Ein agiles Vorgehen kann auf unterschiedlichste Weise ausgestaltet werden, fußt jedoch immer auf einem methodischen Grundgerüst. Scrum war zwar ein Ausgangspunkt, dieses Vorgehen war allerdings nicht identisch auf Management- oder Strategieprozesse übertragbar.

Abb. 2: Vorgehen agiler/vernetzte Unternehmensführung und deren Steuerung

Wie in Abb. 2 ersichtlich, ist der Kern des agilen Vorgehens ein iterativer Ansatz. Es wurden in kurzen Zyklen (3-4 Monate) Maßnahmen zur strategischen Zielerreichung gemeinsam definiert und priorisiert. Diese Planung erfolgte im Rahmen eines Strategiemeetings. War der erste Zyklus absolviert, fand wieder ein Strategiemeeting statt. Dabei wurden die letzten Monate einem inhaltlichen Review unterzogen. Anschließend erfolgte eine Retrospektive, in der Maßnahmen zur Verbesserung des gemeinsamen Vorgehens vereinbart wurden. Abgeschlossen wurden die Meetings mit der Planung des neuen Sprints, inkl. Ressourcen- und Budgetfreigabe.

Während der Umsetzungsphase (Sprint) wurden die einzelnen strategischen Initiativen im Rahmen von Stand-ups (z. B. 14-tägiger Rhythmus) einem Statusreview unterzogen. Mit diesem Vorgehen konnte der Umsetzungsdruck aufrechterhalten und permanente Transparenz gewährleistet werden.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge