In einem Grundbeispiel soll die erhöhte steuerliche Belastung, welche durch den mehrfachen Übergang desselben Vermögens ausgelöst wird, deutlich gemacht werden. Dies soll zunächst ohne Anwendung des § 27 ErbStG geschehen.

 
Praxis-Beispiel

Keine Anwendung des § 27 ErbStG

Großvater G verstirbt am 1.09.2015 und hinterlässt ein Vermögen in Höhe von 1.300.000 EUR. Zur Alleinerbin hat G seine mittellose Tochter T eingesetzt. Am 30.10.2023 verstirbt die Tochter an den Folgen eines Verkehrsunfalls. T hat testamentarisch bestimmt, dass ihr Sohn S Alleinerbe werden soll. Aus Vereinfachungsgründen soll angenommen werden, dass der Kapitalwert der Versorgungsbezüge höher ist als der Versorgungsfreibetrag nach § 17 Abs. 2 ErbStG.

Aus dem Erbfall von G in 2017 ergibt sich für T folgende Steuer:

 
Vermögensanfall 1.300.000 EUR
Abzüglich persönlicher Freibetrag (§ 16 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG) ./. 400.000 EUR
Beerdigungskostenpauschale (§ 10 Abs. 5 Nr. 3 ErbStG) ./. 10.300 EUR
Steuerpflichtiger Erwerb 889.700 EUR

Hieraus ergibt sich bei einem Steuersatz von 19 % (§ 15 Abs. 1 Stkl. I Nr. 2 ErbStG, § 19 Abs. 1 ErbStG) eine Erbschaftsteuer in Höhe von 169.043 EUR.

Der zweite Erbfall in 2023 (Tochter T):

 
Vermögensanfall (1.300.000 EUR ./. durch T entrichtete Erbschaftsteuer 169.043 EUR) 1.130.957 EUR
Abzüglich persönlicher Freibetrag (§ 16 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG) ./. 400.000 EUR
Beerdigungskostenpauschale (§ 10 Abs. 5 Nr. 3 ErbStG) ./. 10.300 EUR
Steuerpflichtiger Erwerb (nach Abrundung) 720.600 EUR

Hieraus ergibt sich bei einem Steuersatz von 19 % (§ 15 Abs. 1 Stkl. I Nr. 2 ErbStG, § 19 Abs. 1 ErbStG) eine Erbschaftsteuer in Höhe von 136.914 EUR.

Die erbschaftsteuerliche Belastung in Höhe von 305.957 EUR (169.043 EUR + 136.914 EUR) mindert das Vermögen durch den kurzfristigen zweimaligen Vermögensübergang auf 994.043 EUR (1.300.000 EUR ./. 305.957 EUR).

Hätte Großvater G seinem Enkel (S) das Vermögen direkt vermacht, würde sich die folgende steuerliche Belastung ergeben:

 
Vermögensanfall 1.300.000 EUR
Abzüglich persönlicher Freibetrag (§ 16 Abs. 1 Nr. 3 ErbStG) ./. 200.000 EUR
Beerdigungskostenpauschale (§ 10 Abs. 5 Nr. 3 ErbStG) ./. 10.300 EUR
Steuerpflichtiger Erwerb 1.089.700 EUR

Hieraus ergibt sich bei einem Steuersatz von 19 % (§ 15 Abs. 1 Stkl. I Nr. 3 ErbStG, § 19 Abs. 1 ErbStG) eine Erbschaftsteuer in Höhe von 207.043 EUR.

Es zeigt sich deutlich, dass der zweimalige Vermögensübergang eine höhere steuerliche Belastung hervorruft, als der einmalige.

Lösung unter Anwendung des § 27 ErbStG

Unter Anwendung des § 27 ErbStG ergibt sich die folgende Steuer:

 
Erbschaftsteuer für den Erbfall von T an S (Berechnung siehe oben) 136.914 EUR
Der Vomhundertsatz nach § 27 Abs. 1 ErbStG beträgt 45 % (Zeitraum zwischen Vor- und Letzterwerb beträgt mehr als 4 Jahre aber nicht mehr als 5 Jahre)  
30 % von 136.914 EUR = 41.074 EUR  
Überprüfung der Begrenzung durch § 27 Abs. 3 ErbStG:  
30 % von 169.043 EUR = 50.712 EUR  
Dieser Wert wird durch die Steuer auf das begünstigte Vermögen des Letzterwerbs nicht überschritten  
Ermäßigungsbetrag somit ./. 41.074 EUR
Endgültige festzusetzende Erbschaftsteuer 95.840 EUR

Die gesamte erbschaftsteuerliche Belastung für beide Vermögensübergänge unter Berücksichtigung der Steuerermäßigung beläuft sich damit auf 264.880 EUR (169.043 EUR + 95.840 EUR) und ist damit um 41.077 EUR geringer (305.957 EUR ./. 264.880 EUR) als ohne die Vorschrift des § 27 ErbStG.

Gegenüber dem einmaligen Vermögensübergang wird aber auch deutlich, dass § 27 ErbStG keine vollständige Entlastung schafft.

Denn die Erbschaftsteuer in der vorherigen Lösung beträgt bei der einmaligen Übertragung vom Großvater an den Enkel 207.043 EUR, während unter Anwendung des § 27 ErbStG eine Steuer von 264.880 EUR entsteht.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge