Passive Rechnungsabgrenzungsposten sind u. a. in folgenden Fällen zu bilden:

  • für vorab gezahlte Provisionen[1] und Pachten,[2]
  • für öffentliche Aufwands- und Ertragszuschüsse,[3] etwa Zinszuschüsse zu Darlehen[4] und Zuschüsse für das Leasen emissionsarmer Nutzfahrzeuge,[5]
  • für Instandhaltungsverpflichtungen bei Öffentlichen Privaten Partnerschaften,[6]
  • für Entschädigungen für die dauerhafte Unterlassung einer künftigen, noch nicht verwirklichten Betätigung, im Entscheidungsfall die Erweiterung der Schweinehaltung,[7]
  • für Entschädigungen für die Duldung von Versorgungsleitungen auf Grundstücken,[8]
  • für Grabpflegeleistungen für verstorbene Kunden einer Friedhofsgärtnerei.[9]
  • für Betriebseinnahmen im Zusammenhang mit veräußerten Nutzungsrechten an Grabstätten in einem Bestattungswald.[10]

Besteht ein passiver Rechnungsabgrenzungsposten bis zum Zeitpunkt der Betriebsaufgabe, rechnet der aus dessen Auflösung resultierende Gewinn nicht zum laufenden Gewinn, sondern zum – ggf. steuerbegünstigten – Aufgabegewinn.[11]

Dagegen ist der Ansatz eines passiven Rechnungsabgrenzungspostens in folgenden Fällen nicht möglich:

  • für Angehörigendarlehen, die aus außerbetrieblichen Gründen nicht verzinst werden. Der sich infolge der Abzinsung ergebende Ertrag darf laut BFH[12] nicht mittels eines passiven Rechnungsabgrenzungspostens neutralisiert werden. Die dagegen gerichtete Verfassungsbeschwerde wurde nicht zur Entscheidung angenommen[13].
  • für Gutscheine eines Friseurs, die eine Preisermäßigung bei einem Friseurbesuch im Folgejahr gewähren,[14]
  • für Gutscheine, die ein Unternehmen beim Kauf von Waren ab einer bestimmten Umsatzhöhe an Kunden ausgibt und die einen Preisnachlass beim nächsten Kauf des Kunden versprechen,[15]
  • für bei Abschluss eines Bausparvertrags erhaltene Abschlussgebühren,[16]
  • für öffentliche Investitionszuschüsse,[17]
  • für Investitionszulagen zwecks Verteilung über den vorgeschriebenen Verbleibenszeitraum,[18]
  • für einen Werkzeugkostenbeitrag,[19]
  • für eine Vorfälligkeitsentschädigung bei dem Kreditgeber,[20]
  • für eine Entschädigung bei der Aufhebung eines für eine bestimmte Laufzeit begründeten Schuldverhältnisses,[21]
  • für eine Entschädigung für die Duldung einer am Bilanzstichtag bereits abgeschlossenen Straßenbaumaßnahme,[22]
  • für eine Pachtaufhebungsentschädigung.[23]
[9] BFH, Beschluss v. 7.4.2021, XI B 53/20, BFH/NV 2021 S. 1062; Zahlungen noch lebender Kunden sind dagegen als erhaltene Anzahlungen zu passivieren.
[13] BVerfG, Beschluss v. 21.2.2021, 2 BvR 2706/17.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge