Tz. 107

Mit den Systematisierungsüberlegungen im Schrifttum lassen sich im äußeren System der Rechnungslegungs­grund­sätze unterscheiden:

  1. Formelle GoB (Buchführungsgrundsätze) und materielle GoB (Bilanzierungsgrundsätze)
  2. Handelsbilanzrechtlich kodifizierte und nicht-kodifizierte Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung
  3. Funktional: Dokumentationsgrundsätze der formellen GoB, Universelle Rahmen­grund­sätze, konzeptionsabhängige Systemgrundsätze, Periodenabgrenzung (Definitions­grundsätze für den Jahreserfolg), Ansatzgrundsätze und Kapitalerhaltungs­grundsätze[252]
 

BEISPIEL

Beispiele für kodifizierte Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung

Beispiele für nicht-kodifizierte Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung

  • Wesentlichkeitsgrundsatz[253]
  • Verbot der Bilanzierung schwebender Geschäfte
  • Grundsatz der Bilanzwahrheit und Willkürfreiheit
  • Gebot der Objektivierung

Beispiele der funktionalen Einteilung nach Baetge/Kirsch/Thiele/Zülch[254]

  • Universelle Rahmengrundsätze

    • Richtigkeit
    • Vergleichbarkeit
    • Klarheit und Übersichtlichkeit
    • Vollständigkeit
    • Wirtschaftlichkeit (Wesentlichkeit)
  • Konzeptionsabhängige Systemgrundsätze

    • Unternehmensfortführungsprinzip
    • Pagatorik (verstanden als ausschließliche Berücksichtigung von marktbezogenen Geschäftsvorfällen)
    • Einzelbewertungsgrundsatz
  • Konventionen der Periodenabgrenzung (Definitionsgrundsätze für den Jahreserfolg, Erfolgskonzeption)

    • Realisationsprinzip
    • Verbot der Bilanzierung schwebender Geschäfte
  • Aktivierungs- und Passivierungsgrundsätze

    • Abstrakte Aktivierungsgrundsätze (Begriff des Vermögensgegenstandes) und abstrakte Passivierungsgrundsätze (Qualität der Außenverpflichtung, wirtschaftliche Belastung, Quantifizierbarkeitskriterien)
    • Wirtschaftliche Zurechnung der Vermögensgegenstände und Schulden
    • Abgrenzung Privat- und Geschäftsvermögen beim Einzelkaufmann
    • Aktivierungs- und Passivierungsverbote
  • Kapitalerhaltungsgrundsätze

    • Vorsichtsprinzip
    • Imparitätsprinzip
[252] Baetge/Zülch, in: HdJ, I/2 Rn. 42.
[253] Geregelt in Art. 6 Abs. 1 lit. j) Jahresabschlussrichtlinie 2013/34/EU v. 26.6.2013.
[254] Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzen, 142; Baetge/Zülch, in: HdJ, I/2 Rn. 43–94.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Merkt, Rechnungslegung nach HGB und IFRS (Schäffer-Poeschel). Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge