
Das Konjunkturtief und die Investitionsschwäche der Unternehmen hinterlassen weiter ihre Spuren auf dem deutschen Kreditmarkt. Dies geht aus dem Kreditmarktausblick der KfW Bankengruppe, Frankfurt, hervor.
Die staatliche Förderbank erwartet daher für das zweite Quartal 2013 einen weiteren Rückgang des Kreditneugeschäfts mit Unternehmen und Selbstständigen um 3,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dies ist das dritte Minus in Folge. Frühestens im Herbst werde der gewerbliche Finanzierungsbedarf infolge steigender Investitionen wieder anziehen und ein Wachstum des Kreditneugeschäfts nach sich ziehen, heißt es in der Prognose der KfW.
Unternehmen weiter zurückhaltend
Der Rückgang des Kreditneugeschäfts bleibt auch im aktuellen KfW-Kreditmarktausblick in erster Linie nachfragebedingt. Angebotsseitige Restriktionen sind nicht erkennbar: Für die Unternehmen, die Finanzierung nachfragen, ist der Kreditzugang daher weiterhin hervorragend. Das bestätigen auch die aktuelle Unternehmensbefragung 2013 der KfW sowie die ifo-Kredithürde, die nahe ihrem historischen Tiefstand liegt. Zudem haben die Banken gemäß Bank Lending Survey der Deutschen Bundesbank in den letzten drei Monaten erstmals seit zwei Jahren ihre Kreditrichtlinien gelockert und planen auch für die nächsten drei Monate keine Verschärfung.
"Die Konjunktur- und Investitionsschwäche der letzten zwölf Monate schlägt seit Jahresanfang 2013 verstärkt auf das Kreditwachstum durch. Ich rechne allerdings damit, dass sich das im Herbst ändert. Dann ziehen die Investitionen hoffentlich an", sagt Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe. Dies werde jedoch erst spät im Jahr voll auf den Kreditmarkt durchwirken.
Schlagworte zum Thema: KfW, Unternehmensfinanzierung, Kredit
- Keine Änderung der Steuerfestsetzung bei Übernahme von Daten in Altfällen
- Nachträgliche Schuldzinsen als Werbungskosten
- Berechnung des Schwellenwerts bei Anwendung des § 147a Abs. 1 AO
- Der nächste Sturm kommt bestimmt
- Einzelheiten zu § 6b Abs. 2a EStG
- Die besten Tipps von erfolgreichen Mittelständlern
- Arbeiten, wenn andere frei haben
- Darf's ein bisschen Smartphone sein?
- Verwaltungsseitige Konkretisierung der Umsatzsteuerbefreiung von Investmentfonds
- ReWeCo 2018: Verantwortlich steuern - gestern, heute, morgen
- Verjährung von Forderungen 2016: 3-Jahresfrist im Blick behalten
- Leistungen, die nicht zu den Bauleistungen zählen
- Wie die Fahrkarte steuerfrei bleibt
- Steuerbescheid: Fristen beachten
- Steuerfreie betriebliche Gesundheitsförderung
- Aufwendungen für eine neue Einbauküche müssen abgeschrieben werden
- Reisekosten: Wie müssen die Verpflegungskosten gebucht werden, um den Vorsteuerabzug zu erhalten?
- Meldezeitraum und Abgabefristen von Zusammenfassenden Meldungen
- Abschreibung statt Sofortabzug bei Einbauküchen
- Diese Leistungen bewirken den Wechsel
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden