Tz. 785

Gem. IAS 2.23 sind Vorräte nach dem Prinzip der Einzelzuordnung zu bewerten, soweit es sich um Vorräte handelt, die gewöhnlich nicht austauschbar sind oder die für spezielle Projekte hergestellt und ausgesondert werden. Einzelzuordnung bedeutet, dass jedem identifizierbaren Vermögenswert die jeweiligen Anschaffungs- oder Herstellungskosten zugeordnet werden (IAS 2.24). Nicht austauschbare Vorräte stellen bspw. Kunstgegenstände oder Antiquitäten dar.[926]

 

Tz. 786

Handelt es sich jedoch um Vorräte, die in einer großen Anzahl vorliegen und normalerweise untereinander austauschbar sind, hat die Bewertung unter Verwendung bestimmter Vereinfachungsverfahren zu erfolgen (IAS 2.24 und .25). Aus Objektivierungsgründen ist die Anwendung von Vereinfachungsmethoden dabei zwingend vorgeschrieben. Dadurch soll eine bewusste Steuerung des Wertansatzes und des Jahresergebnisses durch die gezielte Auswahl am Bilanzstichtag verbleibender Vorräte vermieden werden.[927]

Als Bewertungsmethoden kommen gem. IAS 2.24 das First-in-first-out-Verfahren (Fifo) und die Durchschnittsmethode in Betracht. Für alle Vorräte die von ähnlicher Beschaffenheit und Verwendung für das Unternehmen sind, ist das gleiche Zuordnungsverfahren anzuwenden. Unterscheiden sich jedoch die Vorräte im Hinblick auf Beschaffenheit oder Verwendung, so können auch unterschiedliche Bewertungsvereinfachungsverfahren verwendet werden (IAS 2.25). Dies ist bspw. dann der Fall, wenn die gleiche Art von Vorräten in einem Geschäftsbereich eine andere Verwendung hat als in einem anderen Geschäftsbereich. Ein Unterschied im geografischen Standort allein berechtigt hingegen nicht zur Verwendung unterschiedlicher Kostenzurechnungsverfahren (IAS 2.26).

 

Tz. 787

Beim Fifo-Verfahren wird unterstellt, dass zuerst angeschaffte oder hergestellte Vorräte zuerst verkauft werden. Folglich sind die am Bilanzstichtag noch vorhanden Vorräte die zuletzt beschafften oder hergestellten und spiegeln daher durch die Verwendung der jüngsten Preise die aktuellen Werte des Marktes wider (IAS 2 BC12). Anders hingegen würde es sich bei der sog. Lifo-Methode (Last-in-first-out) verhalten, bei welcher Vorräte angesetzt würden, die nur unzureichend in Relation zu den jüngsten Kostenniveau der Vorräte stehen. Aus diesem Grund ist die Anwendung der Lifo-Methode nicht zulässig (IAS 2 BC13, BC19).

 

Tz. 788

 

BEISPIEL

Fifo-Methode

Ein Unternehmen weist die unten stehenden Vorratsbewegungen auf. Die Anwendung der Fifo-Methode führt zu folgender Vorratsbewertung:

 
  Stück Preis/Stück Gesamtwert
Anfangsbestand 3.000 1,00 EUR 3.000 EUR
Zugang 1.000 1,50 EUR 1.500 EUR
Abgang 2.000 2.000 Stück zu 1,00 EUR 2.000 EUR
Zugang 3.000 1,60 EUR 4.800 EUR
Abgang 4.000 1.000 Stück zu 1,00 EUR 1.000 EUR
    1.000 Stück zu 1,50 EUR 1.500 EUR
    2.000 Stück zu 1,60 EUR 3.200 EUR
Endbestand 1.000 1,60 EUR 1.600 EUR
 

Tz. 789

Bei Anwendung der Durchschnittsmethode werden die Anschaffungs- oder Herstellungskosten von Vorräten als durchschnittlich gewichtete Anschaffungs- oder Herstellungskosten ähnlicher Vorräte zu Beginn der Periode und der Anschaffungs- oder Herstellungskosten ähnlicher, während der Periode gekaufter oder hergestellter Vorratsgegenstände ermittelt. Der Durchschnitt kann je nach Gegebenheiten des Unternehmens auf periodischer Basis oder gleitend bei jeder zusätzlich erhaltenen Lieferung berechnet werden (IAS 2.27).

 

Tz. 790

 

BEISPIEL

Durchschnittsmethode

Bei Anwendung der gewogenen Durchschnittsmethode wird der Durchschnittspreis am Ende der Periode auf Basis des Anfangsbestandes sowie aller Zugänge errechnet. Die Bewertung des Endbestandes sowie der Abgänge erfolgt anschließend zum Durchschnittspreis.

Ermittlung des Durchschnittspreises:

 
  Stück Preis/Stück Gesamtwert
Anfangsbestand 3.000 1,00 EUR 3.000 EUR
Zugang 1.000 1,50 EUR 1.500 EUR
Abgang 2.000 1,33 EUR 2.657 EUR
Zugang 3.000 1,60 EUR 4.800 EUR
Abgang 4.000 1,33 EUR 5.314 EUR
Endbestand 1.000 1,33 EUR 1.329 EUR

Bei der Methode des gleitenden Durchschnitts erfolgt die Bewertung jedes Abgangs und des Endbestandes mit dem neu ermittelten Durchschnittspreis:

 
  Stück Preis/Stück Gesamtwert
Anfangsbestand 3.000 1,00 EUR 3.000 EUR
Zugang 1.000 1,50 EUR 1.500 EUR
Zwischenbestand 4.000 1,13 EUR 4.500 EUR
Abgang 2.000 1,13 EUR 2.250 EUR
Zugang 3.000 1,60 EUR 4.800 EUR
Zwischenbestand 5.000 1,41 EUR 7.050 EUR
Abgang 4.000 1,41 EUR 5.640 EUR
Endbestand 1.000 1,41 EUR 1.410 EUR
[926] Jacobs/Schmitt, in: Baetge u. a., IFRS-Ko, IAS 2 Rn. 82.
[927] Quick, DB 2008, 2206 (2209).

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Merkt, Rechnungslegung nach HGB und IFRS (Schäffer-Poeschel). Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge