I. § 299 HGB

 

Tz. 296

 

§ 299 Stichtag für die Aufstellung

(1) Der Konzernabschluss ist auf den Stichtag des Jahresabschlusses des Mutterunternehmens aufzustellen.

(2) Die Jahresabschlüsse der in den Konzernabschluß einbezogenen Unternehmen sollen auf den Stichtag des Konzernabschlusses aufgestellt werden. Liegt der Abschlußstichtag eines Unternehmens um mehr als drei Monate vor dem Stichtag des Konzernabschlusses, so ist dieses Unternehmen auf Grund eines auf den Stichtag und den Zeitraum des Konzernabschlusses aufgestellten Zwischenabschlusses in den Konzernabschluß einzubeziehen.

(3) Wird bei abweichenden Abschlußstichtagen ein Unternehmen nicht auf der Grundlage eines auf den Stichtag und den Zeitraum des Konzernabschlusses aufgestellten Zwischenabschlusses in den Konzernabschluß einbezogen, so sind Vorgänge von besonderer Bedeutung für die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines in den Konzernabschluß einbezogenen Unternehmens, die zwischen dem Abschlußstichtag dieses Unternehmens und dem Abschlußstichtag des Konzernabschlusses eingetreten sind, in der Konzernbilanz und der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung zu berücksichtigen oder im Konzernanhang anzugeben.

1. Einleitung

a) Überblick

 

Tz. 297

Abs. 1 definiert den Stichtag des Konzernabschlusses. Seit dem TransPuG 2002 ist dies zwingend der Stichtag des Mutterunternehmens. In Abs. 2 kommt der Grundsatz der Einheitlichkeit des Stichtags zum Ausdruck, wonach die Jahresabschlüsse der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen auf den Stichtag des Konzernabschlusses aufgestellt werden sollen. Ist die nicht der Fall und liegt der Abschlussstichtag eines Unternehmens um mehr als drei Monate vor dem Stichtag des Konzernabschlusses, ist ein entsprechender Zwischenabschluss zu bilden (Abs. 2 Satz 2). Liegt der Abschlussstichtag eines Unternehmens innerhalb dieses Drei-Monats-Zeitraums, ist zwar kein Zwischenabschluss notwendig. Es bestehen jedoch erweiterte Angabepflichten (Abs. 3).

b) Entstehungsgeschichte

 

Tz. 298

§ 299 HGB wurde durch das BiRiLiG 1985 mit Wirkung vom 1.1.1990 in das HGB eingefügt. Er ging in seiner ursprünglichen Fassung im Wesentlichen auf die 7. EG-RL vom 13.6.1983 (Konzern-Bilanz-RL)[419] zurück. Ursprünglich sah Abs. 1 vor, dass der Konzernabschluss auf den Stichtag des Jahresabschlusses des Mutterunternehmens oder auf den hiervon abweichenden Stichtag der Jahresabschlüsse der bedeutendsten oder der Mehrzahl der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen aufzustellen ist. Dieses Wahlrecht wurde durch das TransPuG 2002 abgeschafft. Seither ist ausschließlich der Stichtag des Jahresabschlusses des Mutterunternehmens maßgebend. Die Regelungen zur Sicherstellung der Einheitlichkeit des Stichtags (Abs. 2 und 3) blieben unverändert. Die Norm wurde durch das BilMoG 2009 nicht modifiziert.

[419] 83/349/EWG, ABl. EG 1983, L 193, 1.

c) Geltungsbereich

aa) Sachlicher Geltungsbereich

 

Tz. 299

Die Norm gilt grundsätzlich für sämtliche Mutterunternehmen i. S. d. § 290 HGB (vgl. Tz. 7), die einen Konzernabschluss aufstellen einschließlich der Kreditinstitute (§ 340i Abs. 2 HGB) und der Versicherungsunternehmen (§ 341j Abs. 2 HGB). Für Letztere besteht jedoch insoweit eine Erleichterung, als Tochterunternehmen mit abweichendem Stichtag ohne Aufstellung eines Zwischenabschlusses einbezogen werden dürfen, sofern der Stichtag nicht länger als sechs (statt drei) Monate vor dem Stichtag des Konzernabschlusses liegt (§ 341i Abs. 3 Satz 2 HGB).

Die Verpflichtung zur etwaigen Aufstellung eines Zwischenabschlusses (Abs. 2) betrifft demgegenüber primär das einzubeziehende in- oder ausländische Tochterunternehmen.

bb) Zeitlicher Geltungsbereich

 

Tz. 300

Die durch das TransPuG 2002 angepasste Normist zwingend auf Konzerngeschäftsjahre anzuwenden, die nach dem 31.12.2002 beginnen (Art. 54 EGHGB).

d) Rechtspolitische Diskussion und Entwicklungsperspektiven

 

Tz. 301

Die zunächst umstrittene Frage, ob bei abweichenden Abschlussstichtagen nicht gänzlich auf die Aufstellung von Zwischenabschlüssen verzichtet werden sollte, wurde vom Gesetzgeber zugunsten eines Zwischenabschlusses bei abweichenden Wirtschaftsjahren von mehr als drei Monaten und somit im Sinne einer Anpassung an die internationalen Rechnungslegungsgrundsätze entscheiden.[420] Gleichwohl weicht das deutsche Recht insoweit ab, dass ein Zwischenabschluss nur dann entbehrlich ist, wenn der Abschlussstichtag des Tochterunternehmens maximal drei Monate vor dem Konzernabschlussstichtag liegt.[421] Eine Ausdehnung auf Fälle, in denen der Stichtag maximal drei Monate nach dem Konzernabschlussstichtag liegt, erscheint erwägenswert.

[420] Kraft, in: GroßKo-HGB, § 299 HGB Rn. 7.
[421] Winkeljohann/Deubert, in: BeckBilKo, § 299 HGB Rn. 49.

2. Erläuterung

a) Stichtag des Konzernabschlusses

 

Tz. 302

Der Konzernabschluss ist seit der Änderung durch das TransPuG 2002 (vgl. Tz. 297) zwingend auf den Stichtag des Jahresabschlusses des Mutterunternehmens aufzustellen (Abs. 1).

Insoweit ist der Konzernabschluss akzessorisch zum Jahresabschluss des Mutterunternehmens, sodass indirekt auch für den Konzernabschluss die für den Jahresabschluss des Mutterunternehmens anwendbaren Regeln gelten (§ 240 Abs. 2 Satz 2 HGB; vgl. Kapitel 2 Tz. 62):[422]

  • Die Dauer darf 12 Monate nicht übersteigen.
  • ...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Merkt, Rechnungslegung nach HGB und IFRS (Schäffer-Poeschel). Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge