Hauptsächliche Erscheinungsformen des CCA-Modells sind:

  • Similar Public Company-Methode – Vergleich mit börsennotierten Unternehmen,
  • Recent Acquisition-Methode – Vergleich mit Kaufpreisen ähnlicher Unternehmen,
  • Initial Public Offering-Methode – Vergleich mit Emissionspreisen ähnlicher Unternehmen.

Bei der Similar Public Company-Methode werden Multiplikatoren verwendet, die das Verhältnis zwischen dem gesamten Börsenwert (Marktpreis des Eigenkapitals) des Vergleichsunternehmens bzw. dem Börsenwert zzgl. des Marktwerts der Schulden (Marktpreis des Gesamtunternehmens) und dessen Jahresüberschuss, EBIT, Umsatz, Cashflow usw. darstellen. Der Multiplikator wird dann auf Jahresüberschuss, EBIT, Umsatz, Cashflow usw. des Zielunternehmens angewendet. Es ergibt sich ein Ausgangswert. Dieser Ausgangswert ist, wenn es um ein ganzes, nicht notiertes Unternehmen geht, wegen fehlender Marktgängigkeit zu mindern (Fungibilitätsabschlag) und wegen Erlangung der Kontrolle zu erhöhen (Kontrollprämie). Systematisch ist damit folgendes Vorgehen gefordert:

 
1. Auswahl Vergleichsunternehmen (primär Branche, bei genügend Vergleichsunternehmen sekundär nach ähnlicher Wachstumsrate, EBIT-Marge usw.)
2. Ermittlung Multiplikator Vergleichsunternehmen (ggf. Durchschnitt der Vergleichsunternehmen, ggf. mehrere Multiplikatoren, z. B. Kurs-Umsatz neben Kurs-Gewinn)
3. Ggf. Anpassung Multiplikator(en) wegen Unterschieden in Wachstum, Kapitalstruktur usw.
4. Anwendung (angepasster) Multiplikator(en) auf Zielunternehmen (z. B. Umsatz Zielunternehmen x Kurs-Umsatz-Multiplikator)
5. = Ausgangswert(e)
6. – Fungibilitätsabschlag
7. + Kontrollprämie (falls ganzes Unternehmen oder Mehrheitsanteil zu bewerten)
8. = Unternehmenswert(e) (ggf. mitteln)

Tab. 2: Vorgehensweise bei der Similar Public Company-Methode

 
Praxis-Beispiel

Unternehmenswert nach der Similar Public Company-Methode

Ein Misch-Konzern möchte seine Softwaretochter M-AG verkaufen. Diese erzielt mit 1 Mio. Kunden einen Umsatz von 1 Mrd. EUR, dabei ein bereinigtes Ergebnis von 100 Mio. EUR. Die durchschnittliche Umsatzwachstumsrate der letzten 2 Jahre betrug 24 %. Die T-AG, selbst Mobiltelefonbetreiber, ist am Kauf interessiert. Sie ermittelt aus den eigenen Daten und denen der ebenfalls börsennotierten Konkurrenten A und B folgende Multiplikatoren und Wachstumsraten:

 
  Multiplikatoren KO-Kriterium    
  Gesamtkurswert/Kunden Kurs-Gewinn-Verhältnis Kurs-Umsatz-Verhältnis Wachstumsrate
A 4.500 EUR 10 1,5 0 %
B 6.000 EUR 50 5,6 25 %
T 5.000 EUR 40 4,4 20 %
Durchschnitt B, T 5.500 EUR / Kunde 45 5  
x ... M-AG x 1 Mio. Kunden x 0,1 Mrd. Gewinn x 1 Mrd. Umsatz  
= Ausgangswert M-AG = 5,5 Mrd. EUR = 4,5 Mrd. EUR = 5 Mrd. EUR  
– Fungibilitätsabschlag (10 %) – 0,55 Mrd. EUR – 0,45 Mrd. EUR – 0,5 Mrd. EUR  
+ Kontrollprämie (20 %) + 1,1 Mrd. EUR + 0,90 Mrd. EUR + 1 Mrd. EUR  
= Marktwert M-AG = 6,05 Mrd. EUR = 4,95 Mrd. EUR = 5,5 Mrd. EUR  

Im Beispiel dient die Wachstumsrate als Selektionskriterium. Da A im Unterschied zum Zielunternehmen zuletzt kein Wachstum hatte, ist A als Vergleichsunternehmen nicht geeignet. Für die verbleibenden Unternehmen ergeben sich je nach Ausgangsgröße unterschiedliche Marktwerte. Die Praxis bildet ggf. den Durchschnitt dieser Werte.

Die beiden anderen Varianten des CCA-Modells funktionieren ähnlich, benutzen aber andere Daten (z. B. tatsächliche Verkaufspreise statt Börsenkurs). Bei der Recent Acquisition-Methode entfallen zudem Fungibilitätsabschlag und Kontrollprämie, wenn die Vergleichspreise sich ebenfalls auf ganze, nicht börsennotierte Unternehmen beziehen.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge