Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

§ 12 Der Schenkungsrückforderungsanspruch des § 528 BGB ... / VI. Rechtsfolge: Herausgabe des Geschenkes bzw. Anspruch auf Wertersatz

Dr. Gudrun Doering-Striening
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 179

Der Anspruch nach § 528 BGB ist primär auf Rückgabe des geleisteten Geschenkes gerichtet, allerdings begrenzt auf das, was der Schenker zur Deckung seines angemessenen Unterhalts benötigt. Insofern muss nicht immer das Geschenk als Ganzes herausgegeben werden. Herauszugeben ist andererseits aber auch nicht nur der ursprünglich geschenkte Gegenstand. Wurde etwas geschenkt, was das Vermögen des Beschenkten mit der wirtschaftlichen Möglichkeit bereichert, Nutzungen daraus zu ziehen, sind auch die seit der Schenkung gezogenen Nutzungen herauszugeben.[415]

 

Rz. 180

Ist der Gegenstand teilbar, sind Teilleistungen herauszugeben. Ist der Gegenstand unteilbar, wandelt sich der Anspruch in einen Anspruch auf anteiligen Wertersatz nach § 528 Abs. 1 S. 1 i.V.m. § 812 Abs. 2 BGB um. Besteht nur regelmäßig wiederkehrender geringerer Unterhaltsbedarf des Schenkers, wandelt sich der Anspruch in einen Anspruch auf Teilwertersatz.[416] Der Wertersatz ist auf regelmäßig wiederkehrende Unterhaltsleistungen in Höhe des jeweils ungedeckten Unterhaltsbedarfs beschränkt.[417] Der zu ersetzende Wert wird aus dem objektiven Wert des Zuwendungsgegenstandes zum Zeitpunkt der Entstehung des Rückforderungsanspruches ermittelt.[418] Dabei hält der BGH den Verkehrswert für den besten Ansatzpunkt, um den Wert zu ermitteln, "da er den Geldwert widerspiegelt, für den der Gegenstand für den erhältlich ist, der ihn erwerben möchte, und denjenigen, der ihn veräußern möchte."[419]

 

Rz. 181

Beispiel Verzicht auf ein Wohnungsrecht: Hier ist die durch den Verzicht auf das Wohnungsrecht eintretende Erhöhung des Verkehrswertes des Grundstücks auszugleichen.[420] "Dieser Wert findet in der für einen solchen Verzicht am Markt üblichen Gegenleistung seinen Ausdruck."[421] Zur Ermittlung des Wertes der Schenkung verlangt der BGH, dass die auf das Wohnungsrecht und seine zu erwartende Dauer bezogenen Daten in Relation zu den für die Bewertung des Grundstück insgesamt maßgeblichen Zahlen gesetzt werden. Dazu ist der Grundstückswert zu ermitteln.[422]

 

Rz. 182

Bei einer gemischten Schenkung kommt eine Rückabwicklung gegen vollständige Herausgabe des Geschenkes in Natur nur dann in Betracht, wenn der unentgeltliche Charakter des Vertrages überwiegt. Die Zuwendung des Schenkers muss den doppelten Wert im Vergleich zur Gegenleistung aufweisen.[423]

 

Rz. 183

Bei einer Schenkung unter Auflage ist der Anspruch auf Rückgabe in Natur gerichtet. Das heißt, der Gegenstand des Geschenkes selbst ist grundsätzlich herauszugeben unter Entlastung des Beschenkten von der Auflage. Die aufgrund der Auflage erbrachten Leistungen des Beschenkten begründen in diesem Fall die Einwendung der Entreicherung, was zu einer Leistung Zug um Zug führt.

Der Beschenkte hat aber die Wahl. Gibt der Beschenkte das Geschenk insgesamt zurück, so wird damit der Zustand wiederhergestellt, der ohne die Freigiebigkeit des Schenkers bestünde. Hierzu ist der Beschenkte zwar rechtlich nicht verpflichtet, mehr oder anderes kann von ihm jedoch nicht verlangt werden. Er ist insbesondere nicht verpflichtet, das Geschenk zu verwerten oder eigene Mittel einzusetzen, um den Unterhaltsbedarf des Schenkers zu sichern. Hierfür gibt die Beschränkung auf den Wertersatz, soweit sie dem Bedarf des Schenkers entspricht, nichts her. Die Begünstigung würde sich vielmehr in dem Fall, dass das Geschenk schwer oder gar nicht zu verwerten ist, in ihr Gegenteil verkehren. Hierfür gibt es nach der Rechtsprechung des BGH keinen Grund.[424]

 

Rz. 184

Der Beschenkte kann nach § 528 Abs. 1 S. 2 BGB die Herausgabe des Geschenkes auch durch Zahlung des für den Unterhalt erforderlichen Betrags abwenden. Auf die Verpflichtung des Beschenkten findet die Vorschrift des § 760 BGB (monatlich vorauszahlbare Rente) sowie die für die Unterhaltspflicht der Verwandten geltende Vorschrift des § 1613 BGB (Unterhalt für die Vergangenheit nur unter engen Voraussetzungen) und im Falle des Todes des Schenkers auch die Vorschrift des § 1615 BGB (Erlöschen des Unterhaltsanspruchs mit dem Tod) entsprechende Anwendung (§ 528 Abs. 1 S. 3 BGB). Diese Möglichkeit kann Chance und Risiko gleichermaßen sein. Wer diese Option wählt, wählt den "way of no return",[425] denn an die Stelle der Rückgewähr tritt die Pflicht zur laufenden Unterhaltszahlung, die den Wert des Gegenstands überschreiten kann.[426] Der Anspruch wandelt sich von der Herausgabe in einen Unterhaltszahlungsanspruch. Dieser ist sozialhilferechtlich vollumfänglich einzusetzen.

[415] BGH v. 17.4.2018 – Az.: X ZR 65/17 Ls. und Rn 18 ff., NJW 2018, 3775.
[416] Siehe jurisPK-BGB/Sefrin, Bd. 2/2, 2. Aufl., § 528 Rn 18.
[417] BGH v. 17.4.2018 – Az.: X ZR 65/17 Rn 8, NJW 2018, 3775; BGH v. 11.7.2000 – Az.: X ZR 126/98, NJW 2000, 3488.
[418] BGH v. 17.4.2018 – Az.: X ZR 65/17 Rn 9, NJW 2018, 3775.
[419] BGH v. 17.4.2018 – Az.: X ZR 65/17 Rn 13, NJW 2018, 3775.
[420] BGH v. 20.10.2020 – Az.: X ZR 7/20, FamRZ 2021, 556, 558 m. Anm. Magnus.
[421] BGH v. 17.4.2018 – Az.: X ZR 65/17 Rn 13.
[422] BGH v. 17.4.2018 – A...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    1.033
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    735
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    627
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    464
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    406
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    348
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    343
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    342
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    340
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    335
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    325
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    321
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    318
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    310
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    304
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    303
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    295
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung als Videokonferenz
    286
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    286
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    276
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Haufe Shop: Wirtschaftsrecht visuell
Wirtschaftsrecht visuell
Bild: Haufe Shop

Kenntnisse im Wirtschaftsrecht sind für alle Steuerprofis unabdingbar. Der Band gibt eine schnelle Übersicht über alle relevanten Vorschriften des BGB und HGB und einen vertieften Einstieg in die einzelnen Regelungen.


BGH X ZR 65/17
BGH X ZR 65/17

  Leitsatz (amtlich) a) Zur Bestimmung des Umfangs des Rückforderungsanspruchs des Schenkers wegen Verarmung ist eine wirtschaftliche Betrachtungsweise geboten. Herauszugeben ist nicht nur der ursprünglich geschenkte Gegenstand. Bei einem wirtschaftlich ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren