Rz. 30

Bei Aufforderungen an den Steuerpflichtigen, z. B. im Rahmen einer Betriebsprüfung an der Aufklärung eines Sachverhalts mitzuwirken, der vermutete Schmiergeldzahlungen zum Gegenstand hat, hat die Finanzbehörde den Steuerpflichtigen über:

  • die mögliche Mitteilungspflicht nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 Satz 2, 3 EStG,
  • die Möglichkeit der strafrechtlichen Selbstbelastung,
  • das Zwangsmittelverbot sowie
  • die Möglichkeit des Vorliegens einer Steuerstraftat[1]

zu belehren.[2]

 

Rz. 31

Bei einem Verstoß gegen die Belehrungspflicht dürfen die erlangten Kenntnisse grundsätzlich nicht strafrechtlich verwertet werden. Ihre Verwertung im Besteuerungsverfahren ist hingegen nach Ansicht der Verwaltung zulässig.[3] Ob dies generell gilt, ist m. E. zweifelhaft. Der BFH hat zwar entschieden, dass sich aus dem Zweck des § 393 Abs. 1 AO kein steuerrechtliches Verwertungsverbot für den Fall der unterlassenen Belehrung ableiten lasse.[4] Der BFH ließ jedoch ausdrücklich offen, wie zu entscheiden wäre, wenn der Betriebsprüfer § 136a StPO verletzt hätte und ob die Grundsätze des § 136a StPO entsprechend anwendbar seien. Aus § 136a Abs. 3 StPO wird ein strafrechtliches Verwertungsverbot abgeleitet, wenn der Beschuldigte über seine Weigerungsrechte im Irrtum belassen und somit getäuscht wurde. Dabei ist strittig, ob das Verwertungsverbot nur bei vorsätzlichem und böswilligem Unterlassen zum Tragen kommt.

 

Rz. 32

 
Hinweis

Die Finanzverwaltung ist nicht verpflichtet, dem Steuerpflichtigen Gelegenheit zu geben, sich zu dem Verdacht einer Korruptionsstraftat zu äußern. Der Steuerpflichtige hat somit keine Möglichkeit, den Verdacht auszuräumen, um eine möglicherweise unnötige Unterrichtung der Staatsanwaltschaft oder Bußgeldbehörde zu vermeiden.

[1] Eine solche kommt in Betracht, wenn durch die Vorteilszuwendung ein Straf- oder Bußgeldtatbestand verwirklicht wurde und somit das einkommensteuerrechtliche Abzugsverbot greift, der Steuerpflichtige gleichwohl die Zuwendung als Betriebsausgabe absetzt, die Finanzbehörde über die Gewinnminderung im Unklaren lässt und dadurch seiner Pflicht zur Abgabe einer wahrheitsgemäßen Steuererklärung nicht nachkommt.
[4] BFH, Urteil v. 23.1.2002, XI R 10 11/01, BStBl 2002 II S. 328 ff.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge