Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Working Capital, Planung und Steuerung

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Kurzbeschreibung

Im Working Capital, vor allem in Forderungen und Beständen, ist in der Regel in erheblichem Maß Kapital gebunden. Vielfach ist zu beobachten, dass eine Kapitalbindung in der vorgefundenen Höhe nicht erforderlich ist, da sich die Betriebe nicht konsequent darum bemühen, Forderungen, Bestände (Vorräte) und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen auf ein für sie absolut notwendiges Maß zu reduzieren. Das Excel-Tool bietet Unterstützung bei der Optimierung des Working Capitals.

Die Grundlagen für die Umsetzung in Excel

Das Working Capital ist eine wichtige Kenngröße zur Beurteilung der Liquidität eines Unternehmens und wird ermittelt, indem man vom Umlaufvermögen die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen abzieht. Es wird auch als Nettoumlaufvermögen bezeichnet.

Eine detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise mit Hilfe von MS-Excel finden Sie in dem Beitrag "Verbesserung des Working Capital – So erhöhen Sie die Liquidität und steigern den Wert Ihres Unternehmens – mit Excel-Anwendung".

Der Aufbau der Excel-Tabelle

Arbeitsblatt Checkliste Bestandsaufnahme

An erster Stelle steht eine Checkliste, mit deren Hilfe geprüft werden kann, ob und welche Arbeiten notwendig sind und mit der der konkrete Handlungsbedarf identifiziert werden kann. Die Checkliste ist so aufgebaut, dass in der linken Spalte ausgewählte Fragen und Prüfpunkte formuliert sind. In der rechten Spalte besteht die Möglichkeit, Antworten, Bemerkungen oder Lösungsansätze für das eigene Unternehmen festzuhalten. Die Prüfpunkte in der linken Spalte können überschrieben werden, wenn Einzelaspekte nicht so wichtig sind oder sich im eigenen Betrieb andere Fragen stellen.

Arbeitsblatt Forderungen

Hier werden zunächst alle allgemeinen Angaben getätigt werden, da diese in der Regel automatisch in die übrigen Arbeitsblätter übernommen werden. Zu den allgemeinen Angaben gehören das Bearbeitungsdatum in Zelle T4, die Überschriften in den Zellen C6, H6 und O6, das Betrachtungsjahr (Zelle C7), die unterjährigen Stichtage/Quartale (Zellen C-F8), die übrigen zu betrachtenden Jahre (Zellen O-S7) sowie die Überschriften zu diesen Jahren (Zellen O-S8). Im Beispiel wurde das Jahr 2003 als eigentliches Planjahr, das Jahr 2004 als Folgejahr sowie die Jahre 2002 und 2001 als Referenzjahre der Vergangenheit eingegeben.

Teil 1: Forderungen

Ab hier werden die individuellen Eingaben zu jedem Bereich, hier also den Forderungen, getätigt. In der Spalte B können bis zu zehn Einzelforderungen bzw. Einzelkunden namentlich sowie die verbleibende restliche Forderungssumme eingetragen werden

Im nächsten Block "geplante/laufende Maßnahmen" ab Spalte H kann jetzt individuell festgelegt werden, welche Maßnahmen zur Reduktion des Forderungsbestands zum Einsatz kommen sollen. Die Summe der Reduktion je Einzelkunde bzw. die Summe der Reduktion des gesamten Forderungsbestands wird in Spalte N abgebildet.

In Spalte O wird nun ein Erwartungswert für das laufende Jahr berechnet, indem von der Summe der Ursprungsforderungen der Spalte G die Summe der Reduktionsmaßnahmen aus Spalte N abgezogen wird. Dieser Wert kann aber auch den Wünschen der Bearbeiter entsprechend überschrieben und angepasst werden. In den Spalten P und Q können ergänzend überarbeitete Zielwerte für das laufende Jahr – wenn sie sich von den Erwartungswerten unterscheiden – sowie neue Zielgrößen für das darauf folgende Jahr eingegeben werden.

In den Spalten R und S besteht die Möglichkeit, zu Vergleichszwecken die Istwerte für zwei Jahre der Vergangenheit einzugeben. Schließlich dient die Spalte T noch dazu, ergänzende Bemerkungen und Erläuterungen zu den einzelnen Positionen festzuhalten. Sie können damit später nachvollziehen, warum welche Maßnahme zum Tragen gekommen ist.

Ziele und Termine

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Umsetzung ist die Formulie-rung konkreter Ziele und Termine für die Erledigung. Auch die Benennung von Umsetzungsverantwortlichen trägt unmittelbar zum Erfolg einer Maßnahme bei. Diese Festlegungen können im Block "Ziele und Termine" des Arbeitsblattes geschehen.

Teil 3: Liquide Mittel/Sonstiges Umlaufvermögen

Um das Working Capital vollständig berechnen und im Arbeitsblatt "Ergebnisse" richtig darstellen zu können, sind neben den genannten Bereichen auch Informationen zum sonstigen Umlaufvermögen erforderlich. Beim sonstigen Umlaufvermögen handelt es sich im Wesentlichen um die liquiden Mittel, also Bankguthaben und Kassenbestände (Zellen B53-57). Diese Positionen sind im unteren Drittel des Arbeitsblattes zu finden.

Arbeitsblätter Bestände und Vorräte sowie Verbindlichkeiten

Die Arbeitsblätter "Bestände und Vorräte" sowie "Verbindlichkeiten" sind in Bezug auf Layout und Struktur identisch mit dem Arbeitsblatt "Forderungen". Die Ausnahme ist dass es hier jeweils nur die zwei Teile "Bestände und Vorräte" bzw. "Verbindlichkeiten" sowie "Ziele und Termine" gibt. Auch sämtliche Eingaben erfolgen in den gleichen Feldern wie im Arbeitsblatt "Forderungen". Der nahezu einheitliche Aufbau erleichtert dem Anwender den Umgang mit den Arbeitsblättern und stellt sicher, dass er sich schneller vertraut macht mit der Systematik und der Wirkungsweise der Datei. Die Überschriften und Bezeichnungen der Zei...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Haufe Shop: Die Steuerberaterprüfung 2025
Die Steuerberaterprüfung 2025
Bild: Haufe Shop

Die Steuerberaterprüfung unterstützt bei der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie vermittelt in kompakter und verständlicher Form den gesamten Stoff der schriftlichen Prüfung. Zu jedem Rechtsgebiet gibt es Tipps zum Klausuren-Know-how, also zu Klausuraufbau, Klausurtechnik und -taktik.


Working Capital, Planung un... / Arbeitsblatt Forderungen
Working Capital, Planung un... / Arbeitsblatt Forderungen

Hier werden zunächst alle allgemeinen Angaben getätigt werden, da diese in der Regel automatisch in die übrigen Arbeitsblätter übernommen werden. Zu den allgemeinen Angaben gehören das Bearbeitungsdatum in Zelle T4, die Überschriften in den Zellen C6, H6 und ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren