Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

10 Unternehmen im Porträt: Von Einheitsgehalt bis Wunsch ... / 5 Der 5-Stunden-Tag – das radikale Arbeitszeitmodell bei Rheingans Digital Enabler

Sven Franke, Stefanie Hornung
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zitat

Mein Eindruck ist, vom Volumen schaffen wir das Gleiche wie bei 8 Stunden, aber das, was wir schaffen, ist besser!

Lasse Rheingans, Geschäftsführer, Rheingans Digital Enabler

In den ersten 3 Unternehmensbeispielen haben wir uns sehr unterschiedlichen Vergütungsmodellen gewidmet. Nach dem Einheitsgehalt bei CPP, dem partizipativen Ansatz bei elobau und dem Wahlmodell bei der Deutschen Bahn machen wir nun einen kleinen Exkurs, einen Ausflug zu einem Unternehmen, das in den vergangenen Monaten für ziemliche Furore sorgte. Aber nicht etwa mit seinem Vergütungsmodell, sondern mit einem radikalen Arbeitszeitmodell – dem 5-Stunden-Tag. Warum wir dieses Praxisbeispiel in dieses Buch aufgenommen haben, werden wir an dieser Stelle noch nicht offenlegen. Wir glauben, das wird sich Dir als Leserin oder Leser Seite für Seite erschließen.

Wir haben Lasse Rheingans, Inhaber und Geschäftsführer der Rheingans GmbH, im Sommer 2018 kennengelernt. Damals hatten wir schon eine Vielzahl von Artikeln und Pressemeldungen über ihn und sein Unternehmen gelesen. Wir waren interessiert an seinem radikalen Ansatz und hatten deshalb Kontakt zu ihm aufgenommen. Was uns fast noch mehr faszinierte, war die mediale Aufmerksamkeit, die er für sein Experiment des 5-Stunden-Tags bekam. Bereits innerhalb der ersten 9 Monate brachte es die Bielefelder IT-Agentur auf ein Presseecho von über 90 Artikeln in Online- und Printmedien sowie mehreren Berichterstattungen im Fernsehen – und das nicht nur national, sondern auch international.

Lasse ist ein smarter und unkomplizierter Typ. Wir sind gleich beim Du und er führt uns zum Besprechungsraum. Der Raum ist funktional eingerichtet. Weit und breit kein Schnickschnack. An der Wand hängt lediglich ein Whiteboard mit ein paar Kritzeleien darauf. In den ersten Minuten zeigt sich bereits: Lasse nimmt sich selbst nicht zu wichtig. Kein oberflächliches oder verkünsteltes Marketingsprech, mit dem er den 5-Stunden-Tag anpreist. Uns gegenüber sitzt einfach nur Lasse, der sich neugierig unsere Fragen anhört und aus dem Bauch heraus über seine Erfahrungen berichtet. Lasse hatte das Unternehmen, die Agentur "überblick", im Oktober 2017 mit damals 11 Beschäftigten übernommen. Doch neben einem neuen Unternehmensnamen sollte sich für das Team noch deutlich mehr ändern. Nicht einmal einen Monat nach der Übernahme wechselte das Team vom 8- zum 5-Stunden-Tag und das bei vollem Gehalt. "Zuerst hatte ich vor, das Experiment im darauffolgenden Sommer zu starten. Doch mir wurde bewusst, dass wir so einen Bruch sehr viel besser hinkriegen, wenn die Kollegen mich noch nicht kennen, wenn ich mich selbst im Team noch nicht kenne, wenn die ganzen Prozesse eh auf dem Prüfstand stehen und die Kunden merken, dass ein frischer Wind weht", so Lasse über die damalige Entscheidung.

Lasse hatte die Jahre davor mit 3 Partnern ein anderes IT-Unternehmen in Bielefeld aufgebaut. Im Mai 2017 war er dort ausgestiegen und hatte sich Zeit genommen darüber nachzudenken, wie es für ihn weitergehen sollte. "Ich hatte mir bereits in den letzten beiden Jahren in meiner alten IT-Agentur das Recht herausgenommen, 2 Nachmittage frei zu machen. So hatte ich Zeit für meine Familie und die Kinder. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich mein Pensum trotzdem schaffe und das hat mich zum Denken gebracht. Gleichzeitig war ich deutlich entspannter und neben der Zeit für meine Familie blieb noch Zeit mich fortzubilden oder zum Bücher lesen." Eines dieser Bücher war "The Five-Hour Workday" von Stephan Aarstol.[1] "Das war für mich der Impuls, das mal selbst mit einem Team ausprobieren zu wollen. Dieses starre "nine to five" oder oft auch "nine to eight" im Agenturbusiness, das macht die Leute auf Dauer doch kaputt. Das wollte ich einfach nicht mehr, weder für meine Mitarbeiter noch für mich."

Wieso gerade 5 Stunden und nicht 6 oder viereinhalb Stunden, haben wir uns gefragt. Für den Unternehmer liegt die Antwort auf der Hand: "Das Team startet gemeinsam um 8 Uhr. Irgendwann muss man einfach mal zu Mittag essen. Doch wenn ich von mir ausgehe, dann bin ich die Stunde nach dem Mittagessen nicht wirklich produktiv. Deshalb dachte ich mir, dann können wir es auch gleich mit den 5 Stunden ausprobieren und um 13 Uhr Feierabend machen."

Der Start des 5-Stunden-Experiments

Jana ist eine von 2 Projektleiterinnen bei Rheingans. Sie war bereits beim Vorgängerunternehmen "überblick" angestellt. Als Lasse mit dem Team seine Überlegungen zum 5-Stunden-Tag teilte, hatte sie, wie ein Großteil des Teams, gemischte Gefühle. "Ich dachte: Wow, das klingt ja super! Wer hätte nicht gerne mehr Freizeit und das bei gleicher Bezahlung. Aber wie soll das nur gehen?" Lasse war zu diesem Zeitpunkt klar, dass der 5-Stunden-Tag kläglich scheitern könnte. "Ich habe dem Team damals gesagt, dass ich erwarte, dass wir Fehler machen und wir wahrscheinlich auch scheitern werden. Wer solch ein Experiment in Angriff nimmt, kann nicht voraussehen, wie es sich entwickelt. Das Scheitern vorab als mögliches Sz...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Der interaktive Workshop: Toolkit Candidate Experience
Toolkit Candidate Experience
Bild: Haufe Shop

Die Candidate Experience entscheidet über Arbeitgeberattraktivität und Bewerbungseingänge. Wer hier nicht überzeugt, verliert nicht nur Talente. Mit dem Toolkit haben Sie praxiserprobtes Recruitingwissen an der Hand und optimieren alle Touchpoints maßgeschneidert für Ihre Kandidat:innen.


Neue Arbeitswelten - die Macht des Raums
Personalmagazin plus Arbeitswelten Die Macht des Raums
Bild: Haufe Online Redaktion

Die „Macht des Raums“ lautet der Titel dieser Ausgabe  in Anlehnung  an die New-Work-Order-Studie von Birgit Gebhardt. Die Trendanalystin hat untersucht, wie zukunftsfähig unsere Arbeitsumgebungen sind. Sie begnügt sich nicht mit dem Stereotyp des „Büros als Begegnungsort“, das die Mitarbeitenden in die Unternehmensgebäude zurückbringen soll. Ihrer Überzeugung nach wird das auf Dauer nicht ausreichen, um die Flächen wieder zu beleben. Welche Macht dem Arbeitsraum zukommt und mit welchen Konzepten Geschäftsführung, HR und Vorgesetzte reagieren können, hat das Personalmagazin gemeinsam mit Kooperationspartner IBA, Industrieverband Büro und Arbeitswelt, beleuchtet.


10 Unternehmen im Porträt: ... / 1 Die 10 Organisationen im Überblick
10 Unternehmen im Porträt: ... / 1 Die 10 Organisationen im Überblick

Die Wirtschaftsdemokraten – Einheitsgehalt bei CPP Studios Einheitslohn – nur der Geschäftsführer erhält etwas mehr Gehalt Kassentransparenz und kollektive jährliche Gehaltsrunde Keine Chefs oder Abteilungsleiter Vetorecht für jeden – ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren