Rn. 43

Stand: EL 28 – ET: 05/2019

Wie zuvor dargestellt, gleicht das unechte Factoring wirtschaftlich einem "normalen" Kreditgeschäft, das durch eine Forderungszession gesichert ist. Korrespondierend mit der Behandlung von originären dinglichen Sicherungsabtretungen aufgrund des bilanzrechtlich maßgebenden wirtschaftlichen Eigentums (vgl. § 246 Abs. 1 Satz 2; fernerhin z. B. Haufe HGB-Komm. (2018), § 246, Rn. 53) sind die abgetretenen Leistungsforderungen daher streng genommen bis zu ihrer Tilgung weiterhin als solche beim Factoring-Kunden zu bilanzieren, während zugleich in Höhe der Bevorschussung des Factors an den Factoring-Kunden ein Kredit unter den "Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten" respektive "sonstige[n] Verbindlichkeiten" anzusetzen ist (vgl. z. B. WP-HB (2019), Rn. F 1343; NWB HGB-Komm. (2019), § 246, Rn. 280). Das beim Forderungsverkäufer verbleibende Ausfallrisiko ist bei diesem in Form von angemessenen Einzel- bzw. Pauschalwertberichtigungen zu berücksichtigen.

 

Rn. 44

Stand: EL 28 – ET: 05/2019

Aus Praktikabilitätsgründen – aber auch mit Blick auf die rechtlichen Unterschiede zwischen unechtem Factoring und Zessionskredit (vgl. HdR-E, Kap. 8, Rn. 41f.) sowie den Interpretationsspielraum in Bezug auf den Übergang des wirtschaftlichen Eigentums (vgl. NWB HGB-Komm. (2019), § 246, Rn. 282ff.) – erscheint diese Vorgehensweise insbesondere in Fällen des offenen Factoring nicht sachgerecht. Wird die Abtretung der Forderungen den Abnehmern angezeigt und leisten diese entsprechend unmittelbar an den Factor, kann der Factoring-Kunde den Forderungsverkauf nach hier vertretener Ansicht wie beim echten Factoring bilanzieren (vgl. HdR-E, Kap. 8, Rn. 30ff.). D.h., soweit noch keine Bevorschussung durch den Factor erfolgt ist, tritt beim Factoring-Kunden die Forderung gegenüber dem Factor an die Stelle der ursprünglichen Leistungsforderung. Ein etwaiges Ausfallrisiko ist in dieser Phase des Factoring durch angemessene Einzel- bzw. Pauschalwertberichtigungen auf die Forderung gegenüber dem Factor zu berücksichtigen. Nach erfolgter Bevorschussung ist das vom Factoring-Kunden zu tragende Ausfallrisiko dann in Form der potenziellen Inanspruchnahme im Delkrederefall entweder als Haftungsverhältnis nach § 251 oder bei einer drohenden Inanspruchnahme als Rückstellung zu erfassen (vgl. auch MünchKomm. BilR (2013/II), § 246 HGB, Rn. 197; überdies z. B. ADS (1995), § 246, Rn. 322; Bilanz-HB (2015), Kap. D, Rn. 203).

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel). Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge