Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

12 Ansatzpunkte für mehr Nachhaltigkeit / 4 Remote Work – Neue Anforderungen an die Arbeit

Prof. Dr. Rupert Felder
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Nur wenn jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter bereit ist, den Transformationsprozess anzunehmen, mitzugestalten und das Zielbild zu unterstützen, kann Veränderung gelingen. Nachhaltige Unternehmen erfordern bei jeder einzelnen Person der Belegschaft eine Veränderungsbereitschaft. Das gilt in erster Linie für den Arbeitsinhalt, aber auch für die Art und Weise der Arbeitserbringung. Die Unternehmen greifen das auf: Reihum entstehen Betriebsvereinbarungen oder Regelungen zur Balance zwischen Präsenz und Remote Work. Der Wert der Arbeit wird neu definiert. Der Gesetzgeber gießt das Homeoffice in Paragrafen, auch die Sozialgesetzgebung stuft den Unfall zu Hause als Arbeitsunfall nach§ 8 Abs. 1 Satz 3 SGB VII ein, wenn dieser durch eine betrieblich bedingte Tätigkeit verursacht wurde. Ein eigenes, nachhaltiges Konzept schafft hier ein kluges und attraktives Angebot, um die Balance zwischen Präsenz und Remote Work attraktiver zu gestalten.

Im Kommen sind auch Instrumente wie die Ausrufung der "Dekarbonisierung" der Belegschaft. Durch den Kauf von Zertifikaten als Nachweis, dass der eigene CO2-Fußabdruck durch Aufforstung an anderer Stelle kompensiert werden soll, kann eine formale Bilanz der Klimaneutralität geschaffen werden. Es ist nur so: Die Tonne CO2 entsteht, selbst wenn sie an anderer Stelle kompensiert wird. Diese Tonne erst gar nicht entstehen zu lassen, das ist doch die eigentliche Übung. Hier liegen die Potenziale der Digitalisierung.

Die Veränderung der Arbeitswelt führt auf der Seite des Arbeitgebers zu einer veränderten Herangehensweise: "Fluid Companies" akzeptieren, dass sie bestimmte Profile, meist Spezialisten, nicht dauerhaft bis zur Rente binden können. Daher werden Verfahren entwickelt, wie temporär Bindung und Trennung professionell gestaltet werden können. Aus einer qualitativen und quantitativen Personalplanung wird dann das Anforderungsprofil für diese Fluidität. Recruiter werden zu Maklern. Das Dauerschuldverhältnis "Arbeitsvertrag" wird zur phasenweisen, temporären Bindung.

Als "Green HR" sind zwei Dinge gefragt: Haltung und Verhalten. Das gilt auch für die Transformation zur Nachhaltigkeit in der Arbeitsbeziehung selbst. Der herkömmliche Arbeitsvertrag, das klassische Austauschverhältnis von Arbeit gegen Geld als Grundlage des Arbeitsvertrags wird durch viele neue Formen wie "Crowd Working" verändert. Freiräume für den einzelnen Beitrag entstehen. Diese neue Arbeitswelt ist noch nicht in einem Zielbild nachhaltiger und ökologischer Veränderung verankert. Das ist ein neues Aufgabenfeld für gestaltende Personalarbeit.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Arbeitsmodelle: Was ist hybrides Arbeiten?
Mann Zelt Laptop Homeoffice Workation
Bild: Pexels/Dziana Hasanbekava

Hybrides Arbeiten, also eine Mischung aus Präsenzarbeit und Mobilarbeit, ist seit der Coronapandemie überall auf dem Vormarsch. Welche hybriden Arbeitsmodelle gibt es? Und was sind die Vorteile und die Nachteile von Hybridarbeit? Ein Überblick.


New Work und Gesundheit: Was New Work bewegt und warum die Gesundheit der Mitarbeitenden im Fokus stehen muss
Zusammenarbeit - Fistbump - New Work
Bild: pexels/fauxels

Die Arbeitswelt ist im Umbruch. New Work wird zum New Normal - aber gerade hier gilt nicht "One size fits all". Die notwendige Transformation in Unternehmen kann nur gelingen, wenn man die Bedürfnisse der Mitarbeitenden kennt und sie in den Prozess einbindet. Ein gutes Gesundheitsmanagement, das den Fokus auf die physischen und psychischen Belastungen richtet, ist dabei ein Schlüsselfaktor.


Die täglichen Aufgaben im Griff: Crashkurs Personalarbeit
Crashkurs Personalarbeit
Bild: Haufe Shop

Die Autorin bietet einen klar strukturierten Überblick über die wichtigen Arbeitsprozesse und -inhalte moderner Personalabteilungen. Sie erhalten das komplette Handwerkszeug für die tägliche Personalarbeit. Mit vielen Checklisten, Formularen und Mustervorlagen sind Sie bestens gerüstet.


Neue Arbeitswelten - die Macht des Raums
Personalmagazin plus Arbeitswelten Die Macht des Raums
Bild: Haufe Online Redaktion

Die „Macht des Raums“ lautet der Titel dieser Ausgabe  in Anlehnung  an die New-Work-Order-Studie von Birgit Gebhardt. Die Trendanalystin hat untersucht, wie zukunftsfähig unsere Arbeitsumgebungen sind. Sie begnügt sich nicht mit dem Stereotyp des „Büros als Begegnungsort“, das die Mitarbeitenden in die Unternehmensgebäude zurückbringen soll. Ihrer Überzeugung nach wird das auf Dauer nicht ausreichen, um die Flächen wieder zu beleben. Welche Macht dem Arbeitsraum zukommt und mit welchen Konzepten Geschäftsführung, HR und Vorgesetzte reagieren können, hat das Personalmagazin gemeinsam mit Kooperationspartner IBA, Industrieverband Büro und Arbeitswelt, beleuchtet.


12 Ansatzpunkte für mehr Nachhaltigkeit
12 Ansatzpunkte für mehr Nachhaltigkeit

Zusammenfassung Überblick Im Kontext von Green HR sind zwei Dinge gefragt: Haltung und Verhalten. Nachhaltige Unternehmen erfordern bei allen Personen der Belegschaft Veränderungsbereitschaft. Die Notwendigkeit aufzuzeigen und die Begeisterung zu wecken, ist ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren