Entscheidungsstichwort (Thema)

Abgrenzung von betrieblich und gesellschaftlich veranlaßtem Forderungsverzicht

 

Leitsatz (redaktionell)

1.) Der Forderungsverzicht gegenüber einer GmbH ist nicht betrieblich, sondern gesellschaftlich veranlaßt, wenn der Gesellschafter bei Anwendung der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns keinen Forderungsverzicht ausgesprochen hätte. Dies gilt entsprechend für den Fall, daß Gläubiger der erlassenen Schuld eine Personengesellschaft ist, an der der Gesellschafter der GmbH als Mitunternehmer beteiligt ist.

2.) Von einer gesellschaftlichen Veranlassung ist auszugehen, wenn die übrigen Gläubiger der Gesellschaft keinen Forderungsverzicht ausgesprochen haben, sowie dann, wenn der Gesellschafter gegenüber der GmbH Patronatserklärungen abgegeben hat.

3.) Ein gesellschaftlich veranlaßter Forderungsverzicht ist bei der Schuldnergesellschaft in Höhe des werthaltigen Teils der Forderung als verdeckte Einlage in das Gesellschaftsvermögen zu beurteilen.

4.) Beim Gläubigerpersonenunternehmen führt der gesellschaftlich veranlaßte Forderungsverzicht zu einer verdeckten Entnahme, die mit dem Teilwert zu bewerten ist.

 

Normenkette

EStG § 6 Abs. 1, 1 Nrn. 4, 4 S. 1, Nr. 5, § 4 Abs. 4

 

Nachgehend

BFH (Beschluss vom 26.08.2004; Aktenzeichen IV R 58/02)

 

Gründe

Streitig ist, wie der Forderungsverzicht gegenüber einem verbundenen Unternehmen steuerlich zu bewerten ist.

Der Kläger (Kl.) war im Streitjahr 1994 mit 90 v.H. als Kommanditist an den Firmen

1.

E.

Montagen GmbH & Co KG (Montagen KG) und

2.

E.

Anlagentechnik GmbH & Co KG (Anlagentechnik KG)

beteiligt. Weitere Kommanditistin mit 10 v.H. war seine am 25.02.1995 durch Tod aus den Gesellschaften ausgeschiedene Mutter. Deren Kommanditanteile sind im Wege der Erbfolge auf den Kl. übergegangen, der ab diesem Zeitpunkt alleiniger Kommanditist war. Die vorbezeichneten Firmen betrieben im Streitzeitraum das Gewerbe der Montage von Industrieanlagen bzw. des Anlagenbaus. Beide Firmen wurden mit Vertrag vom 18. 12. 1997 mit Wirkung auf den 01. 06. 1997 auf die Firma E. Umwelttechnik GmbH (GmbH), an der der Kl. ebenfalls zu 97 v. H. der Anteile hielt, unter Ausschluss der Liquidation umgewandelt. Diese GmbH firmiert heute als Firma E. Montagen und Umwelttechnik GmbH.

Die vorbezeichneten Firmen ermitteln ihren Gewinn im Rahmen eines am 31.05. eines jeden Jahres endenden abweichenden Wirtschaftsjahres.

Die GmbH wies in der Bilanz zum 31.05.1993 einen nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrag i.H.v. 652.054,96 DM aus. Im nachfolgenden Wirtschaftsjahr 1993/1994 erzielte die GmbH einen Gewinn i.H.v. 698.670,64 DM, der aus einem Forderungsverzicht der Firma Anlagentechnik KG sowie der Firma Montagen KG resultiert. Wegen des Inhalts des Forderungsverzichtes vom 12.05.1994 wird auf die bei den Finanzgerichtsakten befindliche Fotokopie des Verzichtes Bezug genommen. Zum Zeitpunkt des Forderungsverzichtes und auch nachfolgend bestanden jeweils Patronatserklärungen des Kl., nach denen sich dieser mittelbar oder unmittelbar verpflichtete, die GmbH so auszustatten, dass sie ihren finanziellen Verpflichtungen jederzeit nachkommen konnte.

Im Zeitpunkt des Verzichts bestanden Verbindlichkeiten der GmbH gegenüber der Commerzbank und der Bank für Gemeinwirtschaft in einer Gesamthöhe von 829.024,62 DM. Beide Banken sowie verschiedene Kleingläubiger (Verbindlichkeiten: 17.368,48 DM) beteiligten sich an dem Verzicht nicht.

Am 14.05.1994 vereinbarten die Firmen Anlagetechnik KG sowie Montagen KG mit der GmbH ergänzend, dass die ausgesprochenen Forderungsverzichte steuerlich als Entnahmen bzw. Einlagen des Kl. zu werten seien, sofern die Finanzverwaltung die Ausbuchung der Forderungen bei den KG's nicht als Aufwand bewerte.

Auf Grund der von den KG's eingereichten Feststellungserklärungen für das Streitjahr 1994 erfolgten die einheitlichen und gesonderten Feststellungen des Gewinns/Verlustes zunächst antragsgemäß.

Im Februar 1998 fand bei den vorbezeichneten Firmen eine Betriebsprüfung (Bp) durch das Finanzamt für Großbetriebsprüfung H. statt. Der Bp-Prüfer vertrat die Auffassung, dass der streitbefangene Forderungsverzicht als Entnahme durch den Kl. zu behandeln sei, da er seinen Ursprung im Gesellschaftsverhältnis habe. Er erhöhte die Gewinne für das Wirtschaftsjahr 1993/1994 um 758.302,25 DM (Firma Anlagentechnik KG) sowie 871.285,91 DM (Firma Montagen KG).

Der Beklagte (Bekl.) folgte dieser steuerlichen Behandlung und änderte die Feststellungsbescheide für 1994 der vorbezeichneten Firmen entsprechend. Die Änderungsbescheide datieren vom 07.04.1998. Die Umsatzsteuer- und Gewerbesteuermessbetragsfestsetzungen für das Streitjahr 1994 änderte der Bekl. entsprechend.

Der Kl. legte gegen die geänderten Steuerbescheide Einspruch ein, die der Bekl. mit Einspruchsentscheidungen (EE'en) vom 28.12.1998 als unbegründet zurückwies.

Mit der am 20.01.1999 erhobene Klagen verfolgt der Kl. sein Begehren weiter.

Er ist der Auffassung, dass ein wie im Streitfall mit einem Besserungsschein ausgestatteter Fo...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge