Einführung

Die Umwelt eines Unternehmens verändert sich inzwischen so schnell, dass Risiken, die aus heutiger Sicht gering erscheinen schon morgen existenzbedrohend sein können. Vielen Entscheidungsträgern in Betrieben sind diese Zusammenhänge nicht bewusst. Eine systematische Analyse des tatsächlichen Gefährdungspotenzials und eine entsprechende Beobachtung der Entwicklung möglicher Risiken finden nur selten statt.

Hier kann ein Risiko-Controlling vor allem im operativen Bereich Hilfestellung und Unterstützung leisten, indem es in regelmäßigen Abständen prüft, welche möglichen Risiken es überhaupt gibt, welches Bedrohungspotenzial sie im Einzelfall darstellen und mit welchen Maßnahmen den erkannten Risiken im jeweiligen Einzelfall begegnet werden kann.

Der erforderliche zusätzliche Arbeitsaufwand hält sich meist in Grenzen, da vielfach auf Bestehendem, etwa Abweichungsanalysen, Berichtssystemen oder Maßnahmen, aufgebaut werden kann.

Die konsequente und kontinuierliche Beschäftigung mit dem Thema garantiert zwar nicht, dass ein Unternehmen das Eintreten einzelner Risiken im Zweifel vollständig verhindern kann. Es ist aber in der Lage, schneller und vor allem richtig zu reagieren, und kann sich somit wichtige Vorteile gegenüber seinen Wettbewerbern sichern.

Der Beitrag konzentriert sich auf zentrale operative Aspekte des Risiko-Controllings und zeigt Ihnen, wie Sie mit einfachen Mitteln mögliche Risiken erkennen, bewerten und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung oder Reduzierung identifizieren und umsetzen sowie die Führungskräfte über zentrale Aspekte informieren können. Die Ausführungen beziehen sich in erster Linie auf produzierende Betriebe, können aber leicht an die Gegebenheiten in anderen Branchen, etwa Dienstleistung oder Handel, angepasst werden. Eine sofort anwendbare Excel-Anwendung "Risiko-Controlling, operativ "unterstützt Sie bei der Umsetzung.

1 Ausgangslage

Werden größere Betriebe vor allem durch die Veränderung der Gesetzeslage (u. a. KonTraG) gezwungen, sich umfassend mit dem Thema Risikomanagement und Risiko-Controlling auseinander zu setzen, spielt für kleine und mittelständische Betriebe bei der Risikoanalyse und -betrachtung vor allem Basel II eine wichtige Rolle. Will ein Unternehmen künftig überhaupt an Kredite kommen, verlangen die Banken, dass sich der Betrieb mit diesem Thema intensiv, systematisch und vor allem kontinuierlich auseinander setzt. Auch große Geschäftskunden verlangen von ihren kleinen und mittleren Zulieferern, dass sie sich mit dem Thema systematisch beschäftigen, da sie ansonsten nicht mehr bereit sind, eine Geschäftsbeziehung einzugehen. Risikomanagement und -controlling werden für alle Unternehmen also gleich in mehrfacher Hinsicht überlebenswichtig.

Risiken identifizieren und Früherkennung

Was und wie können Sie konkret dazu beitragen, diese schwierige Aufgabe zu lösen? Tatsächliche Auswirkungen von Veränderungen schlagen sich häufig erst sehr spät in den Finanzzahlen Ihres Unternehmens nieder. Wenn Sie z. B. feststellen, dass sich Umsätze und/oder Kosten negativ verändern oder Ihre Kalkulationen nicht mehr gehalten werden können, hat es meist im Vorfeld wichtige Veränderungen gegeben. Denn eine Unternehmenskrise tritt in der Regel nicht von heute auf morgen auf, ohne dass es über einen Zeitraum von zumindest ein paar Monaten mehr oder weniger deutliche Anzeichen im Vorfeld gegeben hat:

  • Ihr Unternehmen hat nicht rechtzeitig auf Produktinnovationen gesetzt.
  • Sie haben nicht erkannt, dass Ihre Kunden über die Jahre zunehmend unzufriedener geworden sind.
  • Sie haben neue Wettbewerber unterschätzt.
  • Sie haben Veränderungen beim Zahlungsverhalten wichtiger Kunden nicht ausreichend berücksichtigt.
  • Etc.

Ihre Aufgabe im operativen Bereich ist es, Risiken zu identifizieren und geeignete Indikatoren für die Früherkennung zu finden. Anschließend müssen Sie Maßnahmen finden und umsetzen, die verhindern, dass die erkannten potenziellen Gefährdungen tatsächlich eintreten. Selbstverständlich gehört die regelmäßige und umfassende Information Ihrer Geschäftsleitung und der anderen Führungskräfte zu Ihrem Aufgabenbereich.

2 Wichtige Rahmenbedingungen und Voraussetzungen

Die feste Verankerung des Risiko-Controllings im Betrieb und der Aufbau eines Frühwarnsystems ist eine Aufgabe, die Ihre Geschäftsleitung übernehmen muss. Ihre Aufgabe ist es zum einen, das Thema in die Unternehmensleitlinien aufzunehmen und in den Köpfen der Mitarbeiter zu verankern. Zusätzlich müssen Risikomanagement und Risiko-Controlling in das Zielsystem Ihres Betriebes aufgenommen werden. Es gilt, die zentralen Abläufe und Prozesse des Risikomanagements zu formulieren, Strategien zur Risikovermeidung und -reduzierung zu finden und die Mitarbeiter fortzubilden. Die Praxis zeigt, dass es hier keine einheitliche Vorgehensweise und Lösung gibt, sondern dass jedes Unternehmen eine eigenständige Vorgehensweise umsetzt. In vielen Betrieben führt erst die operative Umsetzung des Risiko-Controllings dazu, dass sich Geschäftsleitung und Führungskräfte Gedanken darüber machen, wie sie dieses Thema künftig noch ...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge