Tz. 89
Die Verjährungsfrist beträgt fünf Jahre (§ 78 Abs. 3 Nr. 4 StGB), sie beginnt gem. § 78a StGB mit Beendigung der Tat, nach h. M.[138] mit Abschluss der unrechtserheblichen Gesamttätigkeit (hier: bei Kenntnisnahme durch den Adressaten oder Registerbekanntmachung). Diese Frist wird gem. § 78c StGB durch die dort genannten Verfahrenshandlungen (Vernehmung des Beschuldigten, Bekanntgabe des Ermittlungsverfahrens etc.) unterbrochen, mit der Wirkung, dass mit dem Tag der Unterbrechungshandlung eine neue Verjährung beginnt (§ 78c Abs. 3 Satz 1 StGB). Die Frist der absoluten Verfolgungsverjährung beträgt zehn Jahre (§ 78c Abs. 3 Satz 2 StGB). Zur Vollstreckungsverjährung vgl. §§ 79 ff. StGB.
Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Merkt, Rechnungslegung nach HGB und IFRS (Schäffer-Poeschel). Sie wollen mehr?
Jetzt kostenlos 4 Wochen testen