- In Textverarbeitung öffnen
Kurzbeschreibung
Durch die Datenschutz-Grundverordnung kommen neue bzw. anderen Anforderungen auf Unternehmen zu. Die Checkliste unterstützt dabei, die Bereiche zu identifizieren, in denen Handlungsbedarf besteht.
Anleitung
Die Checkliste umfasst folgende Bereiche:
- Datenschutzstrategien
- Verfahrensmeldungen und -verzeichnisse
- Rechtmäßigkeit
- Datenschutzbeauftragter
- Datenschutzfolgenabschätzung / Data Protection Impact Assessment (DPIA)
- Datenschutzvorfälle
- Dienstleister
- Gemeinsame Verantwortlichkeit (Joint Controller)
- Datenschutzrechte
- Datenschutzaufsichtsbehörde
- Technische und organisatorische Maßnahmen (TOM)
- Freiwillige Maßnahmen
So nutzen Sie die Checkliste:
Die Fragen der Checkliste können mit "ja", "nein" oder nicht anwendbar ("N/A") angekreuzt werden. Sofern eine Anforderung für das Unternehmen für nicht anwendbar gehalten wird, sollte unter "Begründung für N/A" genauer ausgeführt werden, warum die Anforderung im konkreten Fall nicht einschlägig sein soll (z.B. Frage betrifft nur externe Datenschutzbeauftragte, es ist aber ein interner Datenschutzbeauftragter bestellt).
Die Checklisten sollen lediglich dazu beitragen einen Eindruck über den eigenen Umsetzungsstand zur DS-GVO und den datenschutzaufsichtsbehördlichen Umsetzungsleitlinien zu gewinnen, haben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Werden Fragen aber mit "nein" beantwortet, lassen sich Verstöße gegen die DS-GVO zumindest nicht ausschließen.
Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr? Dann testen Sie hier live & unverbindlich Haufe Finance Office Premium 30 Minuten lang und lesen Sie den gesamten Inhalt.
Jetzt kostenlos 4 Wochen testen