Rz. 27

Die Erklärung zur Anwendung des § 23a UStG bindet den Unternehmer für mindestens fünf Jahre. Nach Ablauf der fünfjährigen Bindungsfrist ist keine neue Erklärung abzugeben, die Anwendung des § 23a UStG läuft bis zum Widerruf durch den Unternehmer weiter. Ziel dieser Regelung ist, einen ständigen Wechsel in der Besteuerungsform zu verhindern. Damit kann der Unternehmer erst wieder nach Ablauf der fünfjährigen Frist die Vorsteuerbeträge nach den allgemeinen Regelungen des § 15 UStG abziehen.

 

Rz. 28

Wird in der fünfjährigen Bindungsfrist der steuerpflichtige Umsatz von (netto) 45.000 EUR[1] überschritten, ist in dem folgenden Kj. ein pauschaler Vorsteuerabzug nach § 23a UStG nicht mehr möglich. Ein Widerruf i. S. d. § 23a Abs. 3 UStG ist darin nicht zu sehen, sodass bei Unterschreiten der Umsatzgrenze im darauffolgenden Kj. die Besteuerung nach § 23a UStG fortgesetzt wird. Die Kalenderjahre, in denen die Anwendung des Durchschnittssatzes wegen Überschreitung der Umsatzgrenze nicht anwendbar ist, sollen bei der fünfjährigen Bindungsfrist mitzählen.[2]

 

Rz. 29

Der Unternehmer kann die Anwendung des § 23a UStG nach Ablauf des fünfjährigen Bindungszeitraums jederzeit mit Wirkung zum Beginn eines Kalenderjahrs bei seinem zuständigen FA widerrufen. Der Widerruf ist wie die Erklärung zur Anwendung des § 23a UStG nicht formgebunden, aber ebenfalls fristgebunden. Sie muss gegenüber dem FA bis zum zehnten Tag nach Ablauf des ersten Voranmeldungszeitraums eines Kalenderjahrs abgegeben werden. Es gelten insoweit die gleichen Regelungen wie bei der Erklärung zur Anwendung des § 23a UStG. Hat der Unternehmer die Erklärung zur Anwendung des § 23a UStG widerrufen, kann er frühestens nach Ablauf von fünf Jahren wieder eine Erklärung zur Besteuerung nach § 23a UStG abgeben.

 

Rz. 30

Umstritten ist[3], ob eine Rücknahme der Erklärung für die Vergangenheit nach § 23a Abs. 3 S. 1 UStG bis zur formellen Unanfechtbarkeit der ersten Steuerfestsetzung erfolgen kann, für die die Erklärung gelten soll.[4] Stadie[5] weist aber zutreffend darauf hin, dass nach dem klaren Wortlauf des § 23a Abs. 3 S. 2 UStG die Erklärung den Unternehmer bindet. Damit muss die Bindungswirkung – anders als es bei der Regelung des zum 31.12.2022 aufgehobenen § 23 UStG war – schon mit Ablauf des ersten Voranmeldungszeitraums eintreten.

[1] Bis 31.12.2022: 35.000 EUR.
[2] Henseler, in Hartmann/Metzenmacher, UStG, § 23a UStG Rz. 15 m. w. N.
[3] Bejahend Jacobs, in Birkenfeld/Wäger, Umsatzsteuer-Handbuch, § 229 Rz. 102; ablehnend Stadie, in Rau/Dürrwächter, UStG, § 23a UStG Rz. 16 sowie Pürschner, in Reis/Kraeusel/Langer, UStG, § 23a UStG Rz. 31.
[4] So zu der zum 31.12.2022 aufgehobenen Vorschrift des § 23 UStG: BFH v. 11.12.1997, V R 50/94, BStBl II 1998, 420 und BFH v. 28.5.1998, V R 98/96, BFH/NV 1998, 1536.
[5] Stadie, in Rau/Dürrwächter, UStG, § 23a UStG Rz. 16.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge