Die "nutzbare Fläche" im Sinne der vorgenannten Rechtsprechung umfasst nicht nur die reine Wohnfläche (einer Wohnung/eines Gebäudes) i. S. d. § 2 Abs. 1, Abs. 2, § 4 der Wohnflächenverordnung, sondern auch die zur Wohnung/zum Gebäude gehörenden Grundflächen der Zubehörräume sowie die den Anforderungen des Bauordnungsrechts nicht genügenden Räume i. S. d. § 2 Abs. 3 Nrn. 1 und 2 der Wohnflächenverordnung.

Denn die für die Berechnung der Wohnfläche anzuwendende Wohnflächenverordnung ist für die Auslegung des § 255 Abs. 2 Satz 1 HGB nicht maßgebend, ebenso nicht eine Vergrößerung des umbauten Raumes.[1]

Hinweis: Beispiele für eine Erweiterung

So wurde eine Erweiterung u. a. angenommen, wenn

  • ein Flachdach durch ein Satteldach[2] oder
  • durch ein Spitzgiebeldach[3] ersetzt wurde,
  • ein Kelleranbau unter der vergrößerten Terrasse errichtet wurde,[4]
  • auf einer Dachterrasse ein ganzjährig nutzbarer Wintergarten errichtet wurde,[5]
  • eine Dachgaube eingebaut wurde,[6]
  • durch ein neues Treppenhaus als Vorbau[7] die nutzbare Fläche vergrößert wurde oder
  • an dem Gebäude Balkone angebaut und das Dachgeschoss mit neuen Gauben ausgebaut wurde.[8]

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge