
Rückstellungen sind Verbindlichkeiten, deren Entstehung und Höhe (noch) nicht sicher sind. Der tatsächliche Eintritt der jeweiligen (rückgestellten) Verbindlichkeit ist jedoch mit hinreichend großer Wahrscheinlichkeit zu erwarten. Eine bloße Vermutung, dass eine Verbindlichkeit den Betrieb treffen könnte, reicht zur Bildung einer Rückstellung grundsätzlich nicht aus.
In der Bilanz dürfen Rückstellungen nur gebildet werden für:
- ungewisse Verbindlichkeiten,
- drohende Verluste aus schwebenden Geschäften,
- unterlassene Aufwendungen für Instandhaltung (innerhalb von 3 Monaten nachgeholt) oder Abraumbeseitigung (innerhalb von 1 Monat nachgeholt),
- Gewährleistungen, die ohne rechtliche Verpflichtung erbracht werden (Kulanzleistungen).
Nicht mit Rücklagen zu verwechseln, dienen die Rückstellungen dazu, noch nicht exakt bestimmte Verbindlichkeiten bilanziell zu erfassen. Wirtschaftlich gesehen ist der zugrunde liegende Aufwand dem entsprechenden Bilanzjahr zuzurechnen und daher dort als Aufwand zu berücksichtigen. Vorsteuer kann schon deshalb nicht zurückgestellt werden, da zum Zeitpunkt der Rückstellung keine ordnungsgemäße Rechnung vorliegt.
Prüfschritte für (vorgetragene) Rückstellungen aus dem Vorjahr:
erledigt | Arbeitsschritte |
---|---|
Abgleich der Rückstellungen aus dem Vorjahr (ggfs. über einen Rückstellungsspiegel) mit der Eröffnungsbilanz. | |
Liegen versicherungsmathematische Gutachten für die Veränderung von Pensionsrückstellungen und über den Aktivwert der Rückdeckungsversicherung vor? | |
Wurden im Vorjahr rückgestellte Vorgänge im Bilanzjahr im Aufwand verbucht statt die Rückstellung aufzulösen? | |
Sind bei Rückstellungen, die im Vorjahr zu hoch angesetzt wurden, Erträge zum Ausgleich gebucht worden (Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen)? | |
Sind bei Rückstellungen, die im Vorjahr zu niedrig angesetzt wurden, (betriebliche) Aufwendungen zum Ausgleich gebucht worden? | |
Hat sich bei gebildeten Rückstellungen Entstehung und Höhe konkretisiert, sind diese als Verbindlichkeiten umzuwidmen und umzubuchen. | |
Ist bei gebildeten Rückstellungen der Grund für die Bildung entfallen, sind diese aufzulösen. |
Tab. 3: Arbeitsschritte für Rückstellungen
Entwicklung der gebildeten Rückstellungen im neuen Geschäftsjahr
In der Eröffnungsbilanz des laufenden Jahres sind folgende Rückstellungen eingestellt:
Rückstellung in Eröffnungsbilanz | Was tat sich im Laufe des Jahres? |
---|---|
Jahresabschlusskosten Vorjahr 10.000 EUR | Als Abschlusskosten eingebucht und bezahlt wurden im laufenden Jahr 10.500 EUR. |
Gewerbesteuerrückstellung 01 20.000 EUR und Gewerbesteuerrückstellung 02 15.000 EUR | Die Steuernachzahlung für 01 in Höhe von 18.000 EUR wurde auf dem Aufwandskonto Gewerbesteuer gebucht. Es liegt zum Jahresende ein Steuerbescheid 02 vor mit Nachzahlung in Höhe von 16.000 EUR. Aus einer ungewissen Verbindlichkeit (Gewerbesteuerrückstellung 02) wird dadurch eine gewisse Verbindlichkeit. |
Umbuchungen der Rückstellungen
Buchungsvorschlag SKR 03:
Konto SKR 03 Soll | Kontenbezeichnung | Betrag EUR |
Konto SKR 03 Haben |
Kontenbezeichnung | Betrag EUR |
---|---|---|---|---|---|
0977 | Rückstellung Abschlusskosten | 10.000 | 4957 | Abschlusskosten | 10.500 |
2020 | Periodenfremder Aufwand | 500 | 4320 | Gewerbesteuer | 18.000 |
0956 | Gewerbesteuerrückstellung | 20.000 | 2283 | Ertrag aus Auflösung GewSt-Rückstellung | 2.000 |
0956 | Gewerbesteuerrückstellung | 15.000 | 1736 | Verbindlichkeit Betriebssteuern | 16.000 |
2281 | Gewerbesteuernachzahlung | 1.000 |
Buchungsvorschlag SKR 04:
Konto SKR 04 Soll | Kontenbezeichnung | Betrag EUR |
Konto SKR 04 Haben |
Kontenbezeichnung | Betrag EUR |
---|---|---|---|---|---|
3095 | Rückstellung Abschlusskosten | 10.000 | 6827 | Abschlusskosten | 10.500 |
6960 | Periodenfremder Aufwand | 500 | 7610 | Gewerbesteuer | 18.000 |
3035 | Gewerbesteuerrückstellung | 20.000 | 7644 | Ertrag aus Auflösung GewSt-Rückstellung | 2.000 |
3035 | Gewerbesteuerrückstellung | 15.000 | 3700 | Verbindlichkeit Betriebssteuern | 16.000 |
7641 | Gewerbesteuernachzahlung | 1.000 |
Folgende Sachverhalte können zur Bildung (zusätzlicher) Rückstellungen führen:
erledigt | Arbeitsschritte |
---|---|
Nicht gewährte Urlaubstage der Mitarbeiter sind als Erfüllungsrückstand zurückzustellen; bei der Bewertung ist das Urlaubsentgelt heranzuziehen, das im Falle einer Urlaubsgewährung angefallen wäre. | |
Unterlassene lnstandhaltungsarbeiten, die in den ersten 3 Monaten des Folgejahres nachgeholt werden. | |
Drohende Verluste aus schwebenden Geschäften: Erträge und Aufwendungen aus demselben noch nicht abgewickelten Geschäft gleichen sich nicht aus, sondern führen zu einem Verpflichtungsüberschuss. | |
Gewährleistungen aus Kulanz für Umsätze aus dem abgelaufenen Jahr, denen sich der Unternehmer auch ohne rechtliche Verpflichtung nicht entziehen kann (oder will). | |
(Nachträglich) gewährte Rabatte und Jahresboni, die erst im Folgejahr ermittelt und verrechnet werden. | |
Kosten für die öffentlich-rechtliche Verpflichtung zur Beseitigung von Umweltschäden, deren behördliche Inanspruchnahme bevorsteht. | |
Aufbewahrungsverpflichtungen von Geschäftsunterlagen (Abschlussunterlagen, Buchungsbelege, Ein- un... |
Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr? Dann testen Sie hier live & unverbindlich Haufe Finance Office Premium 30 Minuten lang und lesen Sie den gesamten Inhalt.
Jetzt kostenlos 4 Wochen testen