OFD Koblenz, 7.12.2007, S 0453 A/S 0550 A/S 0166 A - St 34 1/St 34 2/St 35 8

 

I. Anträge auf Verrechnungsstundung mit Körperschaftsteuerguthaben nach § 37 Abs. 5 KStG

Bei der Europäisierung des Umwandlungssteuerrechts durch das Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften (SEStEG) musste auch die Erstattung der im Anrechnungsverfahren gebildeten Körperschaftsteuerguthaben neu geregelt werden.

Die bisher in § 37 Abs. 2 und Abs. 2a Nr. 2 KStG enthaltene ausschüttungsabhängige Regelung bei der Mobilisierung von KSt-Guthaben wurde durch eine ausschüttungsunabhängige ratierliche Auszahlung des zum 31.12.2006 vorhandenen KSt-Guthabens ersetzt. Nach § 37 Abs. 5 Satz 1 KStG haben Körperschaften einen Anspruch auf Auszahlung des auf den 31.12.2006 ermittelten Körperschaftsteuerguthabens in zehn gleichen Jahresbeträgen innerhalb eines Auszahlungszeitraums von 2008 bis 2017. Der Anspruch wird gemäß § 37 Abs. 5 Satz 3 KStG für den gesamten Auszahlungszeitraum durch Bescheid festgesetzt. Die Raten werden jeweils am 30.9. des Jahres ausgezahlt. Für das Jahr der Bekanntgabe des Bescheids und die vorangegangenen Jahre ist der Anspruch innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe auszuzahlen, wenn die Bekanntgabe des Bescheids nach dem 31.8.2008 erfolgt.

Eine Auszahlung vor dem 30.9.2008 kommt nicht in Betracht (§ 37 Abs. 5 KStG i.d.F. des JStG 2008).

In den Finanzämtern gehen vermehrt Anträge ein, die die Verrechnung von jetzt fälligen Steuerforderungen (z.B. Vorauszahlungen zur Körperschaftsteuer) mit den Auszahlungsbeträgen des Körperschaftsteuerguthabens nach § 37 Abs. 5 KStG begehren.

Die Referatsleiter AO des Bundes und der Länder vertreten die Auffassung, dass das Körperschaftsteuerguthaben nach § 37 Abs. 5 KStG grundsätzlich Gegenstand einer Verrechnungsstundung sein kann. Allerdings kommt eine Verrechnungsstundung frühestens dann in Betracht, wenn feststeht, wann mit der erstmaligen Auszahlung des Körperschaftsteuerguthabens gerechnet werden kann.

Einem Antrag auf Verrechnungsstundung wegen des Anspruchs auf Körperschaftsteuerguthaben kann vorerst nicht stattgegeben werden.

Die erste Auszahlung erfolgt frühestens ab dem 30.9.2008.

Mit einer Erstattung ist daher nicht „in Kürze” zu rechnen. Nach Ergehen der Festsetzungsbescheide im Jahr 2008 richtet sich die Möglichkeit einer Verrechnungsstundung weiterhin danach, ob die jeweilige Rate in Kürze fällig wird. Als „kurz” kann in diesem Zusammenhang ein Zeitraum von einem Monat angesehen werden.

 

II. Aufrechnung im eröffneten Insolvenzverfahren

Grundsätzlich hindert die Eröffnung des Insolvenzverfahrens die Aufrechnung gegenseitiger Forderungen gemäß § 226 AO, § 387 ff. BGB nicht.

Über die Regelung des § 96 Abs. 1 Nr. 1 – 4 InsO werden die Aufrechnungsmöglichkeiten im eröffneten Insolvenzverfahren aber erheblich eingeschränkt.

Eine Aufrechnung nach § 96 Abs. 1 Nr. 1 InsO ist im Insolvenzverfahren unzulässig, wenn der Anspruch, mit dem aufgerechnet werden soll, erst nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens begründet wurde. Maßgeblich für das Begründetsein von Erstattungsansprüchen ist nicht die Vollrechtsentstehung im steuerrechtlichen Sinn, sondern der Zeitpunkt, in dem der dem jeweiligen Steuertatbestand zugrunde liegende Lebenssachverhalt verwirklicht ist (BFH vom 21.9.1993, VII R 119/91, BStBl 1994 II S. 83, zur Abrechnung der Sequestervergütung während des Konkursverfahrens).

Nach der st. Rspr. des BFH ist eine Aufrechnung nach § 96 Abs. 1 Nr. 1 InsO möglich, wenn die Hauptforderung ihrem Kern nach bereits vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens insolvenzrechtlich begründet wurde. Insolvenzrechtlich begründet ist eine Forderung dann, wenn der zugrunde liegende Sachverhalt, der zur Entstehung des Steueranspruchs führte, bereits vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens verwirklicht worden ist.

Körperschaftsteuerguthaben, das nach § 37 Abs. 5 KStG ausgezahlt werden soll, ist durch die Umstellung des Anrechnungsverfahrens auf das Halb-Einkünfte-Verfahren „entstanden”.

Damit aber über das Guthaben tatsächlich verfügt werden kann, bedurfte es eines Ausschüttungsbeschlusses. Insolvenzrechtlich begründet wurde das Guthaben daher erst, wenn der Beschluss über die Ausschüttung gefasst wurde.

§ 37 Abs. 5 KStG „fingiert” eine Ausschüttung und ersetzt den bisher notwendigen Ausschüttungsbeschluss. Insolvenzrechtlich wird das Guthaben nunmehr durch die Fiktion des § 37 Abs. 5 KStG mit Ablauf des 31.12.2006 begründet. Eine Aufrechnung mit Insolvenzforderungen ist daher nur in Insolvenzverfahren möglich, die nach dem 31.12.2006 eröffnet worden sind.

Im Insolvenzeröffnungsverfahren (vorläufige Insolvenzverwaltung) ist die Aufrechnung ebenfalls uneingeschränkt zulässig.

 

III. Geschäftsmäßiger Erwerb von Körperschaftsteuerguthaben

Bei dem gesondert festzusetzenden Anspruch auf Auszahlung des Körperschaftsteuerguthabens nach § 37 Abs. 5 KStG handelt es sich um einen Anspruch auf eine Erstattung von Steuern, welcher abgetreten...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge