Investitionsentscheidungen gehören zu den wichtigsten Entscheidungen, die Unternehmer treffen müssen. Deshalb sollten Sie große Aufmerksamkeit auf diese Entscheidungen und deren Vorbereitung richten. In Verbindung mit dynamischen Investitionsrechnungsverfahren werden zeitliche Unterschiede bei Einnahmen und Ausgaben berücksichtigt. Außerdem fließen Zinseszinseffekte in das Ergebnis der Investitionsrechnung ein.

Mit anderen Worten: Anstatt mit Durchschnittszahlen wird mit exakten Werten gerechnet. Dadurch erhalten Sie genauere Ergebnisse als bei statischen Modellen und können die finanziellen Konsequenzen einer Investition besser beurteilen.

In der Praxis sieht das wie folgt aus: Sie betrachten die voraussichtlichen Zahlen für jedes einzelne Jahr der Nutzungsdauer.

Dazu erstellen Sie ein Tabellengerüst und tragen dort in der ersten Spalte Bezeichnungen für Ausgaben, Einsparungen und Einnahmen ein. Für jedes Nutzungsjahr der Investition wird eine eigene Spalte eingerichtet. Diese werden mit den zugehörigen Zahlen für die einzelnen Positionen belegt.

Wichtig in diesem Zusammenhang ist außerdem, dass Sie die Preissteigerungen im Laufe der Jahre berücksichtigen.

Angenommen Sie planen die Wartungskosten einer Maschine für das erste Jahr in Höhe von 1.000 EUR. Sie gehen von einer jährlichen Preissteigerungsrate von 1,5 % aus. Dann müssen Sie im zweiten Jahr 1.015 EUR für die Wartungskosten ansetzen. Die Wartungskosten für die Folgejahre ergeben sich wie folgt:

2. Jahr: 1.015,00 EUR (1.000 * 1,015)

3. Jahr: 1.030,23 EUR (1.015 *1,015)

4. Jahr: 1.045,68 EUR (1030,23 * 1,015)

usw.

Wenn Sie eine Investition aus Eigenmitteln tätigen, müssen Sie entgangene Zinserträge berücksichtigen. Angenommen, Sie tätigen eine Investition in Höhe von 100.000 EUR. Ohne die Investition hätten Sie Ihr Geld gewinnbringend angelegt. Diese Zinsen und ebenso die Zinseszinsen fehlen Jahr für Jahr auf Ihrem Konto. Deshalb müssen diese Positionen ermittelt und im Rahmen der Rechnung berücksichtigt werden.

Bei einem Zinssatz von 4 % ergeben sich folgende Zinsausfälle:

1. Jahr: 4.000,00 EUR (100.000 * 4 %)

2. Jahr: 4.160,00 EUR ((100.000 + 4.000) * 4 %)

3. Jahr: 4.326,40 EUR ((100.000 + 4.000 + 4.160) * 4 %)

4. Jahr: 4.499,46 EUR ((100.000 + 4.000 + 4.160 + 4.326,40) * 4 %)

Einsparungen, laufende Ausgaben und entgangene Zinserträge werden saldiert. Aus den Zahlen wird für jedes Jahr der Saldo zwischen Kapitaleinsatz und Kapitalrückfluss gebildet:

Einsparungen

./. Laufende Ausgaben

./. Entgangene Zinserträge

= Kapitalrückfluss

Der Saldo aus Kapitaleinsatz und Kapitalrückfluss zeigt die Differenz zwischen Kapitaleinsatz und Kapitalrückfluss. Im ersten Jahr werden Anschaffungsausgaben und Kapitalrückfluss saldiert.

Kapitalrückfluss 1. Jahr

./. Anschaffungsausgabe

= Saldo Kapitaleinsatz/-rückfluss 1. Jahr

Bei einer Anschaffungsausgabe in Höhe von 100.000 EUR und einem Kapitalrückfluss von 30.000 EUR ergibt sich ein Saldo von -70.000 EUR.

-100.000 EUR + 30.000 EUR = – 70.000 EUR

Im zweiten Jahr wird der Saldo des ersten Jahres mit dem Kapitalrückfluss aus dem zweiten Jahr saldiert.

Saldo 1. Jahr

+ Kapitalrückfluss 2. Jahr

= Saldo 2. Jahr

Hier noch einmal die wichtigsten Merkmale dynamischer Rechenmodelle auf einen Blick:

  • Es werden alle Zahlungsströme unter Berücksichtigung von Preissteigerungen in die Betrachtungen einbezogen.
  • Es werden Zinseszinsen berücksichtigt.
  • Es wird die gesamte Nutzungsdauer der Investition betrachtet.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge