unternehmens. Dr. Karsten Güttler verdeutlicht in seinem Vortrag, warum Nachhaltigkeit zum gemeinsamen Ziel von Investoren und Unternehmen wird und wie sich dies auswirkt.


Schmalenbach Tagung 2024: Neue Nachhaltigkeitsberichterstattung: Erste Erfahrungen mit den ESRS
Nachhaltigkeit Laptop Pflanze Tastatur
Bild: AdobeStock

Fünf Jahre nachdem die Schmalenbachgesellschaft für Betriebswirtschaftslehre e.V. bereits die Diskussion um die nötigen Anpassungen von Gesellschaft und Wirtschaft zur Abmilderung des Klimawandels, regulatorisch angegangen im Aktionsplan der EU-Kommission zur Finanzierung von nachhaltigem Wachstum vom Frühjahr 2018, aufgegriffen hatte, standen dieses Jahr bereits die ersten Erfahrungen in der Umsetzung der verpflichtend zu beachtenden European Sustainable Reporting Standards (ESRS) auf der Agenda der Schmalenbach-Tagung.


Haufe Shop: Haufe Finance Office Premium
Haufe Finance Office Premium
Bild: Haufe Online Redaktion

Haufe Finance Office Premium liefert Ihnen rechtssicheres Fachwissen für ein effizientes Arbeiten im gesamten Finanz-& Rechnungswesen inkl. Controlling & Steuern.


MBA- und Master-Programme: Haltungsfragen rücken in den Fokus
Personalmagazin plus MBA 2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Der Konkurrenzdruck auf Business Schools ist gestiegen. Viele Menschen sind aufgrund der Wirtschaftslage und Inflation kostenkritischer geworden und hinterfragen, ob sie sich ein Master- oder MBA-Programm leisten können und wollen. Zudem drängen neue Player auf den Markt, allen voran technologiegetriebene Weiterbildungsanbieter, die auf Online-Angebote und künstliche Intelligenz setzen. Das hat auch Auswirkungen auf die Wirtschaftshochschulen.


§ 14A Anforderungen des Kap... / Zusammenfassung
§ 14A Anforderungen des Kap... / Zusammenfassung

Politik und Gesetzgeber sprechen dem Kapitalmarkt bei der Bekämpfung von globalen Herausforderungen wie Klimawandel oder Biodiversitätsverlust eine zentrale Rolle zu. Die Regulierung der Finanzwirtschaft über die Aufsichtsbehörden wird gezielt dazu ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren