Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

§ 14A Anforderungen des Kapitalmarkts an Sustainability ... / 1.1 Kapitalmarkt denkt bereits über das Thema Klima (Carbon) hinaus

Vinzenz Fundel, Joachim Müller
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 3

Die Natur ist nicht vom Menschen abhängig, zeitgleich entzieht die kontinuierliche Überschreitung der Belastungsgrenzen der Erde (planetare Grenzen) und die damit verbundene Gefährdung der Stabilität der Ökosysteme der Menschheit wie auch der Wirtschaft zunehmend die Lebens- bzw. Wirtschaftsgrundlage. Von der Pandemie kommend, über die durch den Ukraine-Krieg verstärkte Rezession mit Energie- und Materialkrise stellt aktuell die Klimakrise mit den damit verbundenen Auswirkungen das dominante Nachhaltigkeitsthema für den Kapitalmarkt dar. Immer größere Aufmerksamkeit für die Bewertung dieser Auswirkungen erfuhr bislang das Reporting nach der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD[1]). Doch zeichnet sich längst die nächste große Herausforderung ab. Experten erwarten, dass die Auswirkungen der Biodiversitätskrise mit dem rasanten Artensterben (Biodiversitätsverlust) nicht nur schneller eintreten werden als die des Klimawandels, sondern dass diese für die Gesellschaft und die Wirtschaft auch deutlich gravierender ausfallen werden.[2] Experten sprechen bildlich vom großen Bruder des Klimawandels und verweisen auf die untrennbar zusammenhängende Verflechtung dieser beiden Krisen. Die Klimakrise beschleunigt das Artensterben, zeitgleich zahlen Maßnahmen zur Vermeidung von CO2-Emissionen, wie der Umstieg auf erneuerbare Energien oder die Steigerung der Energieeffizienz in den Produktionsverfahren, aber nicht direkt auf das Thema Biodiversität ein. Der Kapitalmarkt fängt gerade erst an zu verstehen, was es für die Gesellschaft (Lebensraum und Resilienz) und die Wirtschaft (Standort und Ressourcenverfügbarkeit) bedeutet, wenn das Artensterben in der gleichen Geschwindigkeit wie bisher voranschreitet. Die Kausalität von "no Planet, no Business, no Banking" sollte auch jenen Unternehmen die eigene Betroffenheit aufzeigen, welche das Thema aktuell in der Materialität noch weit von sich weisen.

 

Rz. 4

Ein "Weiter wie bisher" (business as usual) bedeutet deshalb zunehmend die Zerstörung unserer eigenen Lebens- und Wirtschaftsgrundlage. Da die Natur nicht als ein eigener Stakeholder mit am Verhandlungstisch sitzen kann[3], nimmt die Politik den Kapitalmarkt mit seinen Instrumenten für eine nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft zunehmend in die Pflicht. Es ist deshalb davon auszugehen, dass Banken künftig "Impacts/Pressure" auf Ökosysteme und "Dependencies" von Rohstoffen auf Wertschöpfungsketten verstärkt in das eigene Risikomanagement für die Bewertung von Unternehmen (z. B. Abhängigkeiten von Rohstoffen) aufnehmen werden. Unternehmen sollten sich deshalb frühzeitig mit regulatorischen Anforderungen und Initiativen wie der Taskforce on Nature-related Financial Disclosures (TNFD; § 8 Rz 229 ff.) auseinandersetzen.

[1] Mit der Veröffentlichung des finalen Statusberichts im Oktober 2023 erfüllte die TCFD ihren Auftrag und wurde aufgelöst; siehe auch § 8 Rz 177 ff.
[2] Siehe The Economics of Biodiversity, Dasgupta Review, www.gov.uk/government/publications/final-report-the-economics-of-biodiversity-the-dasgupta-review, Abruf 14.6.2024.
[3] In ESRS 1.AR7 wird die Natur als "stiller Interessenträger" genannt.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.618
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.605
  • Nachforderungszinsen
    1.690
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.633
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.251
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    1.173
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.162
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    1.089
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.062
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.023
  • Steuern und Nebenleistungen, Betriebsausgaben
    1.014
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    902
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    854
  • Betriebsaufgabe/Betriebsveräußerung/Betriebsverpachtung / 7 Ermittlung des Aufgabe- bzw. Veräußerungsgewinns
    822
  • Firmen-Pkw, Privatnutzung von Elektrofahrzeugen / 3 Privatnutzung des Unternehmers von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen: Anwendung der 1-%-Regelung
    758
  • Sonderabschreibung: Voraussetzungen, Höhe und Buchung / 7 Sonderabschreibung: Übersicht
    758
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart / 5 Einzelpositionen
    754
  • Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.3 Abgrenzung von laufenden Gewinnen
    748
  • Zinsen auf Steuern / 2.1 Beginn und Ende der Verzinsung
    741
  • Renten / 11.2.3 Umwandlung einer Erwerbsminderungsrente in eine Altersrente
    740
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Biodiversität: Biodiversität: Auswirkungen und Pflichten für Unternehmen
Biene auf Blume
Bild: Matthias Rethmann / Tour-Files / Fotograf Münster

Biodiversität ist von zentraler Bedeutung für gesellschaftliches Wohlergehen und Wohlstand. Doch ihr Verlust stellt Unternehmen vor erhebliche Risiken. Die Wirtschaft ist daher zunehmend gefordert, zum Schutz von Lebensräumen und Ökosystemen beizutragen.


Shifting Minds : „Biodiversität ist doch das mit den Bienen auf dem Parkplatz, oder?“
Eule Mimikry
Bild: Getty Images / mlorenzphotography

Es gibt Themen, die unterschätzt werden, obwohl sie von zentraler Bedeutung sind. Biodiversität ist eines davon. Kein Nebenschauplatz des Klimawandels, sondern ebenso brisant. Alexander Kraemer zeigt in dieser Kolumne, wie man sich dem Thema strukturiert nähern kann, auch wenn man es bisher zu wenig beachtet hat.


Vorschriften sicher umsetzen: Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Bild: Haufe Shop

Dieser Praxiskommentar bietet Ihnen einen unmittelbaren Detailvergleich beider Rechnungslegungssysteme. So werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten transparent. Zahlreiche Beispiele, Hinweise und Checklisten erleichtern die korrekte Anwendung.


MBA- und Master-Programme: Haltungsfragen rücken in den Fokus
Personalmagazin plus MBA 2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Der Konkurrenzdruck auf Business Schools ist gestiegen. Viele Menschen sind aufgrund der Wirtschaftslage und Inflation kostenkritischer geworden und hinterfragen, ob sie sich ein Master- oder MBA-Programm leisten können und wollen. Zudem drängen neue Player auf den Markt, allen voran technologiegetriebene Weiterbildungsanbieter, die auf Online-Angebote und künstliche Intelligenz setzen. Das hat auch Auswirkungen auf die Wirtschaftshochschulen.


§ 14A Anforderungen des Kapitalmarkts an Sustainability Daten und Reporting
§ 14A Anforderungen des Kapitalmarkts an Sustainability Daten und Reporting

Zusammenfassung Politik und Gesetzgeber sprechen dem Kapitalmarkt bei der Bekämpfung von globalen Herausforderungen wie Klimawandel oder Biodiversitätsverlust eine zentrale Rolle zu. Die Regulierung der Finanzwirtschaft über die Aufsichtsbehörden wird ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren