Die Verbindung der ABC- mit der XYZ-Analyse ermöglicht es, Rationalisierungspotenziale und Einsparmöglichkeiten beider Analysen miteinander zu verbinden.

Um die beiden Analysen zu verbinden, werden die ABC- und die XYZ-Analyse in einer Matrix zusammengefasst. Es entstehen dabei neun Klassifizierungsgruppen, wie die nachfolgende Tabelle zeigt (s. Tab. 3).

 
Kombination von ABC- und XYZ-Analyse
  A B C
X

hoher Wert

hohe Vorhersagegenauigkeit

gleichmäßiger Verbrauch

mittlerer Wert

hohe Vorhersagegenauigkeit

gleichmäßiger Verbrauch

niedriger Wert

hohe Vorhersagegenauigkeit

gleichmäßiger Verbrauch
Y

hoher Wert

mittlere Vorhersagegenauigkeit

schwankender Verbrauch

mittlerer Wert

mittlere Vorhersagegenauigkeit

schwankender Verbrauch

niedriger Wert

mittlere Vorhersagegenauigkeit

schwankender Verbrauch
Z

hoher Wert

niedrige Vorhersagegenauigkeit

unregelmäßiger Verbrauch

mittlerer Wert

niedrige Vorhersagegenauigkeit

unregelmäßiger Verbrauch

niedriger Wert

niedrige Vorhersagegenauigkeit

unregelmäßiger Verbrauch

Tab. 3: Aussagen der kombinierten Analysen

Diese Kombination der Mengen-Wert-Verhältnisse der ABC-Analyse mit den Verbrauchsstruktur-Mengen-Verhältnissen der XYZ-Analyse ergibt für die Materialwirtschaft und das Controlling ein wichtiges Analyseinstrument. Je nach Einordnung von einzelnen Materialien lassen sich wiederum Empfehlungen ableiten.

Aktivitäten zur Verbesserung der Materialbereitstellung bzw. zur Reduzierung der Kapitalbindung sollten sich vor allem auf Materialien mit hohem Verbrauchswert (A-Material) und hoher Vorhersagegenauigkeit (X-Material) konzentrieren.

Die nachfolgende Tabelle (s. Tab. 4) zeigt anhand eines praktischen Rechenbeispiels die Durchführung der ABC/XYZ-Analyse.

 
Praxis-Beispiel

Kombinierte ABC/XYZ-Analyse

 
Rang Teile Monatl. BV (in TEUR) Wertm. Anteil Anteil ­Gesamtmenge Verbrauchsschwankung (Bewertung in Pkt.) Gruppe
% kum. % % kum. % ABC XYZ
1 T8 2.710 27,1 27,1 7,0 7,0 10 A X
2 T7 2.050 20,5 47,6 6,2 13,2 8 A Y
3 T3 1.090 10,9 58,5 5,4 18,6 6 A Y
4 T2 910 9,1 67,6 7,5 26,1 6 B Y
5 T10 700 7,0 74,6 12,3 38,4 7 B Y
6 T4 690 6,9 81,5 10,8 49,2 10 B X
7 T1 630 6,3 87,8 15,7 64,9 2 C Z
8 T5 500 5,0 92,8 18,0 82,9 1 C Z
9 T6 400 4,0 96,8 10,5 93,4 5 C Y
10 T9 320 3,2 100,0 6,6 100,0 6 C Y
    10.000 100,0            

Tab. 4: Resultat einer kombinierten ABC/XYZ-Analyse

Auswertung der ABC/XYZ-Berechnungstabelle

Zuerst erfolgt die Durchführung der ABC-Analyse mit anschließender Gruppenbildung. Im zweiten Schritt wird die XYZ-Analyse durchgeführt. Bei der anschließenden Zusammenfassung spielt der Wert der Artikel eine wichtige Rolle. Rang 1 mit Teil T8 hat die Idealkombination AX, Rang 2 mit Teil T7 hat hingegen die Kombination AY. In diesem Fall hat ein Y-Wert (schwankend) Rangfolge zwei, weil es auch ein A-Teil mit einem hohen Wert und einer hohen Kapitalbindung ist.

X-Teile eignen sich grundsätzlich für die Fremdfertigung. Mit Einschränkungen gilt dies auch für Y-Teile. Aufgrund des hohen Wertanteils bieten sich für die A-Teile die Just-in-Time-Lieferungen an. Aus der Tabelle lässt sich ablesen, dass sich insbesondere die Teile T8 und T10, unter Umständen auch die Teile T2 und T3, für den Just-in-Time-Bereich eignen.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge