Eine einzelne Kennzahl hat in der Regel keinen oder nur einen begrenzten Aussagewert. Wenn Sie z. B. ermitteln, dass der Marktanteil Ihres Unternehmens 10 % beträgt, sagt das allein nicht viel aus. Wertvoll wird die Information, wenn Sie Vergleichswerte der wichtigsten Konkurrenten nennen: "B hat einen Anteil von 40 % und C von 35 %." Dann zeigt sich, dass Ihr Anteil mit 10 % verhältnismäßig klein ist.

Aus diesem Grund sollten Kennzahlen grundsätzlich nur im Zusammenhang mit anderen Erkenntnissen betrachtet werden. Nur wenn sich ergänzende und gegenseitig abhängige Kennzahlen in einem System zusammengefasst werden, steigt deren Aussagefähigkeit. Auf diese Weise werden sie zu Hilfsmitteln u. a. im Rahmen von Entscheidungsvorbereitung, Problemerkennung oder bei Soll-/Istvergleichen.

Bei unzureichender Analyse und fehlendem Hintergrundwissen können Kennzahlen sogar zu Fehlinterpretationen verleiten. Wenn zum Beispiel die Lohnquote, die die Löhne und Gehälter eines Unternehmens ins Verhältnis setzt, sinkt, kann das verschiedene Ursachen haben.

Zum einen können die Personalkosten gesunken, zum anderen die Umsätze gestiegen sein. Sind die Umsätze konstant geblieben, lässt das auf den ersten Blick auf Einsparungen im Personalsektor schließen. Wurde allerdings eigenes Personal zwar abgebaut, aber durch Fremdmitarbeiter ersetzt, entstehen Kosten an anderer Stelle. Durch die verbesserte Lohnquote darf somit nicht ohne weitere Analysen auf ein besseres Verhältnis Personalkosten zu Umsatz geschlossen werden.

Orientierungshilfe zur Beurteilung der eigenen Zahlen bieten Vorjahreswerte und die Kennziffern des Wettbewerbs, die im Rahmen unserer Musterlösung Berücksichtigung finden (s. Abb. 1).

Abb. 1: Bei der Arbeit mit Kennzahlen sind Zeit- und Branchenvergleiche sinnvoll.

Auch wenn es sich bei Wettbewerbsdaten um verdichtete Durchschnittswerte handelt, macht ein Vergleich durchaus Sinn. Wenn Sie gravierende Abweichungen beobachten, können Sie gezielt nach Gründen suchen und haben Anhaltspunkte, wo in Ihrem Unternehmen möglicherweise etwas nicht stimmt.

 
Hinweis

Empfehlenswert sind in diesem Zusammenhang sogenannte Benchmarking-Methoden, also Vergleiche mit den Leistungsmerkmalen besonders erfolgreicher Wettbewerber.

Lesen Sie hierzu auch den Beitrag Benchmarking: Lerne von den Besten.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge