Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

§ 10 ESRS E5 – Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft / 2.2.2 ESRS E5-2 – Maßnahmen und Mittel im Zusammenhang mit Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft

Prof. Dr. Karina Sopp, Prof. Dr. Silvia Rogler
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 41

ESRS E5-2 betrifft die Berichterstattung zu Maßnahmen zur Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft und die internen Ressourcen (in der deutschen Sprachfassung untechnisch als "Mittel" bezeichnet), die für die Umsetzung dieser Maßnahmen eingesetzt werden. Hierdurch sollen die bereits eingeleiteten sowie die geplanten Maßnahmen zur Erreichung der internen Vorgaben und Zielsetzungen erkennbar werden.

 

Rz. 42

Bei der Berichterstattung ist gem. ESRS E5.19 den in ESRS 2 MDR-A definierten Prinzipien zu folgen. ESRS 2.68 formuliert die Offenlegung der folgenden Angaben zu eingeleiteten und geplanten Maßnahmen:

  1. eine Übersicht der wesentlichen, in der Berichtsperiode umgesetzten sowie für die Zukunft geplanten Maßnahmen, deren erwartete Wirkung und, soweit relevant, wie deren Umsetzung zum Erreichen der Vorgaben und Ziele beiträgt;
  2. den Gegenstand der wesentlichen Maßnahmen, z. B. in Bezug auf den Umfang der Maßnahmen, betroffene Regionen in der Wertschöpfungskette und, soweit relevant, betroffene Stakeholder-Gruppen;
  3. die zeitliche Dimension, in der die einzelnen wesentlichen Maßnahmen umgesetzt werden sollen;
  4. soweit relevant, wesentliche Maßnahmen und deren Ergebnisse, die der Abmilderung von wesentlichen negativen Auswirkungen der Geschäftsaktivitäten dienen;
  5. soweit relevant, quantitative und qualitative Angaben zum Fortschritt der geplanten Maßnahmen sowie der Maßnahmenpläne vorangehender Perioden.
 

Rz. 43

SAP stellt im integrierten Bericht der Jahre 2022 und 2023 in tabellarischer Form die eingeleiteten Maßnahmen und Initiativen zur Vermeidung von Restmüll im eigenen Geschäftsbetrieb dar. Die Übersicht enthält sowohl umgesetzte als auch geplante Maßnahmen. Die Maßnahmen sind drei Oberkategorien zugeordnet. Allerdings wirkt die Darstellung eher wie eine Zusammenstellung verschiedener Einzelmaßnahmen denn als zielgerichtete Umsetzung einer übergreifenden Strategie.

 

Praxis-Beispiel SAP – Darstellung der Maßnahmen zur Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft[1]

 
Eingeleitete Maßnahmen und Initiativen
  2023 2022
Vermeidung von Einwegplastik
  • Basierend auf den drei Grundsätzen "Abfallvermeidung, Wiederverwendung von Gegenständen und Recycling von Materialien" haben wir weiterhin mit Lieferanten, Dienstleistern, Partnern, dem internen globalen Netzwerk aus Sustainability Champions und anderen Stakeholdern zusammengearbeitet, um Einwegplastikartikel wie Flaschen, Becher, Rührstäbchen, Strohhalme, Besteck und Lebensmittelverpackungen zu vermeiden. Zum Beispiel haben wir in Barcelona Mitarbeitenden Wasserfilter für ihren Privathaushalt zur Verfügung gestellt und dadurch dazu beigetragen, dass sie weniger Plastikflaschen verbrauchen.
  • Basierend auf den drei Grundsätzen "Abfallvermeidung, Wiederverwendung von Gegenständen und Recycling von Materialien" haben wir weiterhin mit Lieferanten, Dienstleistern, Partnern, dem internen globalen Netzwerk aus Sustainability Champions und anderen Stakeholdern zusammengearbeitet, um Einwegplastikartikel wie Flaschen, Becher, Rührstäbchen, Strohhalme, Besteck und Lebensmittelverpackungen zu vermeiden.
  • Wir konnten die Plastikverpackungen in unseren Cafeterien (in Buenos Aires, Argentinien; Santiago, Chile; Bogotá, Kolumbien, und Lima, Peru) reduzieren.
  • Wir haben ein digitales System für Mehrwegverpackungen beim Abholen und Liefern von Lebensmitteln und Fertiggerichten eingeführt, das in allen SAP-Kantinen in Deutschland zur Verfügung steht.
  • In unserer Firmenzentrale in Walldorf, Deutschland, haben wir einen dritten einwegplastikfreien Kiosk eröffnet.
Verbesserung der Abfalltrennung und Reduzierung von Restmüll
  • Unsere Initiative für Abfalltrennung haben wir weiter fortgesetzt und hierbei über 55 weitere Mülltrennungssysteme in den flexiblen Arbeitsbereichen in Walldorf und St. Leon-Rot installiert.
  • Büromöbel und -ausstattung wurden nach der Räumung von Arbeitsplätzen und Etagen an mehreren Standorten wiederverwendet.
  • Das globale Druckvolumen blieb auf niedrigem Niveau: 12,5 Millionen Seiten (Anstieg um 18 % gegenüber 2022; Rückgang um 74 % gegenüber 2019).
  • Dank der in ausgewählten deutschen Kantinen eingeführten App "Too Good to Go" konnten Mitarbeitende übrig gebliebene Mittagessen gegen eine geringe Gebühr kaufen, um der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken. 2023 wurde so verhindert, dass 3.122 Mahlzeiten weggeworfen wurden.
  • Mithilfe eines Waste-to-Energy-Verfahrens (WtE) in unserer Firmenzentrale wird aus organischen Abfällen Biogas gewonnen.
  • In Budapest (Ungarn) wurde eine intelligente Indoor-Kompostieranlage installiert und in Bangalore (Indien) ein Biokonverter, um die in den Büros entstandenen organischen Abfälle zu verarbeiten.
  • In ausgewählten Kantinen in Deutschland haben wir die App "Too Good to Go" eingeführt. Mitarbeitende können gegen eine geringe Gebühr übrig gebliebene Mittagessen der Kantinen kaufen, um zu verhindern, dass Lebensmittel weggeworfen werden.
  • In São Leopoldo und São Paulo in Brasilien sowie in Colorado Springs in den USA haben wir eine Waage installiert, um Re...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Sustainability Office enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • ESG-Risikomanagement: eine Einführung / 3 Transitorische Risiken
    18
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 2.10 ESRS 2 SBM-3 – Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell
    9
  • § 3 ESRS 1 – Allgemeine Anforderungen / 9 Phase-in-Regelungen
    8
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 3.3 ESRS 2 MDR-A – Maßnahmen und Mittel in Bezug auf wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte
    6
  • § 14 ESRS S3 – Betroffene Gemeinschaften / 1.1 Zielsetzung und Inhalt
    5
  • § 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.3.1 ESRS E1-1 – Übergangsplan für den Klimaschutz
    5
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 1.3 Phase-in-Regelungen
    4
  • § 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.5.4 ESRS E1-6 – THG-Bruttoemissionen der Kategorien Scope 1, 2 und 3 sowie THG-Gesamtemissionen
    4
  • § 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.5.8 ESRS E1-9 – Erwartete finanzielle Effekte wesentlicher physischer Risiken und Übergangsrisiken sowie potenzielle klimabezogene Chancen
    4
  • § 8 ESRS E3 – Wasser- und Meeresressourcen / 2.2.2 ESRS E3-4 – Wasserverbrauch
    4
  • § 10 ESRS E5 – Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft / 2.3.2 ESRS E5-4 – Ressourcenzuflüsse
    3
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 2.11 ESRS 2 IRO-1 – Beschreibung des Verfahrens zur Ermittlung und Bewertung der wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen
    3
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Gebundene Treibhausgasemissionen
    3
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane
    3
  • Kreislaufwirtschaft als globales Nachhaltigkeitsziel – H ... / 7 Prinzipien der Kreislaufwirtschaft (Die 7R) einschl. Bedeutung in der praktischen Umsetzung
    3
  • Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements / 10 Stakeholder-Analyse: Relevante Anspruchsgruppen identifizieren
    3
  • § 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens
    2
  • § 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens / 2.3.9 ESRS S1-13 – Kennzahlen für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung
    2
  • § 3 ESRS 1 – Allgemeine Anforderungen / 4.3 Wesentlichkeitsanalyse
    2
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 2.7 ESRS 2 GOV-5 – Risikomanagement und interne Kontrollen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
    2
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Sustainability Office
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Sustainability
Kreislaufwirtschaft: Kreislaufwirtschaft und Regulatorik: Damit müssen Unternehmen rechnen
Kleidung
Bild: netrun78 @ Adobe Stock

Von der linearen zur zirkulären Wirtschaft: Dieser Weg nimmt auch deshalb immer mehr Form an, weil Gesetze, Richtlinien und Verordnungen die Richtung vorgeben. Was sich hinter alledem verbirgt und was das für Unternehmen bedeutet.  


Überblick über die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) : ESRS E1 - ESRS E5: Umweltaspekte
Weltkugel
Bild: Pixabay

Die Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen stehen zwar im Zentrum der Umweltstandards der ESRS, doch sind auch weitere Umweltaspekte zu berichten, wenn diese für das Unternehmen wesentlich sind.


ESRS: Die wichtigsten Datenpunkte für den Nachhaltigkeitsbericht
Reporting
Bild: PhotoMIX Company

Eine neue Ära der Nachhaltigkeitsberichterstattung hat mit Inkrafttreten der Corporate Sustainability Reporting Directive  (CSRD) begonnen. Um deren Anforderungen zu erfüllen, müssen Unternehmen zahlreiche Daten in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance sammeln. Das ist für viele eine Mammutaufgabe.


Haufe Shop: Toolbox Strategie und Nachhaltigkeit
Toolbox Strategie und Nachhaltigkeit
Bild: Haufe Shop

Die Toolbox liefert Fach- und Führungskräften einen anwendungsorientierten Werkzeugkasten für nachhaltige Strategiearbeit. Nachhaltige Strategien werden aufgrund von Entwicklungen im Umfeld formuliert, über neue Geschäftsmodelle konkretisiert und im Rahmen der Transformation umgesetzt.


§ 10 ESRS E5 – Ressourcennu... / 2.2.1 ESRS E5-1 – Konzepte im Zusammenhang mit Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft
§ 10 ESRS E5 – Ressourcennu... / 2.2.1 ESRS E5-1 – Konzepte im Zusammenhang mit Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft

  Rz. 33 ESRS E5-1 behandelt Konzepte im Zusammenhang mit Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft. Die noch in der ursprünglichen deutschen Sprachfassung verwendete, irreführende Bezeichnung als "Strategien" wurde mit der Berichtigung der Delegierten ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Sustainability Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop
Sustainability Produkte
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren